Beiträge von ErHaTse

    Abgerissen wird die seit Jahren leerstehende Limbacher Straße 09 auf Kaßberger Seite. Vor etlichen Jahren hat man das Haus Sanieren wollen, ist dann aber höchstwahrscheinlich in Konkurs gegangen. Die arbeiten stoppten, und seitdem ist bis heute nichts mehr passiert.

    Eine Antwort zur Limbacher Straße hat wohl das Chemnitz Radio. Anbei der Link. Hier wird auch von einem Neubau gesprochen.

    Die Wiederbebauung hat begonnen – Kran steht, Baugrube ist ausgehoben. Laut Bautafel Mehrfamilienhaus mit Balkonen, ohne Visu.

    Wenn ich mich recht erinnere, gibt es dort einen Wasserschaden, der - warum auch immer - noch nicht behoben wurde.

    Quelle: Hörensagen, also bitte nicht drauf festnageln.

    Auch beim "richtigen" Schienenverkehr hat die Antriebsart den geringsten Einfluss auf die Geräuschentwicklung. Trifft übrigens auch auf Straßenfahrzeuge zu, die Anfahrphase ausgenommen.

    Ich glaube, es gab mal vor nicht allzulanger Zeit einen LIZ-Artikel, ...

    ... den ich Dir seinerzeit anhand der wahren Zahlen widerlegt habe:

    ^

    An welchem Kontext willst du dich hier orientieren? Im gesamten Quartier zwischen Ludwig-Erhard-, Dresdner, Insel- und Chopin-Straße stehen bis auf ganz wenige Ausnahmen drei bis vier Vollgeschosse, die Ausnahmen haben fünf. Gegenüber bis zur Kohlgartenstraße stehen ganz überwiegend Fünfgeschosser aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts und die Ludwig-Erhard 49 (der nächste Nachbar) ist genau so hoch wie die geplante Bebauung der 23 und 25. Also bezüglich der Traufhöhe könnte man sich kaum besser anpassen.

    Ich meinte explizit im Vergleich mit Frankfurt und Stuttgart.

    Eben. Die beiden sind von der Siedlungsstruktur ohne Beachtung politischer Stadtgrenzen jeweils 2,5-Millionen-Städte. In Leipzig ist da abgesehen von Markkleeberg, Schkeuditz, Markranstädt und Taucha an der Stadtgrenze tatsächlich Schluss.

    50% der Finanzierungsgesellschaft Virtus 26 Beteiligungs-GmbH wurden an SN Beteiligungen Holding, Zürich verkauft, welche zur Norbert-Ketterer-Gruppe gehört. Norbert Ketterer hat wohl über Alta Fides bzw. Youniq einige Häuser für Studentenappartements saniert und zeitweise die Hauptpost gehalten, ohne dort zu bauen.

    Die Grundstücke gehören dem Vorhabenträger L 416, welcher wiederum seit 2019 im Besitz der Imfarr ist und bleibt.

    Was ist aus dem eigentlich geworden? ... Auf der Webseite der Stadt steht ein Bauende August 2018, gleichzeitig ist man aber "noch in der Ausschreibungsphase". Einfach nur eine veraltete Webseite, während man schon auf Hochtouren baut?

    Wahrscheinlich eine veraltete Cache-Version. Auf der verlinkten Seite steht tatsächlich :

    Projektbeginn: Mai 2016

    Baubeginn: November 2018

    vorauss. Bauende: August 2020

    Projektende: November 2020


    Vor drei Wochen war der Baukörper auch in voller Größe erkennbar, wenn auch noch nicht fertig.

    Eigentlich sollten dort bereits die Ausgrabungen stattfinden, aber davon ist noch nichts zu sehen:

    Du kommst von der falschen Seite. An der Ecke Zschopauer / Moritzstraße waren am Sonnabend schon Keller freigelegt. Habe aber keine Bilder davon.

    Die L-IZ hat sich da ziemlichen Blödsinn zusammenphantasiert.


    Leipzig hatte 1990 im damaligen Stadtgebiet 511.079 Einwohner. In den Ortsteilen, die diesem Gebiet entsprechen, hatten am 31.3.2019 527.434 Menschen ihren Hauptwohnsitz.
    Lausen war 1990 eigenständig und gehört heute zu Lausen-Grünau, also muss letztere Zahl um ca. 500 nach unten korrigiert werden.


    Auf dem heutigen Stadtgebiet lebten 1990 557.309 Einwohner. Heute sind es 601.762 Einwohner.


    1997 lebten im damaligen Gebietsstand 446.491 Menschen. Zu den übrigen Gemeinden liegen mir für diesen Zeitpunkt keine Daten vor. in den vor 1997 eingemeindeten Orten lebten 1990 ca. 4.500 Personen, in den nach 1997 eingemeindeten Orten waren es ca. 45.000


    Zusammengefasst: Das Stadtgebiet von 1990 hat heute mehr Einwohner, als die Gesamtstadt in ihrem jeweiligen Gebietsstand in jedem einzelnen der Jahre von 1990 bis 2012.


    Quellen:
    zum 31.3.2019 Statistischer Quartalsbericht I/2019 der Stadt Leipzig, S.43 "Bevölkerung der Stadt Leipzig mit Hauptwohnung am 31.03.2019 nach Ortsteilen"
    übrige Zahlen aus Wikipedia

    Sanierung und Neubau Limbacher Straße 35-41 / Leonhardtstraße 22

    Update zum Projekt von "Hildebrand & Partner"


    Zuletzt hier.


    Die Sanierungen sind soweit abgeschlossen, der Neubau Leonhardtstraße hat das erste Obergeschoss erreicht und an der Limbacher 37/39 ist die Kellerdecke geschlossen.
    Das ehemalige Fabrikgebäude ist bereits nahezu vollständig bewohnt, bei den Häusern an der Limbacher scheint das Interesse etwas geringer.


    Limbacher Straße 35 - Villa


    Limbacher Straße 35 - Ex-Fabrik



    Limbacher Straße 41


    Limbacher Straße 37/39


    Leonhardtstraße 22


    Bonus: von der Limbacher Straße aus sichtbare Rückwand des Hinterhauses der Leonhardtstraße 10