Ich kann dem Entwurf von 'kadawittfeldarchitektur' nichts Positives abgewinnen. Durch die angeschrägten Fenster und das zurückversetzte, stufenförmige Erdgeschoss entsteht ein (in meinen Augen) unruhiger und unharmonischer Baukörper.
Enttäuschend - sollte es so realisiert werden.
Beiträge von Citysurfer
-
-
Der Künstler Lutz Fritsch empört sich über die Pläne einer Brückenquerung des Verteilerkreises, die, unmittelbar an sener Skulptur "Standortmitte" vorbeiführend, diese in ihrer Gesamtwirkung zerstören würde.
https://www.express.de/koeln/a…-gegen-stadt-koeln-535911
Die Skulptur (eine identische befindet sich auf dem Bonner Verteilerkreis):
https://nrw-skulptur.net/skulptur/standortmitte-koeln/
Ich war, ehrlich gesagt, auch geschockt, wie brachial hier - ohne Rücksichtnahme auf den öffentlichen Raum und ein Kunstwerk - vorgegangen wird.
Warum ist es nicht möglich, die Bonner Str. kurz vor dem Verteiler in Richtung auf das zu errichtende Parkhaus (idealerweise mit direkter Anbindung der Bahn - was das Umsteigen vom PKW auf den ÖPNV erleichtern und bequemer machen würde) und anschließen die Militärringstr. in westlicher Richtung mit einem Brückenbauwerk zu queren? -
Die Kunsthochschule für Medien (KHM) Köln wird nach erfolgter Sanierung in das Gebäude der Handwerkskammer am Heumnarkt 14 einziehen.
https://www.khm.de/termine/new…-fur-die-khm-am-heumarkt/ -
Zum Thema Justizgebäude / Hochhausabriss und der Haltung des B.U.N.D. hier noch ein Express-Artikel.
https://www.express.de/koeln/j…klagt-gegen-abriss-432399 -
In Kürze. Der BUND Köln fordert ein Protokoll des Workshops zur Entscheidung über Abriss und Neubau des Justízzentrum und stellt die Nachhaltigkeit eines Abriss- und Neubaus an gleicher Stelle in Frage.
-
Lt. WDR-Bericht widerspricht die Stadt Medienberichten, wonach die Zentralbibliohek aus statischen Gründen evtl. abgerissen und neu gebaut werden müsse.
Die Stadt betont, dass die Statik in Keller und Hochgebäude in Ordnung sei - aber der Brandschutz und die Gebäudetechnik, sowie heute nicht mehr zugelassene Baustoffe ausgetauscht werden müssen. Zudem sei eine energetische Sanierung geplant.
CDU/FDP sind eher für einen Abriss und Neubau, die SPD für eine Sanierung - die Grünen sind noch unentschieden, haben noch Informationsbedarf seitens der Stadt- -
Eine neue Brücke für Autos (Richtung Südstadt/Severinsviertel), sowie Fußgänger und Radfahrer soll über das eingestürzte alte Stadtarchiv gebaut werden.
KStA+ Artikel
-
Acht Kölner Bahnhöfe werden von der DB umgestaltet/verschönert. Das Ganze ist Teil eines Sofortmaßnahme-Plans der DB , Bahnhöfe einladender, freundlicher zu gestalten.
Den Anfang in Köln machte der S-Bahnhof Longerich. Finde ich zwar sehr unruhig - aber dennoch freundlich.
https://www.rundschau-online.d…erden-verschoenert-386802 -
Finde ich sehr bedauerlich für die Ecke und den Feuerwehr-Altbau. Die Entwürfe finde ich für diesen Ort als extrem unpassend.
Köln hat sich im Umgang mit seinem Altbaubestand sicherlich nicht immer mit Ruhm bekleckert - aber die alte Feuerwache Süd (Gebäude aus der Jahrhundertwende) wurde komplett saniert und zu einem Theater mit großflächiger Gastronomie umgebaut. Die Feuerwehr erhielt einen funktionalen Neubau an anderer Stelle, wo er nicht stört.
https://www.oxen.de/projects/c…te-feuerwache-koeln-sued/
Ähnliches (in kleinerem Maßstab) könnte ich mir für die alte Stuttgarter Wache auch vorstellen. Stand ein Umzug der Feuerwache an einen anderen Standort nicht zur Diskussion? -
Nachdem die IHK 2019 bereits das "Lofthaus" im I/D Cologne erworben, den Erwerb aber 2021 wieder rückgängig gemacht hatte, hat die Vollversammlung der IHK nun beschlossen, das aus den 1950ern stammende Haus am Börsenplatz für ca. 100 Millionen Euro umfassend zu sanieren und zu modernisieren.
Das u-förmige Gebäude soll an seiner offenen Seite Richtung Tunisstraße durch einen Riegel geschlossen werden, um weitere nutzbare Flächen zu gewinnen und die Wege innerhalb des Gebäudes zu optimieren.
https://www.google.com/maps/@5…517325,121m/data=!3m1!1e3
"Baulücken in der Dachfläche" sollen gefüllt werden (Voll - statt Staffelgeschoss?) -
Lindgens-Areal
Der Stadtentwicklungsausschuss hat beschlossen, dass Wettbewerbsverfahren für den 65-Meter hohen Bau (und Umgebungsbebauung - es ist nicht genau definiert) zu überspringen und sich den Vorstellungen und Ideen der sog. "Ständigen Jury" anzuschließen.
Man erhofft sich hierdurch eine Beschleunigung des Projektes um bis zu einem Jahr.
https://www.ksta.de/koeln/muel…ter-hohes-hochhaus-376580 -
Mir gefallen sowohl der zweite, als auch der dritte Platz besser - zumindest was die Vorderseite von der Nord-Süd-Fahrt angeht.
Die terassenförmige, abgestufte Rückfront des Erstplatzierten gefällt mir hingegen sehr gut. Was die Forderansicht angeht, bin ich auch ganz bei tieko. 70er Bürogenbäude... -
Der Wettbewerbssieger für den Neubau der Feuerwache 1 steht fest. Gewonnen haben "H+P Objektplanung Aachen" mit "Graber Pulver Architekten Zürich".
https://www.express.de/koeln/k…he-veroeffentlicht-375764 -
Köln hat also, einer Studie zu Folge, einen der schlechtesten deutschen Hauptbahnhöfe.
https://www.ksta.de/koeln/koel…-schlecht-bewertet-375067
Untersucht wurden europaweit ca. 50 Hauptbahnhöfe - wobei Köln im europaweiten Vergleich noch gut abschneidet - im nationalen Vergleich aber nur (gemeinsam mit Hamburg, Essen und Nürnberg) einen der hintersten Plätze belegt. Schlechter im nationalen Vergleich sind nur Stuttgart und Bremen.
Bewertet wurde u.a. das Passagiervolumen in Relation zu den vorhandenen Gleisen. So kommt Köln mit 116 Mio. Passagieren bei 11 Gleisen auf gut 10,5 Mio. Passagiere pro Gleis. In den allermeisten anderen deutschen Bahnhöfen sind dies deutlich weniger. Heißt - etwas polemisch formuliert - ist auf einem Bahnhof wenig los - hat er ein geringes Fahrgastaufkommen, wird er besser bewertet?Hinzu kommt, dass von den am besten bewerten deutschen Bahnhöfen, mit Berlin, Frankfurt/M. und München die beiden letzten Kopfbahnhöfe sind, die naturgemäß ein deutlich geringeres Passagieraufkommen je Gleis haben.
https://docs.google.com/spread…5E2dXo/edit#gid=408290186
Insgesamt in meinen Augen ein doch recht seltsames Ranking. -
Zwar hat der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 23.08.2021 beschlossen, das 530 Hektor große, sog. "Otto-Langen-Areal" - u.a. die ehemalige KHD-Hauptverwaltung zu kaufen und hat dies auch getan. Aber passiert ist hier bis jetzt - nichts.
Die Hallen verfallen langsam aber sicher,
Die Kunstinitiative "Raum 13", die das Areal mit Investor Kahl von "Jamestown" entwickeln will, verhandelt bis heute erfolglos mit der Stadt. Die Stadt soll nach ihren Vorstellungen auch den 2. Teil des Areal - dem Land NRW gehörend - erwerben,
https://nrw-urban.de/projekte/…hemaliger-fabrikgebauude/...damit das Areal (willkürlich getrennt) zusammen entwickelt werden kann.
-
Die Stadt hat die Baugenehmigung für den letzten Bauabschnitt "Clouth.Tor 2" erteilt. KStA+ Artikel mit Visualisierung aus Vogelperspektive.
-
Der Erweiterungsbau des Wallraff-Richarts-Museums soll nun erst 2028 fertiggestellt werden.
-
Das seit 2021 nach einem Wasserschaden leerstehende Zeughaus soll nach einem Antrag der FDP im Kultutausschuss, unterstützt durch Grüne, CDU, SPD, Linke und Volt, der freien Kultutszene für eine Zwischennutzung zur Verfügung gestellt werden.
-
Colonia Die Fläche, die die Gaskugel einnimmt, wird der Freiraumgestaltung zugeschlagen. Hier soll, wenn die Kugel wegkommt, eine Art Freileichtbühne entstehen. Wohnbebauung ist an dieser Stelle nicht geplant.
-
K-Restaurieren Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Aber die Gasometer in Oberhausen und Wuppertal sind nicht nur ungleich größer - sie haben auch eine zylindrische Form und sind nicht kugelförmig.