Achtung, Off-Topic!
Klar werden Banken derzeit massiv subventioniert (ich weiß es, ich arbeite bei einer). Auch eine Bürgschaft ist eine Subvention. Es handelt sich um eine Eventualverbindlichkeit und die hat einen Preis (einfach mal bei EulerHermes anrufen und fragen, was eine Bürgschaft von >€100 Mrd für HRE kosten würde). Auch die Commerzbank bedient ihre Stille Einlage nicht (läppische €1,5 Mrd entgangene Zinsen p.a.). Die Landesbanken werden massiv gestützt und lagern Papiere in eine öffentliche Bad Bank aus.
Erneuerbare Energien werden ebenfalls subventioniert. Bei Wind finde ich das Niveau allerdings sehr moderat, die Einspeisegebühr liegt nur unerheblich über dem Marktpreis. Bei Photovoltaik ist man aus heutiger Sicht leider über das Ziel hinausgeschossen. Die hohe Vergütung für Solarstrom hatte vor einigen Jahren sicher eine wertvolle Anschubfunktion, aber bei um nahezu 50% gesunkenen Panelpreisen ist das Förderungsniveau heute überhöht. Man kann sogar argumentieren, dass die Subvention die deutschen PV-Hersteller die Rationalisierung der Fertigung verschlafen ließ, weshalb sie in kürzester Zeit von chinesischen Produzenten überholt wurden.
Wichtig ist jedoch die Feststellung, dass Kohle und Atom ebenfalls massiv subventioniert werden, da sie erhebliche Umweltschäden erzeugen, für die sich nicht aufkommen. In einer Volkswirtschaft muss jeder für von ihm verursachten Schäden aufkommen. Nur wenn diese in den Preisen internalisiert werden, entstehen faire Marktpreise, nur dann funktioniert das System auf Dauer (also nachhaltig. Leider ist dieser Begriff dermaßen überstrapaziert, dass ihm eine Pause gegönnt sei).
Nur kommen weder Kohle noch Atom für die Externalitäten auf. Kohlestrom ist ein übler Abgas- und Co2-Produzent, und Atommüll muss über 100.000 Jahre gelagert werden, leider gibt es (trotz mehreren Mrd Euro Explorationskosten) keine Endlagerstätte. Der Müll liegt in Lagerhallen, sämtliche Risiken trägt die Allgemeinheit (auch eine Art Bürgschaft, nämlich ganz archaisch mit unserer Gesundheit).
Abgesehen davon finde ich es auch keine große Leistung, binnen weniger Jahrzehnte sämtliche Rohstoffe aus der Erde zu buddeln und bei der Schlüsselübergabe an die nächste Generation ist nichts mehr da - Sollen die halt irgendwas Schlaues erfinden, dann geht's auch so!
Es gibt in Deutschland keinen nicht subventionierten Energieträger, deshalb sind Fingerzeige problematisch. Wind hat noch mit die beste Bilanz, sie funktioniert dauerhaft, bei schon heute sehr moderater Förderung.
Musste mich nochmal äußern, aber so langsam müssen wir wieder die Kurve zur Architektur kriegen.