Beiträge von Spreetunnel
-
-
Einige Fotos vom genannten Tor, von mir:
Parkansicht:
Straßenansicht:
Historische Ansicht aus "Zeitschrift für Bauwesen, 1866":
Quelle:
http://www-docs.tu-cottbus.de/…public/katalog/354288.PDF -
-
Im Tagesspiegel ist eine Glosse über die idiotischen Namensgebungen in der Immobilienbranche:
http://www.tagesspiegel.de/ber…p-in-berlin/12602738.html
Quelle: Der Tagesspiegel
-
Weil sich daneben ein großes Schulgelände mit Sportanlagen befindet. Freiraum halt. Oder sollen Schulen wieder in Hinterhöfen verbannt werden, wie es unter Hermann Blankenstein im 19. Jh. war?
-
Der Brunnen wurde damals dem Kaiser geschenkt, dessen Rechtsnachfolger war das Deutsche Reich, also heute die Bundesrepublik, daher gehört dieser der Brunnen oder wurde Berlin der Brunnen irgendwann mal wieder zurück geschenkt? Mir nicht bekannt. De Facto har also die DDR-Regierung bzw. der Berliner Magistrat den Brunnen gestohlen.
-
-
Ist es mit Sicherheit nicht, aber einige Elemente wurden davon entlehnt. Man könnte sagen, es ist eine freie Interpretation des Palladiooriginals
-
So ein Quatsch, halb Rom besteht aus solchen Farben, endlich mal weg vom ewigen beige und weiß
-
Gemeint ist der Abriss für folgendes Projekt:
-
Immer mit der Ruhe, im Beitrag 369 vom 15. 7. 2015 war davon die Rede, dass der Gewinner bekannt gegeben wurde. Möglicherweise ist die neue Nachricht, die ich auch direkt per Newsletter erhielt, nur die hochoffizielle Bestätigung durch die Senatsstelle.
-
Das kann nicht sein! Diese Kamera steht auf dem Eckstück der Bauakademie!
-
-
-
-
-
Zum Neidkopfhaus guckst du hier:
http://www.stadtbild-deutschla…light=Neidkopf#post185231
Die Gerichtslaube steht im Park von Babelsberg, Kaiser WI hatte sie gekauft und hierher versetzen lassen, teilweise ist es aber ein Neubau
-
Mit dem Link http://cam03.berlinerschloss-webcam.de/ klappt es bei mir immer
-
Das mit der einheitlichen Gestaltung des alten Wertheim stimmt so nicht, da es 5 verschiedene Bauphasen gab, die auch nicht alle von Alfred Messel bestritten wurden, nur dass sich die jeweiligen Erweiterungen harmonisch in den Altbestand einfügten. Uns kommt das dann veilleicht so vor als sei alles aus einem Guss. Ich habe in "Stadtbild" alle Bauabschnitte unter meinem gleichen Namen eingestellt, da kann man das gut sehen.
-
Zum Material des Turmes:
"Über den beiden steinernen Untergeschossen erhebt sich der hölzerne, kupferverkleidete Aufbau des Glockengeschosses, über dem der Turm in einer schlanken Pyramide endet, deren Verbindung mit dem Glockengeschoss durch eingezogene Voluten hergestellt wird. Die plastischen Flammenvasen von den Bildhauern Glume, Koch und Führe beleben reizvoll den Übergang vom breiteren Unterbau zum schmaleren Turm."
aus Berlinarchiv Seite B05071 von Klünner