Beiträge von RYAN-FRA

    Zierstreifen für die Krone

    Wie man auf dem ersten Bild von Beggi gut sehen kann, sind schon die Halterungen für die umlaufenden dreifachen Licht-Zierleisten zu erkennen. Die Montage des Beleuchtungsabschlusses läuft parallel zur Montage der Logos. Müsste heute beginnen.


    Dann wird man die Höhe des Tower185 auch bei Nacht besser ausmachen können.

    marty:
    der Europaturm dient sehr viel mehr seiner ursprünglichen Bestimmung als noch zu Zeiten, als das Restaurant noch geöffnet war. Es ist der wichtigste Fernsehturm Deutschlands, wenn nicht sogar Europas. Darüber läuft der ARD-Stern und viele andere Programme und die EBU. Und dann ist da noch einer von zwei Kontenpunkten der Welt untergebracht, die geheim sind - also nicht direkt im Turm, sondern in den Gebäuden darunter. Dahingegen hat sich die Funktion des Henningerturms erledigt.

    Was ist mit Douglas, mit P&C, mit Kaufhof, Karstadt, Ansons, Goertz, Mediamarkt etc. ? Das sind Sortimentgeschäfte in Toplagen. Soviel dazu. Flagshipstores machen den Reiz von Einkaufszonen in Großstädten aus. Auch deshalb kommen die Leute aus dem Umland, denn in Kleinstädten und Dörfern findet man die NICHT. Das Einzelhandelskonzept in Großstädten zielt aber genau darauf ab, sonst würde es keinen Sinn machen, die Infrastruktur vorzuhalten. Wer also nur kleine Einzelhändler in der Innenstadt haben möchte, sollte besser aufs Dorf ziehen und dort durch den Stadtkern flanieren. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass Flagships oft auch architektonisch auflockernd wirken - zumindest in der Straßensicht.

    Unglaublich der Baufortschritt...


    An jeder Seite des Atriums werden neue Streben eingesetzt. Die Halteeisen für das nächste Plateau sind schon zu sehen. Das Innen- und Außen-Cladding macht wahre Sprünge. Innen kann man jetzt ganz gut die verschiedenen Fenstertypen erkennen.
    Interessant ist die Streifenweise Bestückung mit Fassadenteilen an der Nordfassade. Mir ist nur noch nicht ganz klar warum man jeweils eine Etage ausgelassen hat.


    Und die Endhöhe des Doppelturms kann man jetzt schon abmessen, wenn man den fast senkrechten Ausleger des höchsten Krans nimmt.


    Auch in der GMH beginnt man beim eingeschobenen Riegel schon mit dem Stahlbau. Die Schrägen in der Empfangszone nehmen bereits Gestalt an. Und die Verklinkerung des westlichen Kopfbaus ist fast fertig; fehlen nur noch die Fugen.


    Und auch der unterirdische Ladehof nähert sich der Rohbauvollendung.

    Ein Jammer

    ... was Hartmann da anbietet, müsste die Zukunft sein und damit das, was im Europaviertel gebaut werden sollte. Auch wenn das Haus teurer würde, man könnte auch teurer vermieten und verkaufen. Es ist ein Jammer, welche Kisten stattdessen aneinander aufgereiht hingestellt werden.


    skyliner - ich verstehe sehr gut, was du sagst. Ich hätte es mir auch besser nicht ansehen sollen.

    Bitte....

    Freunde, das Vordach unterhalb des Trichters auf der Zeil ist ein Provisorium für den wasserreichen Winter.
    Man muss sich ja schadfrei halten von Seiten des Betreibers. Die Lösung ist nicht optimal, aber besser als nasse Kunden, die Schadensersatzforderungen einklagen oder ein ewiges Gerede um Wassermassen, die vor dem mittleren Eingang niedergehen, wenn es eben herunterkommt.

    Glasfassade und Streben

    Also ich finde die Fassade, wie man sie am Nordturm und jetzt auch am Südturm sehen kann echt gut passend zum Gebäude.


    Die Anzahl der Streben nimmt nun ständig zu. Auf einem der Renderings kann man ganz gut sehen, wieviele es werden sollen. Vielleicht sollte man das hier noch mal posten...


    Auf dieser Baustelle passiert tag für tag so viel, das man es kaum glauben mag.


    Die Bildergalerie am Südzaun mit alten Fotos und Renderings ist gelungen und zieht Interessierte Flanierer und Jogger an. gerade jetzt, wo das Monstrum schon so richtig monströs zu wirken beginnt.

    LEIDER

    Golden Age: sehr guter Beitrag mit richtigen Argumenten.


    In den entsprechenden Etagen in Europa wird man sich auch langsam dieses Kuhhandels bewusst.


    Jedoch: mit Verweis darauf, dass der Finanzplatz Frankfurt ohne diese Fusion keine realistischen Zukunftsaussichten bspw. gegen London haben würde, tendieren die Veto-Holder zur Zustimmung. Deshalb tauchen solche Kompromissverkaufsforderungen auf.


    Die Tendenz, die Golden Age anspricht, wäre die logische, ist aber momentan nicht wirklich die angebahnte.


    Bei allem, wie es z.Zt. aussieht, dürfen die NYSE-ler weiter vor Lachen nicht zu Ruhe kommen. LEIDER

    Abwarten

    Alle sollten sich ein wenig gedulden und die nächste Entwurfsphase abwarten. Vor allem ist die Korrespondenz mit dem Flemings Deluxe interessant. Erst dann wird eine Art Tor-Design deutlich.


    Ladenlokale werden auch nur dann gebaut, wenn es sich in der Prognose lohnt. U.a. funktioniert an dieser Ecke auch fastfood, Edelboutiquen sicher eher nicht.
    Aber es gibt auch noch Läden, die sich eine 1A-Lage nicht leisten können.

    Eastgate und Oscar3

    Die Glasfassade vom Eastgate wird richtig gut.


    Oscar3 passt sich so gut in die gesamte Straße ein, dass die Hanauer nicht nur metropolitan, sondern auch sehr vorzeigbar wird.


    Der Osten bekommt blühende Landschaften. Ein paar Unkräuter müssen noch beseitigt oder aufgehübscht werden und die Straße ist der perfekte Eingang zur EZB. Wenn der Rest drumherum sich genauso entwickelt, dann Glückwunsch!

    Hochbaustart

    Kaum ist die Fundamentplatte glattgezogen, schon beginnt der Hochbau.


    Die ersten Schaltafeln werden vorbereitet, der erste Wipper-Kran wird aufgebaut und die Vorbereitungen für die Bodenplatte des Wohnhochhauses beginnen.


    Züblins Geschwindigkeit ist immer wieder beeindruckend - und offenbar auch die Qualität. Da weiß man was man hat...

    Die Gastronomie Ruhrorter Werft hat ihre Grundplatte erhalten.


    An der Vorlandbrücke der Honsellbrücke beginnen die Rückbauarbeiten. Der Hund wurde schon entfernt. Im Inneren der Brückenbögen wird auch schon gearbeitet.

    von Brücken und Streben

    heute Vormittag war ich auf der Baustelle und habe mir die vermeintlichen Brücken einmal angesehen.
    Die diagonale Brücke wird heute abgebaut und übrig bleiben wird eine diagonale Strebe im Dreiecksprofil. Die "Brücke" an der Ostseite erhält heute schon ihre Traglast: eine Unterzugstrebe für das äußere Ende der Plattform und die Anschlüsse für die Glaswand. Die Strebe ist ziemlich gewaltig in seinen Abmessungen; sie ist fast mannshoch. Auf der Brücke werden die einzelnen Bauteile aneinander montiert, weil die strebe im Ganzen zu schwer für den Kran wäre.
    In diesem Bereich und woanders werden noch weitere raumdiagonale und flächendiagonale Streben eingehoben. Sie sind teilweise schon auf dem untersten Plateau gelagert und vormontiert.


    Zu den Fensterelementen. Die Gläser sind keineswegs grün. Es ist weißes Glas, eher silbergrau in der Anmutung. Jedes Glas, das nicht blau durchgefärbt wurde wirkt hintereinanderliegend grünlich. Die 20-prozentige Verspiegelung für die äußere Glastafel wirkt recht elegant und wird den Turm leicht silbrig und leicht erscheinen lassen. Spiegelungen von blauem Himmel ziehen die Optik dann vom Silber ins Blau. Bei einem der typischen frankfurter Sonnenuntergänge wird der Turm dann entsprechend feuerfarben erscheinen. Die Atriumfenster werden weniger verspiegelt sein.


    Momentan werden im Ostkopf der Halle weitere Fenster eingesetzt und die Gewölbeschalen ertüchtigt.

    Fassade

    Mäckler wollte eine Steinfassade für den Turm. Ehem. Vivico wollte aber aus Kostengründen eine Blechfassade. Letztlich stammt die Farbauswahl der Elemente von Mäckler, der bis heute davon überzeugt ist, jedoch klingt er nicht so sicher, wenn er das behauptet.


    Ich sehe es auch so. Aus der Nähe wirkt der Turm ganz nett. Von der Ferne wie ein Klotz in grau-beige. Nur die Front- und die Rückseite sind interessant. Die Seiten erinnern an ein "Füll-Hochhaus" ohne besonderen Design-Anspruch.