wie es scheint, wurde das Projekt verkauft. Neuer Besitzer ist HB Reavis, die auch schon mit dem DSTRCT und dem PLTFRM in Berlin aktiv sind.
Hier der Link zu Thomas Daily Link zu Thomas Daily
Es bleibt also spannend und nichts so wie geplant.
wie es scheint, wurde das Projekt verkauft. Neuer Besitzer ist HB Reavis, die auch schon mit dem DSTRCT und dem PLTFRM in Berlin aktiv sind.
Hier der Link zu Thomas Daily Link zu Thomas Daily
Es bleibt also spannend und nichts so wie geplant.
Ich finde es bedauerlich, dass man in Deutschland nicht die Idee der Begegnungszone vorantreibt. In der Bergmannstraße wurde das ja auf dilettantische Art einmal versucht, aber nicht zu Ende gedacht.
Die Vorstellung, hier einen gemeinsamen Straßenraum zu haben, der sich dynamisch auch verändern kann, fände ich sehr reizvoll. Aktuell ist für keinen ausreichenden Platz.
Vielleicht hilft es hier sich auch noch mal den genauen Trassenverlauf zu vergegenwärtigen.
A100 ba17 in 3D (Link zum RBB, eine Animation von 2016)
Für mich ist es nicht nachvollziehbar, wie man eine Schneise verbauen kann, die städtebaulich so viel besser nutzbar wäre, gerade in der aktuellen Zeit. Auf der anderen Seite der Stadt denkt man über den Rückbau von AB Zubringers nach und hier würde man es direkt wieder aufbauen. Diese Ringerschließung so sinnvoll sie verkehrstechnisch auch wäre, liegt meiner Meinung nach einfach zu dicht in der Stadt.
Ja, das Gebäude wird noch einige Meter bis an die Grundstücksgrenze vorgezogen. Unterkellert ist es dort schon, siehe link. Ich glaube auch, dass dort einmal eine Einfahrt zur TG geplant war. Aber inwieweit das Fundament dort noch verstärkt werden muss, keine Ahnung. An einer Grube werden wir aber nicht vorbei kommen
Der Tagesspiegel berichtet von einer Einigung auf dem Eckwerk Gekände und präsentiert dazu eine Vius von Kleihues/Graft. Leider ist der Artikel hinter der Bezahlschranke. Weiß jemadn von euch mehr? Tagesspiegel -Jahrelanger Streit beigelegt-
Zeitgleich gehen wohl auch die letzten Aufforderungen an die Kunstler auf dem Gelände raus, sich etwas neues zu suchen.
weiß jemand ob hier das Abgeordnetenhaus oder der Senaat zur finalen Entscheidung kommt?
der Tagesspigel meldet schon den verkauf. Tagesspiegel Leute
Ich hatte die Ehre mir den Bau im aktuellen Zustand einmal anschauen zu dürfen. Es ist wirklicht nichts übrig geblieben und in der vergangenheit mehrfach überformt worden.
danke für die info. Wirklich beeindruckend wie sich diese Straße verändern wird. Die Qualität der Wohngebäude als auch der Gewerbebauten finde ich wirklich sehr gelungen! Sollte man sich häufiger mal ein beispiel nehmen.
Um sich die Entwicklung ab und an mal zu vergegenwärtigen lohn ein Blick in google Streetview
ich bin darüber gestolpert:
http://www.krause-architekt.de…-17-18-dischauer-strasse/
ich kann damit leben, allerdings zeigt die revaler Spitze auch, dass es deutlich besser geht.
das sind wirklich bauvorbereitende Maßnahmen. Die Sanierung des Altbaus ist wirklich mal abgeschlossen worden und wird jetzt als co-living von venn vertrieben... btw, zu unglaublichen preisen.... Infos zu dem Bauvorhaben habe ich auch nach längerer Suche nicht gefunden, auch Schild gibt es (noch-)nicht. Ich werden es melden, sofern sich da was ändert. (Wohne in unmittelbarer Nähe)
Da sich das Baufeld bin an den Altbau heranreicht hoffe ich auch auf eine ordentliche Eckbebauung und neue Straßenfassung. Wird der Gegend auf jeden Fall guttun, da mit dem RAW gegenüber und dem Hundeplatz jegliche Fassung fehlt.
Mir ist auch aufgefallen, dass an der Revaler 32 die Hallen neben der Druckerei abgebaut wurden... evtl. werden hier auch schon erste Maßnahmen für den Neubau Büro getroffen. Das Rosis hatte seine letzte Party ja auch zu Silvester. Bin gespannt was hier passiert.
Es gibt wohl auch Gespräche, ob an der Ecke Modersohnstraße ein Hostel/Hotel statt der Waschstraße errichtet werden soll...
Baubeginn 2020, Dauer 8 Jahre. Kann sich das jemand erklären? Selbst maximal ausgelastete Baufirmen und fehelnde Brückeningenieure erklären doch nicht eine so lange Bauzeit.
Wie istr eigenbtlich der stand zu der A100? ist der jetzt nur unter rrg auf eis gelegt?
ich bin positiv überrascht! Ich hatte befürchtet, dass es eine sehr einfache/billige und austauschbare Schüssel wird, aber diese Verstrebungen schön anzusehen, auch der Wall im hinteren Bereich ist eine schöne Reminiszenz. Ich hoffe das beste.
ich weiß nicht, langsam auf jeden fall, aber die Sauberkeit empfinde ich dort noch als relativ okay. Gerade für die Lage und Frequentierung. Graffities werden sehr oft entfernt.. ich finde das Ostkreuz viel schlimmer.
Aber zur langsamkeit... die innere durchwegung wurde jetzt noch einmal geändert und man bekommt jetzt einen Blick ins Innere der Halle... man fragt sich wirklich was die dort die ganze zeit treiben... das ist wirklich noch Rohbau.
Weiß eigentlich jemand was diese horizontalen Träger an der Fassade für eine Funktion haben? Auf den Visus sind die nicht zu erkennen.
VG
... Mir scheint, Du kritisierst eher die Marketinglyrik der Beteiligten als die Architektur...
Ja, es ist wahrscheinlich eher das.
Ich freue mich drauf und bin gespannt wie er schlussenlich umgesetzt und genutzt wird. Auch da ich in deirketer Nachbarschaft wohne.. Vielleicht wird es ja eine ganz spannenden Bühne für unterschiedliche Nutzer.
Die Berliner Zeitung zeigt auch Bilder des BIG Turms wie er nun dem Baukollegium ein 2. mal vorgestellt wurde...
roher wirkt er jetzt auf jeden fall, aber besser? So etwas unfertiges, entsehendes, künstlich zu erzeugen ist einfach gruselig....auch finde ich dieses geschwurbel um so eine Alibi-Bürgerbeteiligung immer sehr schwierig...
naja warten wir mal ab
hier der Link:
https://www.morgenpost.de/bezi…r-Warschauer-Bruecke.html
zu #143
Das ganze nennt sich wohl "Pure". Erste Infos und Virus unter: http://pure-living.berlin
kann ich auch bestätigen. Es gab wohl ein zerwürfnis mit der BAM.. Jetzt kommt jemand neues für den Rohbau. Es geht aber auf jeden Fall weiter
der wettbewerb war 2014... ich glaube nicht das die BVG 4 Jahre gebraucht um das Ergebnis zu präsentieren, das sie hier anfang des Jahres präsentiert hat. Der schwierige Untergrund war ja keine Unbekannte. Wenn Sie hätten unbedingt bauen wollen, wäre nie so viel zeit ins land gezogen.
und direkt daneben baut die PREMIUM ein Wohngebaüde mit 200 Wohnungen. Laut Artikel entworfen von HemprichTophof Architekten mit einem Invest von 100 mio, Entwurf habe ich aber noch keinen gefunden
...Krasse Mischung in dem Arial so genau neben dem Anschutz arial...
sehr merkwürdig alles... Diese Holzdings halte ich jetzt einfach mal für nen PR-Gag. Ich glaube nicht, dass der investor sehr interessiert ist an dem Bau aktuell. Die Konkurenz ist groß in Berlin... und der Markt gibt das meiner einsicht nach nicht her, auch wenn Gehrys sicher eine Marke ist, vor allem International. Hier wird sich sicher noch ein paare der schwarze Peter zugeschoben und abgewartet