Beiträge von tyset

    Ne, Angsträume sehe ich da keine. Das ist ja direkt an der U-Bahn-Haltestelle und gut beleuchtet.

    Aber hässlich ist es halt trotzdem wenn da Dreck rumliegt. Sind halt mal wieder vorwiegend Verpackungen von Togo-Essen und Becher und so.

    Welche Planung ist das dann, der die zugestimmt haben? Gibt es da eine Karte davon von? Mir ist nicht klar, wo die Bahn entlang fahren soll, habe nur gelesen dass sie nicht nach Osweil fahren wird.

    Im Rosenstein kann man wohnen ohne Autos machen, wenn man das Viertel durch Tiefgaragen erschließt, der Parkplatzsuchverkehr und die letzte Meile wären dann entspannt.

    Wie geschrieben: laut der Mobilitätsumfrage wird genau keine einzige Tiefgarage geplant, die Leute sollen halt aufs Auto verzichten.

    Bitte unbedingt an der Umfrage teilnehmen und mal rein schreiben dass das Quatsch ist.


    Wie gesagt: man kann gerne auch Häuser ohne Stellplätze planen, gerade im Bereich der S-Bahn-Haltestelle Mittnachtstraße. Es gibt wirklich genug Leute in der Stadt, die kein Auto brauchen. Aber ein ganzes Viertel so zu planen ist verfehlt.

    Wie ist das denn jetzt im Gerber? Bisher waren im UG die Supermärkte, und die beiden Ebenen drüber hatten Einzelhandel. Wie ist das jetzt? Ich hab irgendwie noch nicht verstanden wie die neue Aufteilung aussieht.

    Ich frage daher erneut, was daran falsch ist:


    "Um es zu realisieren ist es notwendig, dass möglichst viele Flächen in Stuttgart Rosenstein versickerungsfähig gestaltet werden (siehe lila Flächen im Plan). Dazu gehört auch der Verzicht auf großflächige Tiefgaragen, die die Innenhöfe versiegeln und ein Abfließen von Wasser verhindern"

    Grundsätzlich ist an dem Gedanken nichts falsch. Es scheint mir aber verkehrt, im gesamten neuen Viertel keine einzige (!) Tiefgarage realisieren zu wollen. Laut den Plänen im Internet sind nur in der Nähe des Hauptbahnhofs Tiefgaragen angedacht (3 Stück, Fläche A2), aber keine einzige im Viertel auf dem Abstellbahnhof (Fläche B) und auch nicht im inneren Nordbahnhof (Fläche C1). Das scheint mir viel mehr ideologisch begründet.

    Es ist natürlich sinnvoll, die versiegelten Flächen zu minimieren. Die Planung der neuen Viertel scheint aber explizit "Anti-Auto" zu sein, und damit auch nicht besser als die autogerechte Stadt der 70er.

    Ich denke, wie immer, wäre ein guter Mix eine gute Lösung. Man könnte das Regenwasser mancher Gebäude auch in Zisternen sammeln, und damit die Gärten und Flächen in den Innenhöfen bewässern.


    Weniger Wohnraum entsteht dort deswegen, weil man wohl als Ersatz für Tiefgaragen ein paar Quartiersparkhäuser bauen will. Und daher, wie geschrieben: lieber ein paar Tiefgaragen (aber nicht überall) und dafür mehr Platz für Wohnhäuser.

    Das bedeutet aber alles nicht, dass die Idee möglichst wenig Flächen zu versiegeln, falsch ist - es wird nur mal wieder einseitig übertrieben.

    Update: habe jetzt mitgemacht und daher meine Text angepasst


    Also: es sind Fragebögen, das lenkt die Diskussion etwas, was sinnvoll ist. Macht da unbedingt mit.

    Was mir auffällt: in der Planung wird das Auto total verteufelt. Das scheint mir so sinnvoll wie die autogerechte Stadt der 70er. Ist sehr ideologisch, aber nicht zielführend. Klar ist es gut, den Menschen alternative Mobilitätsangebote zu machen aber das wirkt auf mich eher wie ein Versuch das Auto zu verbieten. Stattdessen wir total unkonkret von einer Seilbahn fabuliert, von der keiner überhaupt sagen kann wo die fahren soll. Was ein Quatsch.

    Ich kann die Diskussion hier ebenfalls gut verstehen, mir geht es dabei ähnlich wie viewtex.

    Das Schocken war in der Tat ein herausragender Vertreter seiner Zeit, und es ist sehr Ärgerlich dass es ohne Not abgerissen wurde. Da es um ein einzelnes Gebäude geht, und nicht gleich um ein ganzes Ensemble, ist ein Wiederaufbau auch deutlich wahrscheinlicher. Vielleicht wäre auch eine moderne Interpretation denkbar?

    Ich werde wohl nie verstehen wie man auf die Idee kommt mit solchen Aktionen irgendetwas zu bewirken.

    Wenn ich sowas mitbekomme, denke ich doch nicht "huch, böse Allianz" sondern eher, wie H1ghtower, "Sauerei"....

    In der Tat hat man den Eindruck, dass es nicht darum geht eine gute Lösung für Stuttgart 21 zu finden, sondern man scheint eine Lösung gegen Stuttgart 21 zu suchen - Stichwort Ergänzungsbahnhof.

    Ohne den Willen eine gute, Vernünftige Lösung zu finden die zu S21 passt kann das natürlich nichts werden. Und so betätigen sich die S21-Gegner mal wieder als ÖPNV-Verhinderer anstatt die Realität anzuerkennen.

    Unter https://rosenstein-stuttgart.de/quartiersplan gibt es einen Plan. Man kann die Planungen einblenden (rechts unten den Hacken setzen). Das ist allerdings das Ergebnis aus dem Wettbewerb, ich weiß nicht, ob der Rahmenplan abweicht. Aber schon bei diesem Plan kann man sehen, dass das Viertel klein ausfällt. Bspw. gibt es im Bereich des Naturkundemuseums/Nordbahnhof gar keine neue Bebauung. Wie ippolit schreibt scheinen auch alle Bahndämme erhalten zu bleiben, was massiv Fläche kostet.

    Nördlich der Gedenkstätte ("Zeichen der Erinnerung") ensteht ein weiterer, aus meiner Sicht komplett überflüssiger Grünstreifen, der ebenfalls bebaut werden sollte.

    Hab mir gestern diese neue Straße angeschaut. Leider recht viel Verkehr. Leute, die nach billige Parkplatzen suchen und dabei viel zu schnell fahren.

    Da ja jetzt nicht mal der Bus da fahren wird, glaube ich langsam dass es falsch war diese Straße zu bauen. Schade.

    Ja, ist auch nicht ganz fertig. Warum verstehe ich auch nicht. Beispielsweise ist der Aufzug der einen von der U-Bahn hinter bringt (neben der Treppe des 1. Bildes) auch noch nicht funktionsbereit. Immer mal wieder sieht man Handwerker. Keine Ahnung woran das hängt.


    Der überdachte Bereich neben der U-Bahn-Haltestelle wird allerdings von Obdachlosen gut angenommen.... das kann was werden.

    Wow, das sieht richtig gut aus. Danke für die Bilder, ich merke ich komme - Corona sei dank - da kaum noch vorbei.

    Das sieht so viel besser aus wie vorher, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Super. Ist gut geworden.