Ich halte es nach wie vor für einen Fehler, die Bahnsteige nur teilweise zu überdachen, auch wenn das so üblich ist. Auf die paar Euro für einige Meter Dach kommt es bei so einem Mammutprojekt ja wohl nicht an. In Hamburg regnet es ja durchaus öfter mal. So versuchen dann alle, im überdachten Bereich zu warten und einzusteigen, oder müssen mit nassen Schirmen in den Zug. Es wird halt immer an alles gedacht, nur an einen komfortablen Bahnhof nicht.
Beiträge von CRBauer
-
-
Es sieht tatsächlich in natura unfassbar uninspiriert und langweilig aus. Da waren die Visualisierungen sogar noch spannender.
-
Und "die Abendblatt-Leser" votieren mit 54 % für Teherani...
-
Ich hoffe mal, dass mittelfristig ein Zusammenhang mit dem Elbbrücken-Cluster und langfristig mit dem kleinen Grasbrook entsteht. Abgesehen davon wäre The Shard in London ein Gegenbeispiel. Es gibt zwar noch die Hochhäuser am Nordufer der Themse, aber The Shard ist trotzdem ganz klar ein Solitair und ganz klar das höchste.
-
Ich schätze mal, es ist unwesentlich, was das Hanseviertel „für dich“ oder für mich ist - die Betreiber werden entsprechende Zahlen und Marktanalysen haben. Ich persönlich vermute, dass es ein Nostalgie-Ding für Leute ist, die da früher schon reingingen, als sie neu war. Ich selbst gehe da nie hin und würde auch behaupten, dass „die Passage“ für junge Leute eher die Europa-Passage ist.
-
„Innenstadt“ scheint in deiner Vorstellung allerdings ja subjektiv definiert zu sein - wie soll man das eingrenzen? Die gängigste Definition ist eben: Innerhalb der Wallanlagen. Ansonsten muss man andere Bezeichnungen für die Threads finden.
-
Es gibt wohl Pläne, das Hanseviertel zu revitalisieren und möglicherweise abzureißen, auch weil es gegenüber den benachbarten Stadthöfen nicht konkurrenzfähig wäre. Unter Denkmalschutz steht nur der Altbau des Renaissance-Hotels:
-
Wenn Roncalli die Oper demontiert, wäre mir das fast lieber. Das Gebäude da als Denkmal zu erhalten und was auch immer "Soziales" drin passieren zu lassen, fände ich unbefriedigend. Es ist ein Zirkus und ein Theater und das sollte dieses Haus auch wieder beherbergen. Ob am Pferdemarkt oder anderswo.
-
Ist da nicht eine Tiefgarage drunter? Wo wäre denn da die Zufahrt?
-
Fachfrage: Baustil des Bieberhauses?
Kann mir kurz einer der Beflissenen helfen, welchem Baustil das Bieberhaus zuzurechnen ist? Tue mich da etwas schwer vom reinen visuellen Eindruck.
-
Ist eigentlich bekannt, was in Zukunft mit dem Hopfenmarkt und gegebenenfalls auch mit dem Burchard-Platz passieren soll? Die Pläne vor einigen Jahren verliefen ja wohl im Sande, aber gibt es da zumindest aktuell irgendwelche Absichten?
-
Kein Neubau-Projekt aber vielleicht trotzdem von Interesse: Es sieht so aus, als ob langsam das Gerüst um die Nicolai-Kirche zurückgebaut wird.
-
Die Elbphilharmonie hat doch einen Vorplatz? Inklusive Treppen runter zur Promenade.
Sandtorkai stimme ich dir teilweise zu. Es gibt zwei oder drei Solitaire, die ich nicht allzu aufregend finde, und die Vorderseite zur Straße hin ist sehr verschlossen - was aber auch mit dem Hochwasserschutz zusammenhängt.
Bei Große Bleichen 5 hast du meine volle Zustimmung. Allerdings kenne ich die Geschichte des Bestandsbaus nicht - vielleicht kann da irgendjemand etwas beitragen? -
Ich war erst schockiert und jetzt finde ich es richtig, weil ich bisher das Bankgebäude nie richtig als Gebäude wahrgenommen habe. Durch die ähnliche Fake-Fassade daneben verschwimmt es so und die geschlossene Symmetrie des Bankgebäudes wird jetzt erst wieder herausgearbeitet.
-
Also: Das Gebäude zwischen Commerzbank und Eckgebäude ist meines Wissens nicht historisch sondern trägt eine an das Bankgebäude angelehnte "Fake-Fassade". Dadurch dass diese wieder entfernt wird, kommt eher die historische Fassadengliederung mehr zum Tragen und das Bankgebäude erscheint viel klarer in seiner Struktur.
Das Allianzgebäude wird abgerissen und der Adolphsplatz wird auch als Platz umgestaltet. Die Einwände zur Hafencity sind wohl Geschmackssache - ich teile sie nicht - ebenso jene zur Philharmonie. Der Eingangsbereich gehört eben zu dem
alten Speicher und der trutzige Sockel macht ja gerade den Witz des Gebäudes aus.Die Kritik zu Straßenbau-Sünden unterschreibe ich sofort; ansonsten aber merkwürdig uninformierte Kritik, dafür dass man das alles hier im Forum mitkriegen könnte.
-
Endlich! Ich bin begeistert! Die Ecke ist ein kompletter Schandfleck.
-
Der Bau gegenüber ist zwar auch ein Fremdkörper aber wenigstens noch interessanter als dieser furchtbare langweilige Klotz. Weg damit bitte!
-
http://s-bahn.hamburg/magazin/…-werden-modernisiert.html
Visualisierungen zu allen neuzugestaltenden Stationen im City-Tunnel.
-
Heute kommt wohl das Türmchen drauf. Es steht schon daneben am Boden
-
Die freie Sicht vom Stintfang ist definitiv wertvoller als drei Geschosse mehr oder weniger in einem von x Neubauten.