Beiträge von Riesz

    Kaufhaus Woolworth, Petersstraße 28. Bild von 1932, das Gebäude könnte aber glatt von 1962 sein :eek::eek:...

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)


    Heutiger Zustand; ich glaube es handelt sich um dasselbe Gebäude, vgl. z.B. die Fenstergliederung:



    Ein Dreifach-Vergleich:
    Meßhaus Reichskanzler in der Petersstraße, Vorgänger vom Petershof, um 1920:

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)


    Um 1929:

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)


    Heute:



    Messehaus Kosmos, Gottschedstraße/Dittrichring, um 1925 (Synagoge rechts angeschnitten):

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)


    Heute:



    Ein Sprung in den Ranstädter Steingweg, Nr. 28/32 "Blaue Hand" um 1925, erbaut vermutlich um 1910 (Reformstil):

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)


    Heute leider stark vereinfacht:



    Am Ranstädter Steinweg 8-10 befand sich die Großgarage "Goldene Laute". Das Vorderhaus wurde zerstört, aber die große Garage im Hinterhof ist noch vorhanden und inzwischen saniert.
    Vorderhaus 1927:

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)


    Vorderhaus heute mit Ausfahrt aus der Hofgarage (unter dem linken Erker):


    Das Hofgebäude 1927 mit Rathausturm im Hintergrund (vgl. Vogelperspektive:(

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)



    Eine andere Garage aus den 1920ern hat am Johannisplatz überlebt, das Opel-Haus (hier 1930):

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)


    Heute:




    In der Frankfurter Straße (Jahnallee) gab es offensichtlich noch eine "Großgarage Zschau" (Frankfurter Str. 16-18, wäre das heute etwa hier?).
    Interessante Innenansichten um 1925:

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)


    Jedes Auto ne eigene Garage, was für ne Platzverschwendung! :rcain:

    (Gemeinfreies Bild, Quelle: Wikipedia)


    (Quelle sonstiger Bilder: Eigene Bilder)

    Leipzig: Historische Ansichten und Vergleiche

    Ich möchte hiermit einen Strang für beliebige historische Ansichten, Bilder, Zeichnungen usw. aus Leipzig und explizit auch für "Damals/Heute-Vergleiche" (aber nicht für Vorher/Nachher-Vergleiche bei Sanierungen, dafür gibts ja schon diesen Strang) eröffnen. Ich denke Café Mephisto ist der passende Ort für so einen Strang, da er eher nicht in die Galerie und auch nicht in den Hauptbereich Leipzigs passt. Es steht jedem frei, interessante historische Ansichten aus Leipzig hier zu zeigen :daumen:.


    Ich mache dann mal den Anfang im nächsten Beitrag mit einigen Objekten aus 1910-1930, die mich gerade interessieren.

    Sanierungsstand südost:


    Die Lilienstraße 32 und die Hermann-Liebmann-Straße 29 waren beide kurzzeitig eingerüstet, sind es aber nun nicht mehr. Die Sanierungsarbeiten beliefen sich vermutlich hauptsächlich auf Fassadenauffrischungen, wobei beide Häuser deutlich optisch aufgewertet wurden. Solche Aktionen sind sehr erfreulich, vor allem im Osten, wo es noch viele schmuddelige Fassaden gibt.
    Lilienstraße 32:
    (Vorzustand bei Google)





    Die Hermann-Liebmann-Straße 29 ist wohl ein LWB-Objekt, und scheint mir unbewohnt. Da es laut Plakat verkauft wurde, kann man vielleicht eine baldige vollständige Sanierung erwarten...?
    (Google)



    Dann noch die fertige Lilienstraße 2:


    Die geänderten Fenster stören zwar, aber insgesamt ist die Sanierung sehr positiv:


    Nur kurz dazwischen ein Bild von der Plattenbausanierung in der Gabelsbergerstraße:

    Benachbarte Platten in der Kreuzstraße werden ebenso saniert.


    Das Eckhaus Oststraße/Albert-Schweitzer-Straße macht Fortschritte. Lange Zeit schien hieraus nichts zu werden, doch inzwischen ist ein Fassadenabschnitt fertig, und das Ergebnis ist tatsächlich sehr schön:




    Vollständig saniertes Nachbarhaus, eigentlich ein Schmuckstück:



    Vergleich 12.2010:


    An der Mühlstraße 38 findet sich ein Plakat der Marko-Künne-Immobilien, also vielleicht wird hier eine Sanierung vorbereitet. Besser als der gegenwärtige Zustand kann es eigentlich nur werden:
    (Google)


    Die Stötteritzer Straße 75 soll durch die GRK saniert werden:
    (Google)



    In Stötteritz ist die GRK-Sanierung in der Langen Reihe bereits im vollen Gang, hier Vorder- und Hinterhaus:
    (Google)


    Daneben findet man noch ein älteres kleines Haus:


    Das Projekt der SABA-Bau in der Arnoldstraße (Exposé (PDF)) kommt eher langsam voran:


    Gegenüber wartet noch dieses schöne Eckhaus:


    Sanierung Holzhäuser Straße 38:


    Als letztes eine weitere Villensanierung in der Naunhofer Straße:
    (Google)


    Bonusbild aus der Breslauer Straße:


    (Quelle: Eigene Bilder)

    ^Komisch dieser Anbau, gehört der überhaupt zum selben Projekt? Auf der Stadtbau-Seite findet sich dieses Bild, wonach der Anbau außerhalb der Projektgrenze stünde...?


    Wurde schon berichtet, dass das markante Eckaus Querstraße / Schützenstraße eingerüstet ist? Kann mich jedenfalls nicht dran erinnern. Laut Plakat ist die Stukateurfirma Norbert Jung hier am Werk, die solche Prachtobjekte wie das Palais Roßbach zu ihren Referenzen zählt.
    (Google)






    Die Sanierung des Eckhauses Kohlenstraße / Shakespearestraße ist angelaufen (s. hier:(





    (Quelle: Eigene Bilder)

    Bau-Update Klinikum Liebigstraße:



    Die DDR-Aufstockung wurde abgetragen und eine neue aus Beton errichtet:


    Leider wirds doch nichts mit der Eckrekonstruktion. Es wurde ein neues Obergeschoss aufgemauert:




    Der 1. BA der Sanierung des "Roten Hauses" in der Philipp-Rosenthal-Straße hat begonnen. Einige Infos dazu hier.





    Rückseite:


    (Quelle: Eigene Bilder)

    ^Habe das enthüllte Denkmal heute morgen wahrgenommen (leider keine Bilder, aber ich vermute DAvE_LE stellt noch welche ein - danke dafür!).
    Mein erster Eindruck war eher, dass Thaer doch etwas überpräsent dort steht, zumal er ja keine direkte Beziehung zu Leipzig hat. Wenn man das nahegelegene Schumann-Denkmal vergleicht...
    Trotzdem fand ich's sehr schön, und jedenfalls ist das Denkmal von Rietschel eine Bereicherung für die Innenstadt - langsam erreichen wir wohl aber eine kritische Denkmaldichte.


    À propos: Vor zwei Monaten wurde in der Kupfergasse eine Lene-Voigt-Tafel angebracht (zu ihrem 120. Geburtstag), von der hier denke ich noch nicht berichtet wurde:




    Weiß übrigens jemand, was aus der schönen Littfaßsäule geworden ist, die bei Google hier zu sehen ist?


    (Quelle: Eigene Bilder)

    ^Ich hoffe das Haus in der Langen Straße überlebt!


    Villa Schröder - Treppenhaus
    Die Innensanierung der Villa ist bis auf wenige Details abgeschlossen (Lampen im Treppenhaus fehlen noch).
    Das Haus ist außerdem schon größtenteils bezogen (als reines Bürogebäude).
    Ich habe mir mal das Treppenhaus angeschaut und einige Bilder gemacht - es herrscht dort viel dickes dunkles Holz, sehr wertig. Außerdem konnte ich einige Blicke in die Büroräume werfen, wo auch alles sehr hochwertig wirkte. Insgesamt ist wohl die Innensanierung (nicht überraschenderweise) genauso edel ausgefallen wie die Außensanierung.


    Zugang zum Treppenhaus:







    Ist noch ein Bißchen staubig:


    Wir sind im hinteren Türmchen:



    Hier geht's zu den Büros:


    (Quelle: Eigene Bilder)

    ^Vielen Dank für diesen Bericht aus dem Norden; besonders das Tor auf dem letzten Bild ist ja wunderbar. Unglaublich wie groß das Kasernenviertel dort oben ist.


    ===================================


    Schöne Pfingsten alle! Habe mal einige Neuigkeiten von der Sanierungsfront aus den letzten Monaten zusammengetragen:


    Das Eckhaus Kohlgartenstr. 51 (Google) läßt langsam die Hüllen fallen.
    Vergleich:
    Okt. 2010:


    Jun. 2011:


    Ich war mal im Treppenhaus drin: Es war alles noch unfertig aber von der Substanz her schien es mir wohlerhalten.
    In einer Wohnung (an der gerade gearbeitet wurde) habe ich Holztüren und sogar einen großen alten Kachelofen entdeckt (leider kein Bild).





    Das Haus war wohl durchgehend bewohnt.


    Die Heimatstilvilla Lilienstraße 2 (Google) wird nun auch bald fertig. Mir gefällt die neue unsymmetrische Fensteranordnung zur Lilienstraße überhaupt nicht, und die Fenster hätten ruhig hölzern sein können, ansonsten (äußerlich) aber ganz schön geworden.




    Kennt ihr übrigens das interessante Art-Déco-Postgebäude (Bj. 1922) gegenüber mit den überlebensgroßen Köpfen?





    Im Inneren ist die Postfiliale aber leider vollkommen modern (banal und nicht sehenswert).


    Außerdem kann ich vermelden, dass die Lilienstr. 32 (Google) seit einigen Wochen eingerüstet ist (undurchsichtig). Das macht also insgesamt 6 Sanierungen in der Lilienstraße innerhalb eines Jahres!


    Vor etwa einem Jahr wurde ein Eckhaus in der Hermann-Liebmann-Str. abgerissen (Google). Inzwischen hat man die entstandene Brachfläche begrünt und etwas gestaltet:


    Die Hermann-Liebmann-Straße 29 (Google) ist eingerüstet:


    Nachbarhaus:


    Schon im Januar wurde hier berichtet, dass die KSW ab Juli 2011 das Eckhaus Sigismundstr./Reichpietschstr. (Google) saniert.
    Ich habe mal einige Vorherbilder von dem stark verfallenen Haus gemacht:


    Eingang (so ein Schild habe ich bisher in Leipzig sonst nirgendwo gesehen):


    Teilweise eingestürztes Dach:


    Es gibt noch drei weitere unsanierte Eckhäuser zur Reichpietschstraße, die ich aus Spaß mitfotografiert habe:
    Ecke zur Crusiusstr.:


    Ecke zur Breitkopfstr.:


    Ecke zur Kippenbergstr.:


    Kippenbergstr. Ecke Wittstockstr. (Google) wurde auch in den letzten Jahren saniert, und zwar sehr hochwertig.


    Dieses einfache Haus in der Augustenstr. (Google) ist eingerüstet:


    Noch unsaniert das Eckhaus Augustenstr./Frommannstr.:


    Sehr schön (wenn auch nicht neu) dagegen eine Straße weiter Breitkopfstr./Frommannstr.:


    Ich kann auch berichten, dass verschiedene Plattenbauten im Bereich Kreuzstraße offensichtlich saniert werden
    (Bing).


    Das LWB-Haus in der Crottendorfer Str. ist entrüstet und leider recht enttäuschend:
    (Google)


    Es ist zwar schöner als das linke Nachbarhaus:


    Aber bei weitem nicht so schön wie das (auch in letzer Zeit aber privat sanierte) rechte Nachbarhaus:


    Dann noch zwei Meldungen aus Stötteritz:
    Die Papiermühlstr./Arnoldstr. war eine zeitlang eingerüstet und hat wohl ein neues Dach bekommen.
    Man hat auch offenbar versucht einen fehlenden Giebel grob neu aufzumauern... naja:


    Als letztes diese entrüstete Jugendstil-Villa in der Naunhofer Str. (Google); es wurde einiges an Fassadenschmuck wiederhergestellt:



    (Quelle: Eigene Bilder)

    Konnte am langen sonnigen Wochenende einige Bilder in den photogenen südlicheren Regionen Leipzigs machen:


    Neues Rathaus:


    Karl-Tauchnitz-Str.:


    Etwas Grünes:
    Johannapark:


    Am Elstermühlgraben (Höhe Julburg):


    Wunderbar bunte Blumenbeete im Clara-Zetkin-Park:



    Simsonplatz:


    Dann noch ein Paar Ecken in der Südvorstadt:







    Friedenspark mit Russischer Gedächtniskirche:


    (Quelle: Eigene Bilder)

    Das neue Paulinum ist von der (außen-) architektonischen Qualität her durchaus in der Lage, für die nächsten Jahrhunderte als Gesicht und Wahrzeichen der Universität zu dienen, wofür aber m.E. der starke Bezug zur Uni-Kirche (=Uni-Tradition) zwingend nötig war. Für mich als Student ist dies auch das allerwichtigste - rein funktionelle Details temporärer Natur sind da höchstens nebensächlich (können ja später immer noch verbessert werden).


    Blick vom Grassi-Museum auf das Paulinum:




    (Quelle: Eigene Bilder)

    ^Leider wurde offensichtlich das neugotische Nachbarhaus vollständig entkernt - nicht einmal das Treppenhaus scheint erhalten.
    Dabei wurde das Treppenhaus des Eckhauses recht gut aufgearbeitet (wenn auch, wie mir scheint, eindeutig vereinfacht); ich konnte davon einige Bilder machen:






    Fahrstuhl:


    Die Decken wirkten auf mich etwas billiger:

    Bunt geht's weiter rund um den Möbiusplatz.
    An seiner Westseite diese Häuserreihe mit hölzernen Altanen wie man sie noch hier und da in Leipzig findet:


    Am Rande des Platzes schlengelt sich die Oststraße gen Innenstadt:


    Parallel zur Oststraße verläuft die Eilenburger Straße.
    Hier die Ecke zur Robert-Volkmann-Straße:


    Eilenburger Straße in Richtung Möbiusplatz (Bäume rechts hinten):


    Jugendstil:


    Eingangssituation in der Robert-Volkmann-Straße:


    (Quelle: Eigene Bilder)

    ^Leider ist's dann doch bei der Dacherneuerung geblieben: Die Gerüste wurden abgebaut ohne dass irgendwelche Fassadenarbeiten stattfanden.


    Nun gibt's Bilder von dem nahezu fertigen Schulneubau in der Wurzner Straße. Ich finde er fügt sich recht gut in den Straßenzug ein, insbesondere von der Farbgebung und Materialwahl im Erdgeschoss her.
    Schaut aber selbst (Google-Blick:(




    Fassadenausschnitte:



    Im weiteren Kontext:



    Mit Emmauskirche:


    (Quelle: Eigene Bilder)

    ^^^Angesichts der Tatsache, dass bis vor wenigen Jahren in diesem Bereich (südliche Ostvorstadt) an so ziemlich jeder Ecke verfallene Häuser standen, ist die jüngste Entwicklung im Viertel doch nahezu unglaublich.


    Schon geht's in der Talstraße weiter: Das Wohnheim zur Seeburgstraße läßt die Hüllen fallen:






    Am neugotischen Nachbarhaus ist bisher nichts weiteres passiert.


    (Quelle: Eigene Bilder)