Beiträge von Richard Neutra

    Ich finde das Stationsdesign der neuen U5-Bahnhöfe echt klasse. Nur auf den Bahnhof "Berliner Rathaus" hätte man echt verzichten können, oder wenigstens die Eingänge überdachen können. :nono:


    Ansonsten finde ich die erweiterung der U5 nur konsequent und auch notwendig, allein weil dadurch der Hbf. endlich an das U-Netz angeschlossen wird. Eine Verlängerung bis Jungfernheide wäre ja noch besser, wegen der Umsteigemöglichkeiten zu anderen U-Linien. Könnte man denn nicht um Kosten zu sparen auch teilweise oberirdisch bauen? Ist zwar ne U-Bahn, aber es gibt ja da auch schon Hochbahnstrecken.;)

    @ brako: Ja, so habe ich das bisher auch mitbekommen. :)
    Dann habe ich ja nichts verpasst, war nur stutzig geworden. Ich denke aber, dass es zwei Zugänge geben wird vom Hauptterminal zum 1. Satelliten, wegen Feuerevakuierung und auch wegen der Verteilung der Passagiere. Am besten fände ich einen Tunnel und den Skywalk. :daumen:
    Wird aber wohl leider nicht so realisiert. Aber erstmal müsste ja der erste Satellit zum Bau kommen, dann kann man immer noch mal diskutieren wie man den verbindet ;)

    In allen Plänen, die ich bisher gesehen habe ist auch das Ufer noch fast duchgängig begehbar, deswegen verstehe ich nicht, warum diese Initiative das nicht wahrnimmt.
    Sowieso ist diese "Mediaspree versenken" -Initiative der absolute Populismus, weil in der Planungsphase sicher genug Möglichkeiten bestanden Protest zum Ausdruck zu bringen und Änderungen durchzusetzen.

    Müsste nur noch diese siffige Ecke an der Haltestelle mal aufgeräumt und gesäubert werden. Vll. liegt das auch an der Baustelle, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass das da sehr dreckig war oder immer noch ist und irgendwie war der genze Bahnsteig mit so merkwürdigem Sand oder Kies verdreckt.

    Es mag ja auch gute Argumente für eine Bebauung geben, sehe ich ja auch alles ein, aber mein Eindruck ist nicht unbedingt, dass es Berlin an Wohnungen mangelt? Ist die Nachfrage so groß, dass neue Wohnungen in diesem Gebiet sofort aus der Hand gerissen würden? Trotz der guten Lage, ich bezweifle das eher. So weit ich weiß hat es lange gedauert bis beispielsweise die Apartments am Potsdamer Platz halbwegs vermietet bzw. verkauft waren und ich weiß nicht ob es da nicht immer noch Leerstände gibt. Verdichtuung des Stadtraums: Ja, aber doch nicht an einer Stelle, die von der Bevölkerung gut angenomme wird, wie man auf den Fotos sehen konnte. Es gibt noch so viele freie Flächen in Berlin, da gibt es wohl bessere Stellen, wenn es überhaupt entsprechend großen Bedarf nach Wohnungen gibt.

    Ich weiß auch nicht warum so ein schön weitläufiger Platz wie der Rathausplatz unbedingt bebaut werden muss, nur damit die Gebäude entweder leer stehen oder woanders Leerstände entstehen. Ich bin für eine Aufwertung des MEF und des Rathausplatzes und eventuell wenn die Nachfrage besteht ein wenig Randbebauung, aber ansonsten ist eine Bebauung dort nicht mehr zeitgemäß, da sich die Stadtstruktur komplett verändert hat. Obwohl ich ein Gegner des historisierenden Wiederaufbaus bin kann aber das Nikolaiviertel wohl kaum als Argumentation oder schlechtes Beispiel gelten, da das Niklaiviertel aus Platten besteht und man das vielerorts auch sieht, das war halt die DDR. Heute würde man Historisches ganz anders rekonstruieren.

    Ja was sollen die Zugreisenden denn denken? Deren Blick wird sicher am ehesten auf das Kanzleramt in der Ferne fallen und das Meininger-Hotel wird wahrscheinlich nur kurz mit einem Blick gestreift. Es kommt ja auch später darauf an, wie das Gebäude zusammen mit den anderen gebauten Gebäuden wirkt, da kann sich noch einiges in der Wahrnehmung ändern.

    Schade, auf der einen Visualisierung der Senatsseite war doch auch der Querflügel zu sehen.


    Zum BND-Bau: Finde den Entwurf sehr gelungen, genau so würde ich mir auch eine Geheimdienstzentrale vorstellen. Gott sei Dank hat man hier auch auf solche tempelartigen Hässlichkeiten wie in London beim SIS verzichtet:


    http://upload.wikimedia.org/wi…l_-_London_-_24042004.jpg


    --------------------
    Die Einbindung der Bilddatei wurde in einen Link geändert. Bitte künftig auf die Richtlinien für das Einbinden von Bildern
    achten, wonach Hotlinking nicht erlaubt ist und Bilder nur eingebunden werden dürfen, wenn erstens das Recht zur Veröffentlichung vorliegt und zweitens eine Bildquelle/Urheberrechtsvermerk angebracht wird. Vielen Dank, Jo-King.

    Nein, das ist eines der besten Gebäude der letzten Jahre! Ich finde das richtig klasse! Das hat was!


    Absolut! Finde ich auch einen echten Hingucker, vor allem im Erdgeschoss diese coolen Stützverstrebungen. Was auf dem Rendering noch ein wenig rätselhaft aussieht ist die Fassade der Obergeschosse. Auf dem Rendering geht das schon arg in Richtung Platte, wurde glaube ich hier auch schon angesprochen, aber ich denke mal nicht, dass die Elemente des Gesundheitsministeriums recyclen wollen, oder? :lach:
    Ich denke die Fassade wird noch ein wenig anders als auf dem Rendering, kommt da sicher nur falsch rüber.

    Also das Alexa-Haus finde ich persönlich ein bisschen fad, aber ist halt ein Einkaufscenter. Die Außenfarbe ist interessant, aber das war es auch schon. Aber immerhin liegt es am Rand und ist auch eher unscheinbar.


    Bezüglich der Hochhauspläne am Alexanderplatz: Würden die Pläne so umgesetzt wie in den Plänen hätte Berlin zwar eine Manhattan-artiges Erlebnis am Alexanderplatz, aber erstens wäre es sehr langweilig, wenn die Gebäude alle ungefähr die gleiche Höhe hätten und praktisch aneinander geklatscht werden und gerade in der Wirtschaftskrise wird es wohl kaum genügend Mieter für nur einen der Türme geben. Ich weiß auch nicht, was man sich davon verspricht. Klar, HH können eine echte Bereicherung sein, aber ich finde eine Stadt, die so einen schönen Fernsehturm hat sollte ihn nicht mit direkt unterhalb gebauten Hochhäusern umwuchern. Statt dessen sollten sich die Planer lieber mal um die Füllung der Lücken im Stadtgebiet kümmern und Gebäuderuinen abreißen und etwas Neues dort hinbauen, wie z.B. das Verlagshaus und die Wohnplattebaracken an der Karl-Liebknecht-Straße. Immer wenn ich in Berlin bin schaue ich nach, ob die endlich diesen Schandfleck beseitigt haben, aber leider immer noch nicht! :Nieder:

    Danke für die freundliche Begrüßung! :)


    Schade, dass sich nicht eine Runde von wohlhabenden Berlinern findet, die zusammenschmeißen um diesen wunderschönen Bau wieder aufbauen zu lassen. So hoch sind die Baukosten ja im Vergleich zu anderen Projekten ja nicht und im Grunde liegen alle Pläne ja schon vor, könnte ich mir denken.

    Soweit ich weiß hatte ja Hans Wall eine Spende von bis zu 20 Mio. Euro für den Wiederaufbau der Bauakademie gegeben. Dann wurde 2008 das Grundstück unter der Auflage die Bauakademie dort wieder aufzubauen EU-weit zum Kauf ausgeschrieben. Weiß jemand ob es schon Ergebnisse bezüglich Ausschreibung gibt oder Planungen zum Baustart?

    Also ich finde das Meininger-Hotel nicht schlecht. Ist vll. nichts Spektakuläres, aber es ist auch nicht potthäßlich und es wird wie ja schon angemerkt auch von den anderen geplanten Gebäuden teilweise verdeckt. Nicht jedes neue Gebäude kann der Inbegriff von Ästethik sein, dann würden nämlich die wahren Schmuckstücke nicht mehr auffallen und ich weiß auch nicht, was ihr euch hier vorstellt. So sehr ich Berlin mag, aber auch in dieser Stadt kann nicht jeder Neubau ein Ausbund an Schönheit und Grazie sein, wobei auch zu beachten gilt, dass Geschmäcker verschieden sind.


    Ich freue mich hingegen, dass endlich auch um den Hbf. herum gebaut wird.


    P.S. Bin neu hier und dies war mein erster Beitrag :)