Beiträge von tyset

    Die Städte Marbach am Neckar und Benningen werden im Jahr 2033 gemeinsam eine Gartenschau ausrichten.

    In diesem Zuge werden große neue Grünflächen geplant bzw. neu gestaltet. Außerdem soll in Marbach das Deutsche Literaturarchiv (DLA) einen weiteren, großen Anbau erhalten.


    Eine Projekt-Website ist neuerdings online und hier zu finden: www.gartenschau-2033.de

    Es sind auch verschiedene Pläne auf der Website zu finden, allerdings sind sie teilweise leicht unterschiedlich, es handelt sich also vermutlich um unterschiedliche Stände. Am 17.5.23 war eine Pressekonferenz, in deren Präsentation ein paar Pläne und eine Zeitleiste zu finden ist.


    Grobe Projektübersicht:

    Benningen:

    • Neugestaltung Neckarauen
    • Neugestaltung Bereich Römerkastell


    Marbach:

    • Neugestaltung "Fischerwert" (Neckarauen Marbach)
    • Neugestaltung "Literaturpark" (Bereich um das DLA und die Schillerhöhe)
    • Erweiterungsbau DLA (anstelle Schwimmbad)
    • "Grünes Band" zur Verbindung von Literaturpark, DLA-Neubau und dem Schulgelände


    Im Rahmen des Projektes wird auch über eine Seilbahn (zwischen Neckarauen und Literaturpark) sowie eine Belebung der Neckarinsel nachgedacht.


    Insgesamt ein großes Projekt, man darf wohl gespannt sein.

    Wieso soll es sinnvoll sein, wenn sich die DUH für einen Weiterbetrieb des Kopfbahnhofs einsetzt? Klar ist es sinnvoll die Gäubahn zu erhalten (für ne S-Bahn oder was auch immer), aber deswegen braucht man doch keinen Kopfbahnhof? Warum darf sich die DUH da überhaupt einmischen?

    Das mit dem Boom stimmt den Zahlen nach wohl, aber um so mehr sollte man doch mehr bauen! Insbesondere doch auch Wohnraum, wenn die Zahl der Berufstätigen steigt und Leute her ziehen.
    Das zeigt, finde ich, das diese Idee das nicht-Wachstums und der "Entwicklung nach Stuttgarter Maß" völlig schiefgegangen sind.

    Das sind in der Tat katastrophale Neuigkeiten. Zumindest mit dem Abriss hätte man ja mal anfangen können, auch das dauert ewig.

    Und auch für die IBA '27 sind das sehr schlechte Neuigkeiten, da bleiben bald gar keine Projekte mehr übrig.

    Der Thread hier ist auch ein Paradebeispiel der Unübersichtlichkeit: Es ging um die Erwähnung des DAF in der Besprechung der John-Cranko-Schule, jetzt geht es um die Übersichtlichkeit von Threads. Hier dann also ein Beispiel wie man es lieber nicht macht.


    jack000: als erstmal herzlichen Glückwunsch zur Erwähnung, allen anderen aber natürlich auch.


    Zum anderen Thema: ich halte auch nichts von endlos langen Threads zu X-verschiedenen unterschiedlichen Bauprojekten. Aber die Anregung das Stadtviertel oder so in den Titel des Threads zu schreiben, halte ich für gut.

    ^ Ich hatte ja immer so ein bisschen Resthoffnung, dass die Rockfabrik im Franck-Areal wieder-eröffnen könnte. Das wäre immerhin ne echte Fabrik und direkt am Bahnhof :)

    Gibt es schon Pläne was da passieren soll? Irgendwie würde ich es cool finden wenn auch ein Teil davon stehenbleiben würde.

    Oh wow, hier geht es ja rund. Ich bleibe aber bei meiner Position von damals: die Reduzierung auf 0,3 Stellplätze scheint mir stark übertrieben, vermutlich baut man also ein neues Viertel mit vorprogrammierten Parkproblemen. Ich denke aber auch, dass man die Stellplätze in der Innenstadt schon reduzieren kann, nur vielleicht auf 0,5 oder eben (wie vom Gemeinderat vorgeschlagen) auf 0,6. Aus meiner Sicht ist aber die Mischung wichtig, wie hier ausführlich erklärt wurde sind manche Menschen auf das Auto schlicht angewiesen. Man könnte also Häuser mit nur ganz wenigen Stellplätzen und Carsharing vor der Tür bauen und andere mit Tiefgarage. Einfach ein Mix.

    Auch gegen Quartiersgaragen ist nichts grundsätzlich einzuwenden, wenn diese mit Ladestationen ausgestattet werden. Nur finde ich es seltsam diese oberirdisch bauen zu wollen, wir haben ja eh zu wenig Platz in Stuttgart.

    Danke für die Info.

    Am besten ist ja wieder Rockenbauch, der weiterhin den Kopfbahnhof dort lassen will. Dass der fortschrittsfeindlich ist, war mir klar, aber... das ist schon krass dass der angesichts fertiger Tunnel und eröffneter Neubaustrecke da immer noch nicht umdenken kann. Naja, hoffentlich wird es der Wähler entsprechend Quittieren....

    Interessant, danke. Ich nehme an der Standort in Böblingen, der laut Artikel aufgegeben werden soll, ist dieser hier auf Google Maps, oder?

    An der Stelle wäre dann vielleicht Wohnbebauung interessant, finde ich. Immerhin wäre die Schönbuchbahn-Haltestelle Zimmerschlag in der Nähe, während die Straßenbindung nicht so ideal ist. Das spricht finde ich eher für Wohnen als für ein Gewerbegebiet.

    danke ippolit. Und der Hinweis von AlexB2507 zu Herrn Scheuer ist Whataboutism - so nach dem Motto "ja der Kuhn hat viel Geld verbrannt aber der Scheuer auch". Das ist zwar richtig, hat mit dem Thema aber nix zu tun - aber immer beliebt, wenn einem die Argumente ausgehen. Der X1 ist einer der Gründe warum Herr Kuhn zu Recht abgewählt wurde.

    Wenn ein Grüner OB es nicht schafft den ÖPNV besser zu machen, sondern als einzige "Leistung" den PKW-Verkehr behindern kann, dann ist er Visionslos und daher vermisst ihn auch niemand. Hätte er konstruktiv an Verbesserungen bspw. der Stadtbahn gearbeitet, dann hätte er etwas erreichen können und wäre vielleicht sogar noch im Amt.

    Ich find's auch ganz okay, aber der bereits bestehende Neubau gefällt mir besser. Mal schauen wie es dann in Echt aussieht.

    Besser wie die Ist-Situation ist es natürlich in jedem Fall. Es wäre schön, wenn sich auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite etwas tun würde, aber damit ist wohl leider nicht zu rechnen.


    Regent oh je, Benningen, da macht doch sogar der Neckar einen Bogen drum rum ;) Ich war auch in Marbach auf der Schule und komme tatsächlich aus Marbach selbst.

    Ich find's schön, dass man das Flair des alten Treppenabgangs zur Haltestelle erhalten hat. Siehe drittletztes Bild...

    (Kleiner Scherz, ich gehe davon aus das ist noch nicht fertig.)


    Sonsts siehts aber echt Top aus. Bin gespannt das mal live zu sehen.