Welch erhebender Augenblick, eine Reihe alter Säcke guckt auf drei ebenfalls solche:
https://model2.de/light/11730/marx-engels-forum_eins4su5.jpg
Bild wegen unzureichender Quellenangabe geurlt.
Bato
Welch erhebender Augenblick, eine Reihe alter Säcke guckt auf drei ebenfalls solche:
https://model2.de/light/11730/marx-engels-forum_eins4su5.jpg
Bild wegen unzureichender Quellenangabe geurlt.
Bato
Das ist wohl nicht vorgesehen, wenn man den Visualisierungen der Homepage Glauben schenken darf:
Es waren Rundbogenfenster:
https://model2.de/light/11730/haupttelegraphenamt_12esfj.jpg
Geurlt da keine Quellenangabe.
Bato
Aber bitte nicht hier! Stöhn.......
Soweit ich das mitbekommen habe, handelt es sich hier um Sperrholz und nicht um Spanplatten, womit die Formelemente erstellt wurden. Habe gerade keine Fotos zur Hand,da im Ausland, aber bei APH könnte man sicher etwas dazu, auch von mir,finden.
Das Kupferblech soll 'steingrau'gestrichen werden, so stand es in einem Tagesspiegelartikel:
Damit die geschätzte Leserschaft weiß, wobei es sich bei dem Raschdorffschen Entwurf handelt hier eine Zeichnung:
Quelle:
Bitte nicht vergessen, dass Messel / Hoffmann eine ganz andere Gestaltung mit entsprechenden Schmuckelementen, wie 2 Quadrigen, Adler, einen tempelartigen Mittelrisalit und nicht zu vergessen die Säulenhalle als verbindendes Element in der Planung hatten, die leider nie entgültig zur Ausführung kam. Das hätte dem Bau sehr viel von seiner Monumentalität genommen.
Nach anderen Deutungen des Namens geht es um die Mühlen in der Spree (Moleken), also Markt bei den Wassermühlen.
Was war bitte noch mal LSQ?
Anm. Bato: Lehrter Stadtquartier
Du meinst wohl den Rudolph-Wilde-Park, bzw. Schöneberger Stadtpark. Der Preußenpark ist in der Nähe des Fehrbelliner Platzes.
Das 'Romanische Café' befindet sich im Bau des Waldorf-Astoria zwischen Kant- und Hardenbergstraße. Das Original war im 'Romanischen Haus II' dort wo das Europacenter heute steht. Genaueres kann man unter Wikipedia nachschlagen oder gleich bei:
http://www.stadtbild-deutschland.org/forum/
unter Berlin in alten Bildern suchen, wo ich etliche alte Bilder dazu eingestellt habe
Einige Fotos vom letzten Samstag von mir:
Wohnhaus in der Markgrafenstraße, teils ausgerüstet:
Die Ecke zur Schützenstraße mit dem Jugendclub:
Hier hätte man bei etwas gutem Willen sicher eine Lösung finden können, diesen Schandfleck zu ersetzen und diesen Treff zu integrieren.
Wohnhaus in der Schützenstraße:
Kleinmosaik im Sockelbereich:
Ich möchte noch mal auf eine Textstelle des KAmmerherrn Graf Lehndorff von Juni 1772 hinweisen:
2. Juni.
Ich gehe um 10 Uhr zur Parade. Es ist doch das Schönste von der Welt, diese Krieger zu sehen. Wir finden hier den Grafen Zinzendorff, der nach Dresden geht. Es ist ein sehr liebenswürdiger Mann. Er besichtigt mit uns das Schloß, in dem ich zwei ganz neue Zimmer finde, die von einem Geschmack und einer Pracht sind, dass es eine Freude ist, sie zu sehen. Es ist doch ein schöner Ort, dies Potsdam. Der König hat eine Schule im Geschmack des Palastes Barberini in Rom bauen lassen. Um 8 Uhr gehen wir nach Sanssouci. Ach, der reizende Ort! Das Haus, der Garten, die Möbel, die Standbilder, kurz alles bezaubert, alles entzückt das Herz. Es ist der würdige Aufenthalt eines Königs wie des unserigen. Wir verlassen Potsdam und langen um 4 Uhr morgens hier an.
aus:
Ob das wohl stimmte?