MAX.LIFE! / Maximilianstraße 43 / Project Immobilien
Beiträge von AK-1982
-
-
Die Gerch Group sollte ja auch die neue EWF der Uni an der Bucherstraße entwickeln...
Es steckt ja auch die Alpha Gruppe noch dahinter.. das Projekt wird sicher umgesetzt.
-
Meine Quelle sagt das es hier ein Baustop gibt. Warum ist mir aber nicht bekannt.
-
Nur mal... das braune "Urbane Gebiet" ist weder Tiefgarage die sich durchzeiht noch der Baukörper.
Das Stadtteilmagazin macht hier einfach guten Populismus.
Ich finde man hätte hier weniger "Schwer" auch bauen könne, würde mir persönlich besser gefallen.
-
-
^^
Der Fehler ist das Du nicht ordentlich vergleichst..
Hamburg hat ein Fläche von 755km² und Nürnberg 186km² (Faktor 4)
Die Strecke die Du mit Fahrzeit nimmst ist ca. gleich lang, (Hamburg paar km mehr)
Da Stadtkerne immer auch Verkehrsknotenpunkte sind, ist auch dieser Vergleich schlecht.
-
Das sind ja erfreuliche Nachrichten! Bin schon sehr auf die Entwürfe gespannt, im Artikel ist ja die Rede von einem "architektonischen Highlight", mal sehen was darunter in Nürnberg verstanden wird...
Eine alte Studie zur Neubebauung gibt es hier zu sehen. Die Fertigstellung ist ja bereits für das Wintersemester 26/27 geplant, demnach müssten hier bald die Bagger anrollen.
Auch Interessant, was passiert mit dem Gelände in der Regensburger Straße nach dem Umzug?
Ist verkauft an die GERCH Group
http://www.deal-magazin.com/ne…er-FAU-Erlangen-Nuernberghttps://www.gerchgroup.com/de/development/bucher-straße -
Ohne die Ecke sind es 16.700m².. und die Ecke sind noch mal 2.450m².
Es ist auch so das dieser Bereich zum Öffentlichen Grundstücken gehört.. so im Bayernatlas zu sehen. -
Die Karte passt nicht ganz, der Wald rechts unten gehört nicht dazu.
-
^
Die Fläche ist aber "nur" ca. 32.000m² groß, also 3ha und nicht 30ha.
-
Tatsächlich ist auf Gaismannshofer Seite inzwischen der ganze Siemensbau ausgehöhlt worden
auf der gegenüberliegenden Seite in Sündersbühl ist alles noch intakt.
http://www.deal-magazin.com/ne…n-Nuernberg-an-Feser-Graf
Der Parkplatz ist nun an Feser Graf verkauft.. zur Eigennutzung . -
Mit der Angabe 100m zur U-Bahn Hasenbuck und 200m Uni, ist es auch ein Grundstück das Ecke Nerzstr. ist.
Bilder auf Insta von BLuP zeigt auch genau die Ecke.. der Park, also das Ende, ist dort auch.
Das ganze Wohngebiet schreit förmlich danach hochwertig, verkehrsarm und gut verbunden mit der Natur zu sein.. aber hier wird am Ende auf einen Park verwiesen... ich hätte mir dort auch eine breite Allee mit viel Aufenthalts Qualität in der NordSüd Achse gewünscht.
-
Die Baustelle ist Links oben Ecke Nerzstraße
-
Es sind beide Liegenschaften verkauft worden..
https://www.thomas-daily.de/td…d-plant-umstrukturierung/
Die investa macht hier die Wohnbebauung
https://www.investa.de/de/projekte/das-tannAventos hat durch die Langfristigen Mietverträge aktuell vor es weiter zu entwickeln.
https://aventos.group/applicat…ungsflaeche_Nuernberg.pdf
Die Grüne Fläche.. so wie ich das noch im Kopf habe ist das Misch oder sogar Gewerbegebiet. Der Besitzer wollte Wohnen draus machen, was die Stadt nicht einfach so gemacht hat.. aber das ist schon länger her. -
Es ist die Marienzeile.. da ist es doch klar das eine Handschrift erkennbar sein sollte.. Es ist auch schöner geplant worden.. leider ist in der Umsetzung dann viel verloren gegangen.. Farbe und Fenster waren anders geplant.
Ist jetzt wild zu spekulieren, denke aber nach dem die Vermarktung dann nach schweren beginn "besser" gelaufen ist und dazu verkauft worden ist.. hat man "gespart"..
Wenn man sich die Bilder auf der https://www.marienzeile.de/ anschaut, sieht man was ich meine.. die Idee war, wie leider oft, besser als die umsetzung.
-
Mir persönlich gefällt der Entwurf von Franz&Sue deutlich besser als der vom "Super Future Collective" mit Hrn. Kappler. Der Franz&Sue-Entwurf wirkt doch wesentlich leichter und freundlicher, und dürfte der Botschaft, die die evangelischen Kirche hier setzen möchte, mehr entgegenkommen. Ich binde den Entwurf von Franz&Sue mal hier ein:
Visualisierung: Franz und Sue, Wien
Zwar mag ich grundsätzlich die Idee, den Komplex in etwas rötlichem Ton zu fassen - wobei ich nicht genau erkennen kann was Super Future Collective als Fassadenmaterial wählen würden - aber der riesige Komplex bleibt trotzdem den Rahmen sprengend zu groß und ohne jegliche Elemente der Auflockerung, der Diversifizierung, der Kleinteiligkeit. Allein die Gestaltung des Kopfbaus, der hier mal niedriger ist als der Hauptriegel im Hintergrund, und der dem Altstadtzugang zugewandt ist, wirkt doch sehr urban. Als wären es mehrere einzelne Gebäude. Gefällt mir viel besser als die Wuchtigkeit anderer Entwürfe.
Was ein etwas andere Blickwinkel ausmacht.. hier ist er etwas flacher, frontaler (dazu rechts die Bäume stärker ausgeprägt).. der Bau wirkt somit viel "leichter" bei Franz & Sue.
Denke aber, gerade wenn ich an die Steigungen dort denke, das er "verfälscht".. trotzdem gefällt er auch mir besser.. er wirkt "Lockerer".
-
Auto - Fahrrad = schlechte Kombination
Fahrrad - Fußgänger = schlechte Kombination
Der "stärkere" gibt immer nirgends nach..
Rucksicht wäre die Lösung, egal mit welcher Anordnung. -
Luitpoltviertel KIB
Es geht jetzt dann langsam los.. Kran steht -
Ich komme da auch regelmäßig lang, und der geplante Bau macht mich überhaupt nicht an. Einfache Stangenware ohne jeden Wiedererkennungswert. Die Ecke wird zwar moderner, aber nicht schöner. Die Straßenschlucht "Am Leonhardspark", die nun zwischen dem Hostel "lui neo" und dem Bürogebäude entsteht wertet die Lage auch nicht wirklich auf. Das Bürogebäude hätte man m.E. zum FSW hin orientieren und U-förmig zur Straße "Am Leonhardspark" hin öffnen sollen, das wäre wesentlich schöner gewesen. So ähnlich wie der DATEV-Neubau ggü. dem Gerichtshof, der ja auch den Blick in den Innenhof erlaubt.
Man sieht ja auch schön auf der Visualisierung: Nur Asphalt.
Die Ansicht ist vom Frankenschnellweg aus
Aber auch der Innenhof wird nur Parkplatz sein. -
Schulden und Schulen
Im Artikel von NordBayern steht zb. aber auch das gegenüber zuvor mehr Investiert wird.
"Zum Teil wird sogar mehr investiert als ursprünglich geplant: In den nächsten vier Jahren will die Stadt Investitionen in einer Höhe von 1,8 Milliarden Euro auf den Weg bringen. Vorgesehen waren bislang 1,5 Milliarden Euro. Für 2021 sind 467 Millionen Euro in den Haushalt eingestellt, ursprünglich waren es 372 Millionen Euro. Die hohen Summen sollen wie ein Konjunkturprogramm wirken und die Wirtschaft in Schwung bringen."
Wenn also 95 Millionen mehr ausgegeben werden dann ist die Neuverschuldung ja nur bei 100 Millionen.
Wenn man nun die Einsparungen genau beziffern könnte, ist schon die Frage wieviel hier jetzt womöglich "versteckt" wird oder unter den Deckel von Corona der Haushalt saniert wird.