Beiträge von Gordon

    Aprospros Finanzierung....
    http://mobil.abendblatt.de/wir…am-Geld-zu-scheitern.html


    - Finanzierungslücke von 444 Millionen bis 2018!
    - 100 Millionen Euro will der Senat jährlich für den Hafen bereitstellen. Hinzu kommen 24 Millionen Euro vom Bund. Benötigt werden allein 2015 aber 207 Millionen Euro.
    - Die 124 Millionen Euro, die Bund und Land jährlich für den Hafen bereitstellen, decken gerade einmal die Kosten für Baggerarbeiten in der Elbe und Ersatzinvestitionen für Bahn, Straße und Brücken. Für den Ausbau und die Weiterentwicklung des Hafens bleibt dann nichts mehr übrig. Insgesamt rechnet die HPA bis 2020 mit einem Projektvolumen im Wert von 1,8 Milliarden Euro.
    -Das bedeutet, dass die Hafenwirtschaft Geld für den Hafenausbau bereitstellen soll. Doch die winkt ab: "Die Mieten und Pachten, die die Hafenunternehmen bezahlen, sind auskömmlich, um die hafenspezifische Infrastruktur zu erhalten", sagt der Präsident des Unternehmensverbands Hafen Hamburg, Gunther Bonz. Das große Defizit der HPA liege aber in der Erhaltung der allgemeinen Infrastruktur wie Brücken und Straßen. "Und das ist Aufgabe der öffentlichen Hand", sagt Bonz.

    Brammer Fläche

    Auf der letzten brachliegenden Fläche in der Schanze kommt Bewegung zu.


    http://mobil.abendblatt.de/ham…ehr-unter-einem-Dach.html


    Hier die Fläche: http://www.bing.com/maps/?v=2&…20Deutschland&form=LMLTCC


    Das Konzept klingt in der Tat nach einem Wunschzettel. Fraglich ob sich ein solcher Investor finden lässt, zu wünschen wäre es allemal...
    Ich verstehe immer noch nicht wieso die DB die Sternbrücke nicht so sanieren kann, dass ein Clubbetrieb nach der Sanierung weiter laufen kann.

    ^^ Das wird jetzt höchst interessant zu beobachten, wie die Hamburger Behörden alles dran setzen werden das neue Gesetz zum Denkmalschutz zu umgehen...bin gespannt, wie man argumentieren wird. Letztendlich wird der Klotz wohl fallen und wir haben ein Präzedenzfall wie man das ach so tolle neue Gesetz aushebeln kann....und dann wird in HH weiter abgerissen wie bisher..

    So viel ich weiß wurden ein paar Karten mit den üblichen Slogans beschmiert und ein paar Blumen raus gerissen. Dass das schwachsinnig ist, darüber müssen wir uns nicht unterhalten, also versteh mich da nicht falsch...schnell hergestellt ist es allemal.
    Fragwürdig halte ich persönlich immer diese Stimmung gegen zivilgesellschaftlichen Protest....ich beziehe mich nicht auf die Deppen die darauf gelaufen sind und den Unfug anstellten, sondern um die friedlichen Demostranten, die gestern kreativ vor den Toren der igs ihren Ärger laut ausruften. Aber davon gabs in der Presse kein Wort, stattdessen haben wir hier den Eindruck, dass nur Chaoten gestern unterwegs waren, die auf Ärger aus waren.
    Fragwürdig also nur insofern, dass der Link einen falschen Eindruck vom gestrigen Protest erweckt und sich nicht mit den inhaltlichen Einwänden des Protests auseinandersetzt, die für das Architekturforum wahrscheinlich interessanter sind, als diese Meldungen über Chaoten...

    ^^ ja und??
    Wenn dann doch bitte im ganzen Kontext:
    war 1. Mai, Proteste gibts da immer und dass man sich gegen einen Eintrittspreis von 21 € aufregt, finde ich irgendwie verständlich. Gut, die Sachbeschädigung ist nicht schön, aber da wir im Architekturforum sitzen, finde ich diese Nachricht grundsätzlich fragwürdig.

    ^^ aus Interesse: Um welches Projekt handelt es sich?
    Meine persönliche Meinung zu Bürgerinitiativen ist auch gemischt und ich teile die Ansicht, die Midas umschrieben hat. Dass Partikularinteressen, gute Öffentlichkeitsarbeit und der Aufschrei von wenigen Gutsituierten oft zu einer einfachen Blockadehaltung führt, ist ja nichts Neues...ob es nun wirklich 99% aller Bürgerbeteiligungen sind, das wage ich jetzt nicht zu ermessen. Andererseits gibt es die Positivbeispiele, wo Bürgbeteiligung oft zu einem konkreten Mehrwert eines Projekts geführt hat..

    Tolle Bilder!! Danke dafür!
    Steht der Allianz-Turm eigentlich schon leer?? Auf jeden Fall ist Demontierung des Logos schon ein gutes Zeichen :) Auf deinem vorletzen Bild fällt das Eckgebäude rechts gegenüber aus allen Wolken....eigentlich auch ein Abrisskanditat?!

    Momentmal, das angeführte Argument "Insbesondere Letzteres sei im Rahmen der standardisierten Bewertung für die Berechnung des Nutzen-Kosten-Faktors von Belang."


    Ich dachte, dass sei genau der Grund die U-bahn weiterbauen zu müssen...da der Kosten-Nutzen-Faktor mit der bisherigen Stummelbahn nicht die Anforderungen erfüllt, um vom Bund gefördert zu werden. Erst der Ausbau würde diesen rechtfertigen...zumindest ist das eine leise Erinnerung aus einer Verkehrsplanervorlesung....naja, aber die Hochbahn bzw. der Hamburger Senat kriegen bestimmt auch wieder hier eine verkehrspolitische Meisterleistung hin :nono:

    Das gibt´s doch net!
    Das ist sehr, sehr schade! Wenn man schon wieder liest, dass "es nicht ausgeschlossen ist eine starke architektonische Anlehnung des Neubaus an die alte Brücke" vozusehen. Ja was mag das wohl heißen? Bei 10 Mio für den Neubau kann das ja nicht viel werden.
    Verstehe nicht, wieso Oldenburg es immer schafft seine schönen prägenden Gebäude und Denkmäler selber quasi auszulöschen. Was der Zweite WK nicht schaffte, machen die Oldenburger Politikeminenz selber weg.

    ^Herzlichen Dank, Tomstar3000 und Wilkommen im Forum.


    "Unglaublich eigentllich: Ob es noch andere Millionenstaedte auf der Welt gibt in denen eine Bauluecke in weniger als 500m Entfernung vom Hauptbahnhof fuer 70 Jahre (!) bestehen bleibt?!"


    Noch unglaublicher wird es, dass wir immer noch nicht wissen, wie es künftig da aussehen wird :D

    ^ So,so. Bei meinem letzten nächtlichen Besuch in der Spritzenklause vor 2 wochen oder so war der Altbau noch eingehüllt und der Lückenschluss des Blockrands war im Rohbau fertig. Das es dahinter noch weiter geht, war mir unbekannt.


    Zu meinem letzten Post: ich habe zwar recherchiert, ob man im Netz was zu einem Neubauprojekt in St.Georg findet, aber leider keinen Erfolg gehabt. Finde es ein wenig bedauerlich, da diese Häuserreihe verschwindet, auch wenn die putzigen Altbauten wirklich in die Jahre gekommen sind.


    Edit: Vielen Dank Midas! Ein Versuch der angesprochenen Häuserreihe auf St. Georg.

    Abriss

    Zwischen Steindamm und Adenauerallee, also direkt am Anfang vom Kreuzweg ist mir beim Vorberfahren dieser Abriss der ganzen Häuserreihe ins Auge gefallen. leider hatte ich´s eilig, deshalb nur ein schneller Schnappschuss. Weiß jemand mehr, was an dieser Ecke passieren soll`?