Beiträge von Paule

    Die AOK baut neu

    Die AOK Rheinland/Hamburg will für ihre 500 Mitarbeiter eine komplett neue Verwaltung bauen. Das alte Gebäude in der Jägerstraße platzt aus allen Nähten - jetzt wird neu gebaut. Hierfür sucht die AOK noch einen Investor und ein Grundstück in der City. Spekuliert wird dabei schon über die Weststadt und den Berliner Platz.
    Quelle: WAZ


    Ich persönlich würde einen Abriss des C&A-Gebäudes vorschlagen: In den Obergeschossen Büros, einen repräsentativen Eingang am Kennedyplatz und vermietbare, moderne Ladenfläche in Richtung Kettwiger.. Leider ist das aber wohl eher unwahrscheinlich...


    Was auch seinen Reiz hätte und bei den Kommentaren der WAZ vorgeschlagen wird, sind zum einen das Europacenter-HH, zum anderen das geplante Hochhaus am Hauptbahnhof.. Das Europacenter könnte sich dann zum Versicherungscluster entwickeln :) die Barmer ist ja schon im kleinen Teil neben dem potentiellen Hochhaus..

    Naja.. im Prinzip macht die Stadt den gleichen Murks wie beim Stadion.. Während in den 80ern etc. die Mittel vielleicht noch eher da gewesen wären, das Stadion zu sanieren, mangelt es der Stadt bei der Schuldenlast diesmal einfach an Geld, eine moderne Eishalle zu bauen.. Am Willen würde es sicherlich nicht scheitern..

    Das was das Bistum da vorhat, sieht doch mal super aus. Ich habe auch das Gefühl, dass bei der Kettwiger etwas zu schwarz gesehen wird. Dass das C&A-Gebäude schwer nachzuvermieten ist, verwundert ja nicht. Die großen Sporthäuser haben wir schon in der Stadt - genau wie Mode- (P&C, C&A, Ansons..) und Warenhäuser (Karstadt und Kaufhof..). Wer soll also noch in das Riesending komplett einziehen?
    Mein Traum wäre ja so etwas wie Nike Town in Berlin.. Am besten mit Kletterwand über mehrere Stockwerke und FitnessClub im obersten Stockwerk, Fußballkäfigen auf dem Dach etc. :-).. Naja - aber sowas ist wahrscheinlich eher unrealistisch und auf Dauer wird nur die untere Etage neu vermietet.. :( Es wäre aber mal interessant, was Architekten sich zu welchen Kosten bei dem Gebäude vorstellen könnten..

    Das haus gehört wohl der Stage Entertainment und die wollen die Räumlichkeiten wohl auch halten und das Colosseum weiter für Events und Konzerte nutzen..
    Die ganze Entwicklung ist wohl die Quittung für ein staubiges, muffiges Musical-Programm.. Da in Essen immer nur Zeug gelaufen ist, dass in anderen Städten schon bis zum Erbrechen gespielt wurde, soll man sich nicht wundern, wenn die Gäste ausbleiben..
    Schade..

    Am Südausgang geht es weiter. Das Wellblech ist anscheinend wirklich nicht der Endzustand - denn man erkennt mittlerweile deutlich eine wachsende Unterkonstruktion (Experten mögen mir diesen Begriff verzeihen) für die Verkleidung des Daches. Ich bin sehr gespannt.. Vor allem, ob es wirklich golden wird..

    Naja.. So schwarz würde ich das alles nicht sehen - zumal einige Kritikpunkte ja noch entschärft werden könnten..
    Angeblich ist die Bahn ja interessiert daran, an der Hachestraße Büros zue rrichten - dies ist ja angeblich mit einem Durchstoß des Westtunnels verbunden. aufgemöbelt wird dieser doch jetzt auch, nachdem die Halle fertig ist!? Also das ist alles ja noch nicht im Endstadium.


    Zur Außengestaltung: Die Fassade an der Südseite wird ja irgendwie gerade bearbeitet - also mal abwarten was da kommt.. Mit dem Vordach an der Nordseite sind wir ja auch positiv überrascht worden. Zur Nordseite - hier ist ja auch eine neue Bebauung angedacht.. Also kann da ja auch noch einiges kommen. Außerdem muss man mal abwarten, wie die ganze Geshcihte nach der Umfeldgestaltung aussieht.. Ich bin noch guter Hoffnung, was unseren Bahnhof angeht.


    Achja.. Und dass die Bundeshauptstadt einen besseren Bahnhof erhält.. damit muss man wohl leben.. Außerdem finde ich den Lerther Bahnhof zwar als beeindruckend, aber sehr ungemütlich..

    Ich habe das Gefühl, dass hier einige nicht besonders realistisch sind.. Die Allbau muss auch ein bisschen die Rendite im Blick hbealten. Für ein architektonisches Feuerwerk mit Luxuswohnungen ist das Univiertel einfach das falsche Pflaster.. Park und Wasser hin oder her.. Die dickeren Geldbeutel werden auch in Zukunft tendenziell mehr in Richtung Rüttenscheid südwärts ziehen.. Die Renditeerwartungen dürften also nicht übertrieben sein und da muss man auch ie Baukosten ein bisschen anpassen.. Die Gegend ist für Besserverdiener einfach noch nicht interessant genug.. Also muss man auch realistische Pläne präsentieren. Wenn Studenten und junge Leute einziehen sollen, dann ist eben architektonisch weniger drin als bei edlen neuen Wohnungen in Bredeney, Heisingen, nahe der Rü oder sonstwo..
    Und dafür finde ich die Wohnungen sehr ansprechend.. Mich wundert auch, was einige hier schon aus den Bildern herauslesen können.. Soo viel ist ja noch nicht zu erkennen - und das Gesamtbild fehlt auch noch ein bisschen - Mal gucken, wie sich die Wohnungen in den Park, die Büros, den Uniturm(?) etc. einfügen werden..

    Neues von der A40. Laut Radio Essen werden auf drei Brücken zw. Holsterhausen und Frohnhausen bis heute 12Uhr Zitate von Helmut Rahn angebracht. Der Landesverkehrsminister bringt dann den letzten Buchstaben an und das Denkmal für helmut Rahn ist fertig..
    Da bin ich ja mal auf die ersten Bilder gespannt..


    Quelle: Webseite Radio Essen (Stand: 10:06Uhr)

    Ich bin ja mal gespannt, was heute beim Festakt zu den Bahnsteigen gesagt wird. Es wäre ja nicht schlecht, wenn Bahnchef Grube sich da direkt äußern würde. Wenn jemand vor Ort ist, wäre ich sehr an Infos interessiert. Auch, ob irgendetwas bezüglich des Bahn-Towers, Parkhauses und der Bebauung gegenüber der Hauptpost gesagt wird..


    @ Philip: Während des Umbaus gab es eine Homepage mit allen Infos zum Bau und Verlagerungen von Haltestellen etc. Die jetzige scheint eben eine aktuelle und überarbeitete Version zu sein.

    ..ich denke, die SPD wird da nicht anders ticken.. Für den Umzug werden mit Sicherheit Kostengründe sprechen. Die Sanierung an der Papestraße macht wohl nur Sinn, wenn sich das über einen zahlungskräftigen Mieter wie sie ISR tragen würde.. Und da die SPD schon genug an ihrem unwirtschaftlichen Wahlversprechen Hesse zu tragen hat, glaube ich nicht, dass sie sich noch einen Klotz ans Bein holt.. Außer man belässt alles wie es ist und die Jugendlichen kommen weiter in einem renovierungsbedrüftigen Gebäude zusammen. Ich finde die Weststadthallen gut - dann zieht dort wenigstens Leben ein..

    Naja.. Würden die Pläne aus dem Sommer 09 in Essen tatsächlich verwirklicht, wäre das schon eine massive Aufwertung des Bahnhofs.. Bislang scheinen aber nur ein Parkhaus auf einer momentanen Brachfläche sowie ein 7stöckiger "Bürokomplex", der hässliche Flachbauten Nahe des Bahnhofs ersetzen soll, abgesegnet..
    Der wesentliche Teil der Pläne aber - also ein schickes Hochhaus, das das alte Bahn-HH ersetzt sowie ein anschließender 23m hoher Bürokomplex mit integrierter neuer Bahnhofshalle [(Bild (Quelle NRZ)] scheinen bislang nicht mehr zu sein als Augenwischerei.. Diese Pläne wurden übrigens in die Runde geworfen, als der Umbau von lokalen Künstlern und Architekten kritisiert wurde.


    Also vielleicht muss man in Dortmund auch stärker kritisieren, dann gibt es seitens der Bahn auch ein bisschen Augenwischerei in Sachen Büroturm am Bahnhof.. Glauben tue ich an solche Projekte erst, wenn auch der erste Spatenstsich vollzogen ist und die Bagger rollen..
    Denn 2013 als Zeitrahmen für den RRX halte ich für sehr optimistisch.. Ich hoffe, der 2. BA ist nicht nur daran geknüpft, denn dann müsste sich Dortmund wohl noch ein Weilchen länger gedulden.. Und das wäer mehr als ätzend.. denn es geht ja nicht an, dass man erst Großes und Außerirdisches (Ufo) verspricht und dann nur die (wenn auch gelungene) Halle saniert..

    Auf den letzten Bildern macht der Dortmunder Hbf doch einen sehr schönen Eindruck! Die Empfangshalle wirkt auf jeden Fall offen und einladend!Wird denn nicht der ganze Hbf renoviert? Ist das denn dann kein komischer Kontrast zwischen der schicken Halle und dem alten Bereich? Bis nämlich der RRX kommt, ziehen doch sicher noch mindestens zehn Jahre ins Land..


    Der Essener Hbf hat übrigens keine engere Halle.. Dadurch, dass die Schließfächer verlegt wurden, ist im Gegenteil jetzt mehr Platz in der "Halle" in Richtung Innenstadt.. Aber so hübsch wie auf den Bildern in Dortmund ist sie nicht geworden. Hier muss man aber vielleicht die Realisierung des 2. BA und der Bürobebauung incl. großer neuer Haupthalle abwarten.


    Auch, wenn die Bahnhöfe an der Ruhr nicht die großen architektonischen Würfe geworden sind, finde ich doch schön, dass fast alle großen Bahnhöfe jetzt endlich zeitgemäß, modern und sauber sind (sein werden).

    ..es gab schon Kontakt zwischen RWE, der Stadt und russischen Diplomaten - u.a. mit Spielen zwischen der Traditionself und russischen Vertretern..
    Die Reviersport berichtet hier
    Naja - vielleicht wird ja etwas draus.. Noch besser würde mir der Kontakt aber gefallen, wenn russische Energieunternehmen hier Büros anmieten würden..

    - wenn es Euch so wichtig ist, noch eine Ergänzung:
    Berlin Friedrichstraße: Edeka


    Und in Essen haben wir doch auch einen Edeka quasi im Bahnhof.. Zumindest in der EVAG-Passerelle.. Dort schließt doch der Kaufhof mit seinem Supermarkt an.. Ich habe immer das Gefühl, dass das hier vergessen wird.. Da ist der Lidl doch eine super Ergänzung.. Das Angebot ist also top.. Noch ein REWE oder Edeka wäre da vielleicht etwas zu viel des Guten..
    Ich kenne mich bei den übrigen genannten Bahnhöfen nur im Bereich Berlin Friedrichstraße aus und dort gibt es außer im Bahnhof ringsum sehr weit keinen anderen Supermarkt.. Und ähnlich ist es auch am Lehrter Bahnhof - ringsum gibt es da nicht viel - erst recht keine Supermärkte.. Dort würde es auch keine Edekas etc. geben, wenn die Konkurrenz 50m weiter schon seit Jahren etabliert wäre..


    - zur Kritik am Wellblech über den Kundencentern: Der ganze Bereich ist ja noch nicht fertig. Das wird doch noch verkleidet.. Alles andere wäre in der Tat eine Ultra-Billig-Lösung.
    Angeblich soll die verkleidete Fläche doch sogar golden glänzen!? Bevor wir hier also weitermeckern, sollten wir uns vielleicht etwas gedulden.


    - ich bin mal gespannt, was an den Gleisen noch passiert.. In Sachen Gussasphalt liegt die Bahn ja angeblich im Rechtsstreit mit der Baufirma!? Ich hoffe, da passiert dann wirklich noch etwas.. Auch wenn es natürlich Extremwetter war - aber am letzten Sonntag waren die Bahnsteige voller Pfützen und nur fies..
    Wann werden die Lampen eigentlich endlich verkleidet? Hat sich da schon etwas an den Bahnsteigen getan?


    - Bei den WAZ-Bildern zum Hbf wird laut Bild 22/43 die Südfassade nun doch zur Reinigung eingerüstet.. Weiß da jemand Genaueres? Wir sieht es mit der Nordseite aus?

    soweit ich mich erinnern kann, stand mal in der waz, dass die gastronomie tagsüber als kantine für die mitarbeiter gelten soll und abends, bzw. am wochenende ganz normal als gastro-betrieb laufen soll..


    auf jeden fall ist die ecke mit dem haus, gastronomie und dem renovierten kino deutlich aufgewertet und ein schöner eingang zur rü..


    die bilder sind übrigens super .. da wird einiges sichtbar, was die webcam verschweigt :) z.B. den Innenhof.. Aber bis der mal wie geplant aussieht, müssen wir uns wohl bis zum kommenden Frühjahr gedulden..

    Die Katastophe würde ich auch relativieren.. Die Bahnsteige sind verbesserbar - und hoffentlich tut sich noch etwas im angeblichen Streit zwischen Baufirmen und Bahn..
    Das Innere scheint mir nach ersten Eindrücken der Bilder hier sowie Berichten dagegen wirklich ganz ansehnlich zu werden. Der Vorbau von Bahn und EVAG gefällt mir auch - schade nur, dass die Fassade des Bahnhofgebäudes bloß grundgereinigt wird.. Vielleicht lässt die Bahn sich ja noch für eine vorgehängte Glasfassade begeistern.. Das wäre eine gewaltige Aufwertungsmaßnahme, die sich zumindest ein bisschen über eingesparte Energiekosten amortisieren lassen müsste.. Außerdem könnte man den Bahnhof abends auf diese Weise unwiderstehlich beleuchten... Leider wohl bloßes Wunschdenken :(


    Ich meine mit vorgehängter Glasfassade übrigens etwas in der Art:
    Beispiel
    Da ja der Vorbau weitestgehend aus Glas besteht, könnte man dieses Thema ja aufgreifen..

    Ich sehe es wie Philip (und hoffe, es stimmt) ..Wenn man sich nämlich das Innenleben des Centers auf der Homepage der Architekten ansieht, ist nichts grün.. Wenn plötzlich der Rathausvorplatz grünlich schimmert, passt es irgendwie nicht ins Bild.. Ich tippe also auch auf die grüne Schutzfolie..


    Turmbauer - vielleicht doch ein Silberstreif für dei Gastronomen..



    Bildquelle:Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten

    düster finde ich das ganz und gar nicht. wenn die Gerüste weg sind, wird es schon freundlicher. Außerdem handelt es sich ja um ein Zentrum, in dem sicher auch entsprechend beleuchtet wird. Die Gastronomen werden sich schon bedanken, da es sich jetzt lohnt, das ganze Jahr auch im Freien an Tischen zu sitzen.
    Das Grün finde ich aber auch nicht so schön.. aber mal abwarten..

    Mir gefällt es! Endlich ist der Eingang komplett und die Welle entfaltet ihre volle Wirkung auf den Betrachter.
    Wenn der Staub weggefegt ist, ein paar Blumentöpfe und der Gastronomiebereich die Ecke beleben, kann sich der neue Limbecker Platz wirklich sehen lassen.
    Sind das eigentlich die Laternen, die auch auf den neuen Vorplatz am Hbf kommen sollen?