Nein habe ich nicht gewusst, aber jetzt bin ich schlauer dank Dir :-). Aber hohe Gebäude werden es trotzdem nicht werden, das sah man schon am Modell und die Grundstücke sind wesentlich kleiner als die z.B. im Europaviertel. Die meisten Gebäude werden über die 4 Stockwerke oder 5 Stockwerke vielleicht noch 6 Stockwerke nicht rüberkommen. Noch höher Gebäude verbrauchen zu viel Material wie z. B. Beton und sind klimaschädlich usw.. Man wird schon ein Argument finden um noch höhere Gebäude zu verhindern. Das haben wir doch schon endliche Male erlebt diese Diskussion im Gemeinderat.
Für ein Areal mit 85 Hektar ist die Zahl von 4500 bis 5800 Wohnung einfach zu wenig. Da würde mehr gehen, wenn man wollte. Da bleibe ich dabei.
Erstens ist sind Gebäude mit 5 oder mit 6 Etagen kein Hochhaus für mich und zweitens habe ich von einzelnen Punkthochhäusern mit 10 oder 15 Etagen gesprochen und das sind für mich nicht mal Hochhäusern. Die fangen bei mir erst ab einer Höhe von 100 m an. In Stuttgart ist ja ein Gebäude mit 8 Stockwerken schon ein Wolkenkratzer und muss auf jedenfalls verhindert werden, da die Bewohnern der unteren Wohnungen im Dunkeln sitzen. Wie oft habe ich so was schon in STN oder in STZ gelesen. Will man noch höher bauen, dann wird ganz Stuttgart verschattet. Bestes Beispiel Porsche Design Tower auf dem Pragsattel, wo das angrenzende Wohngebiet Angst hatte, für immer im dunkeln zu sitzen.
Man muss nur mal nach Hamburg, Frankfurt oder nach München blicken, da entstehen gerade mehr Wohnungen auf kleineren Flächen als hier im Rosenstein-Quartier.
Meine Hoffnung ist, dass in 10 Jahren andere Herren und Damen im Gemeinderat sitzen und mutiger sind und wer weiß vielleicht gibt es dann wieder einen neuen Rahmenplan der noch weniger Wohnung vorsieht oder sogar mehr. Wie stand es in der STZ so schön, wenn der unterirdische Ergänzungsbahnhof doch kommt, dann kann man den ganzen Rahmenplan in die Tonne klopfen.