Beiträge von Endell

    Hab’s auch schon vor Ort bewundern können und ist in seiner Gestaltung mal wirklich gelungen - wertet wirklich den Straßenzug auf - der Rest der Bebauung ist auf der Ecke wirklich völlig misslungen und harrt nur noch der Abrissbirne oder wenigstens gekonnter Modifikation - Reste historischer Bebauung wie der Gründerzeitler daneben, sind ja leider gnadenlos kastriert und nur noch an der angenehmen Geschossproportion erfahrbar - im hinteren hofseitigen Bereich dieser Straßenseite befindet sich übrigens noch ein interessanter, historischer Tanzsaal - zur übrigen hier vorgestellten Neubebauung möchte ich nur so viel sagen-dass es leider erst mal mindestens 30 Jahre so stehen bleibt wenn nicht irgendwelche knalltüten den Schund wieder unter Denkmalschutz setzen und vielleicht noch mit „edler Einfalt und stiller Größe“ adeln. Man vermutet fast Unvermögen und Banausentum - und es begegnet einem recht häufig in ganz Berlin und vor allem in sensiblen städtischen Bereichen.

    Gestern live dabei gewesen als eine Fuhre von 7 Skulpturen an der Bushaltestelle vorm Schloss Halt gemacht hat - könnten die Portalskulpturen der Südseite sein - leider kriege ich hier keine Bilder hochgeladen.



    Modhinweis: Bei abload.de kannst du problemlos Fotos (Lange Seite mit max. 1000 Pixeln) hochladen und im DAF einstellen.

    Keine Sorge liebes Ross das egomane Gezücht feiert dieser Tage freudige Urständ aller Orten fühlt sich wohl dank der Kohorten, die sich aufs Banner Freiheit schreiben und dabei nur bei sich verbleiben. Du kannst gern weiter ungewürdigt im kleistpark mit den Hufen scharren, die Narren finden dich auch dort. Nirgendwo ist sicherer HORT. NUR DIE PFLEGE Pressiert doch mehr, stündest du an prominenter Stelle

    Echt Mal ein gelungener Bau an dieser Stelle - die Hässlichkeiten drum herum profitieren ja fast von diesem Bau - bei dem Ausblick den die zukünftigen Bewohner genießen dürfen wäre ich gespannt zu erfahren auf welchem Niveau sich die Mieten da bewegen werden - oder sie lassen die Jalousien am besten gleich die ganze Zeit unten - einziger wermutstropfen sind wieder mal die hässlichen fingerbreiten fugen, dachte das kriegt man mittlerweile besser hin - die entwerten jeden noch so ambitionierten Entwurf - Lego kriegt das doch auch hin - die Glasbrüstung sieht zwar elegant aus wird aber recht pflegeintensiv sein damit sie nicht. Grottig wird

    Schaue ich mir die gegenwärtige Situation an, bin ich etwas zwiegestalten. Der Siegerntwurf ist sicher eine der spannenderen Lösungen - der Abriss des Bestandsbaues sicher zu verschmerzen, obwohl ich annahm, dass dieses Gebäude unter Denkmalschutz stünde. Es wirkt auf mich wie ein überformter Bau aus dem frühen 19. Jhd. und wäre damit letztes Zeugnis der ursprünglicheren Blockrandbebauung neben den Bauten der vorletzten Jahrhundertwende. Die Ausformung des Gebäudes lässt straßenseitig fast an einen halbierten Torbogen erinnern. Eine Ausführung in Ziegel wäre nahezu genial und hätte was expressionistisches. Aber sowie es sich darstellt, wird’s wohl eher wieder bloß Beton oder gar ne Natursteintapete, was schade wäre.

    Der neue Entwurf für die innengestaltung mag mir in seiner kargheit so gar nicht gefallen da fand ich die vorherige situation spannender und stellt für mich eher eine Hinwendung zur zeitgemäßer Lebensunlust dar- die ganze Anmutung hat eher was von einer trauerhalle eines bestattungshauses gestaltet im Charme der engherzigen Deutsch-50er -. Ich finde es zudem schade dass man nicht wenigstens die korinthischen Kapitelle nicht wieder hergestellt hat - die hätten die strenge evtl etwas aufgelockert und dieser Büßer- und Kesselhauswirkung etwas entgegengewirkt. Auf die kuppelgestalt bin. Ich Verhalten gespannt für mein Empfinden ist sie derzeit etwa so zu niedrig eine gut proportionierten laterne oder wenigstens höhere balustrade mit Oberlicht wäre von Vorteil gewesen -

    Insgesamt ein ernüchternder anblick - dieser Entwurf - der mir weder Heiterkeit noch Ironie noch Unbeschwertheit kommuniziert. Eigenschaften die man der Funktion dieses Hauses und seinem bemerkenswerten schrullig opulenten Zuschauerraum doch erwarten wollen würde. Stattdessen setzt man die flagbunkerästhetik unter Denkmalschutz und würfelt verkopft mit irgendwelchen an und Umbauten drum herum ohne wirklich ein feierliches entree zu schaffen oder mal auszubrechen aus der gebauten Tristesse drumherum - die hiesigen Dogmen der modern gebauten Ödnis und provozierten Brüche und geschliffenen altbestände lassen mich um diesen Bereich nur gleichmütig werden.