^^ Tja, am ökologischsten wäre nichts zu bauen.
Allerdings ist das im Zusammenhang mit Schinkels Bauakademie schon "ernsthaft" diskutiert worden.
Vermutlich kamen dann einige Schlaumeier doch noch zu der Erkenntnis, daß nichts bauen auch keine Lösung ist, und schon garnicht wenn man als Bundesstiftung eigentlich für einen Wiederaufbau steht bzw. stehen sollte.
Keine Frage daß überall ökologischer gebaut werden muß, nur ist es schon sehr fragwürdig wenn man überall in der Stadt mit Beton umsich schmeißt und sich dann ausgerechnet an der Schinkelschen Bauakademie abarbeiten muß.
Und wo wir gerade bei fragwürdig sind...
Fragwürdig in einem Architekturforum finde ich auch, wenn man die bauhistorische Bedeutung der Schinkelschen Bauakademie (hier die Fassade) als "banal" herabwürdigt.
Man muß den Baustil nicht mögen, aber seine bauhistorische Bedeutung respektieren darf man schon.
Gruß, Jockel
P.S.: Ursprünglich stand der Beitrag von Konstantin in der Reihenfolge über meinem, soll heißen unsere beiden Beiträge beziehen sich auf den Post von ErSieEs. Nicht daß der falsche Eindruck entsteht, daß Konstantin auf meinen Beitrag antworteten würde.