City West (Kudamm östlich der Fasanenstr. / Tauentzienstr.) | Kleinere Projekte

  • Das Cafe Kranzler (GoogleStreetView) soll umgebaut werden. Der Architekt Tchoban beabsichtigt eine Rückführung des Gebäude Richtung Urzustand. D.h., dass vor allem gläserne Vorbauten unter der großen Markise im Erdgeschoss und ein Wintergarten auf dem Balkon darüber rückgebaut werden.
    Neue Läden kommen rein und im Innenhof soll von 2017 bis 2018 ein Erweiterungsbau gebaut werden.
    Die Orientierung an der Originalarchitektur sei beim Bezirk gut angekommen, das zusätzliche Cafe im Innenhof dagegen weniger.


    Artikel Tagesspiegel


    Visu:



    (C) nps tchoban voss Architekten

  • Mall of Ku'damm


    Der Tagesspiegel berichtet heute von der Mall of Ku'damm und verweist dabei auch auf #756.
    Der Investor hat zwei angrenzende Immobilien erworben, das geplante EZ soll über 230 Shops und 60.000 m² Verkaufsfläche verfügen. Damit würde es in Berlin zu den größeren Centern gehören. Ein Antrag für einen Bauvorbescheid ist wohl gestellt, geplanter Baustart im Sommer 16 oder Frühjahr 17. Es wird mit 4 Jahren Bauzeit gerechnet. Das wäre ungewöhnlich lang, hängt aber vielleicht damit zusammen, dass man versuchen wird Teile der Karstadt Filiale während der Umbauphase weiterhin zu betreiben.

  • "Mall of Ku'damm" - das tut ja fast schon weh eine Berliner Institution wie den Ku'damm sprachlich derart verhunzt zu sehen. Als sei die Straße nicht eine prominente Adresse, sondern ein x-beliebiges EKZ auf der Wiese. Ich verbinde den Namen schlichtweg mit beschaulicher Suburbanität und hab schon beim Neubau am Leipziger Platz nicht nachvollziehen können, warum man sich darauf versteift.

  • Ich bin sehr froh, dass der Fassadenentwurf scheinbar noch mal überarbeitet wird. Die bisherige Visualisierung lässt zwar wenig erkennen, aber das was man sieht, gefällt mir überhaupt nicht und stellt mE eine klare Verschlechterung gegenüber der jetzigen Karstadt-Fassade dar. Die bietet immerhin einen gewissen Wiedererkennungswert.


    Städtebaulich natürlich ein interessantes Projekt. So würde sicher auch hier eine neue Durchgangssituation entstehen. Wie sich die EKZ untereinander vertragen und wie sich das langfristig auf die Einkaufsstraßen der Stadt auswirkt, muss man abwarten. Beim Ku-Damm mache ich mir jedoch keine Sorgen.


    Nervig aber, dass her Huth nicht mal einen etwas originelleren Namen aus dem Hut zaubert...

  • Mall of Ku'damm


    Der Tagesspiegel berichtet heute von der Mall of Ku'damm und verweist dabei auch auf #756.
    Der Investor hat zwei angrenzende Immobilien erworben, das geplante EZ soll über 230 Shops und 60.000 m² Verkaufsfläche verfügen. Damit würde es in Berlin zu den größeren Centern gehören. Ein Antrag für einen Bauvorbescheid ist wohl gestellt, geplanter Baustart im Sommer 16 oder Frühjahr 17. Es wird mit 4 Jahren Bauzeit gerechnet. Das wäre ungewöhnlich lang, hängt aber vielleicht damit zusammen, dass man versuchen wird Teile der Karstadt Filiale während der Umbauphase weiterhin zu betreiben.


    Mittlerweile gibt es auch eine neue Grafik zum BV:



    (C) HHF Architekten | HGHI


    Im Wesentlichen der Ursprungsentwurf mit etwas horizontalerer Fenstergestaltung und großzügerem EG/1 OG. Realisierung 2016 - 2020.

  • Täuschen mich meine Augen, oder ist die Verglasung der Fassade vom Originalentwurf abhanden gekommen? Schade, schade... das war für mich eine der wenigen interessanten Dinge des Entwurfs... die Überarbeitung finde ich langweilig und enttäuschend. Die mosaikalen Strukturen der Fassade könnten vielleicht ganz interessant werden, aber mir gefällt überhaupt nicht, dass man für die unterschiedlichen Quadranten der Fassade unterschiedliche Muster benutzt. :( Und abgesehen davon ist mir die Fassade einfach zu uninspiriert und unverspielt, aber auch nicht filigran und wertig-schlicht genug, um elegant zu wirken... Bei diesen immergleichen, quadratischen Fenstern drängt sich mir unausweichlich das Wort "Lochkiste" auf.


    Zugegebenermaßen kann man auf der Visualisierung nicht sehr viel erkennen (was u.A. an dem obfuskierenden Abendrendering liegt), aber der erste Eindruck ist nicht wirklich berauschend.

  • Schade dass die übergroße Brandwand des Eckgebäudes bestehen bleibt.
    Die Fassade sieht ein bißchen nach Metallgitter aus, würde mich nicht stören wenn sie denn nicht schon wieder so banal daherkommen würde...
    So ein Zufall dass schon wieder ein schweizer Architektenbüro gewonnen hat.
    Ausgerechnet aus dem Land der, mit Abstand, langweiligsten Architektur überhaupt...


    Na ja, passt schon, muss sich die deutsche Architektenszene nicht allzu sehr schämen,

  • ich finde die einheitliche Größe eher das Problem. Genau dort wo der Haupteingang ist, sollte ein stück höher sein. So hoch wie das hotel Concord, oder höher! vielleicht mit irgendwelche passende Ornamente?

  • Verschönerung von Kudamm und Tauentzienstraße geplant

    Eigentümer und Gewerbetreibende wollen in den nächsten 5 Jahren 8,7 Mio. Euro brutto in die Verschönerung von Kudamm und Tauentzienstraße zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz investieren. Nächstes Jahr könnte es schon losgehen. Dies berichtet die Mopo.


    Dabei geht es nicht um Baumaßnahmen, sondern um leichte "Dekoelemente" wie Pavillons mit Tischen und Stühlen sowie Blumenschmuck / jahreszeitlichen Wechselbepflanzungen usw. Zudem soll die Pflege und Reinigung dieses Abschnitts intensiviert werden.


    Außerdem sollen sog. "City Guides" in hellen Kostümen und Anzügen und in mehreren Sprachen den Touristen helfen.


    Nach öffentlicher Auslegung des Antrags können sich die Hauseigentümer in dem Gebiet äußern. Ist mehr als ein Drittel von ihnen dagegen, wird das Projekt abgeblasen.

  • ^ Wenn ich die Visu mit dem aufgehübschten Mittelstreifen des Tauentzien sehe muss ich schmunzeln. Noch letzte Woche lagen die bei einem durch ein Autorennen im Januar zertrümmerten weissen Marmoreinfassungen herum. Zwar abgezäunt aber ohne jede Spur eines Rekonstruktionswillens. Ich hoffe das Beste.

  • Eine schöne Aktion...die Stadt Berlin sollte eine ähnliche Summe in die Hand nehmen für eine angemessene Aufarbeitung der Gehwege, speziell des Tauentziens...
    Auch das macht ein Flanier und Shopping Erlebnis aus...

  • Verschönerung von Kudamm und Tauentzienstraße geplant...

    WAS das wirklich IRRE ist:
    Lützow7, die "landscaper", die vor einigen Jahren erst diese grausame Umgestaltung des Tauentzien-Mittelstreifens projektiert und realisiert haben, sind auch bei der Aufhübschung , wie es scheint, wieder mit im Boot.


    Ich finde es unfaßbar, dass nach einer 2 Mio-Gestaltung , die mal grade erst 3 Jahre oder so her ist und die allem Anschein nach nicht nur bei Passanten und Anwohnern zu Unmut führte, sondern auch bei den ansässigen Gewerbetreibenden und Immobilieneigentümern, man anscheinend nix besseres zu tun hatte als die wieder zu Rate zu ziehen, die überhaupt den ganzen Murks geplant hatten.


    Das veröffentlichte Rendering ist so etwas von nichtssagend und banal...man scheint es noch immer nicht kapiert zu haben, dass mit dem auswechseln der Bepflanzung (die Lützow7 in fast allen Projekten sehr gerne verwendet) es einfach nicht getan ist!:Nieder:
    Da fällt mir ehrlich nur Goethe zu sein:
    "Die Geister, die ich rief, die werd ich nicht mehr los"!


    Mein Gott, es kann doch wohl nicht soooo schwer sein, da was zu entwerfen und umzusetzen, was die Menschen haben wollen?
    Nett und ansprechend gestaltete Pavillönchen, wo man gerne nen Latte trinkt, evtl. sogar mit bepflanztem Sichtschutz oder Spalieren zur Straße hin, eine Fläche mit Aufenthaltsqualität, evtl. sogar ne Kinderecke?

  • Guter Punkt, wilmi. Die aufgestellten Klappstühle, dazu braucht es wahrlich keine Landschaftsplaner...Ebenso für die Konservendose. Die (echt hässlichen) Blumentöppe wurden gerade abgeschafft. Und dann stellt man wieder welche auf, die nun an die neuen BSR-Müllkugeln erinnern.


    Wenigstens kommt man durch die blühenden Büsche etwas vom Kriegsgefallenenfriedhofs-Charme ab.

  • ^
    Ich weiss ja nicht... der Mittelstreifen am Tauentzien ist und bleibt ein Mittelstreifen, wer will denn wirklich inmitten dieses Verkehrs einen Kaffee trinken???


    Da sollte man eher den Wittenbergplatz aufwerten, dort kann man auch in Ruhe nen Kaffee trinken!


    Auf der 5th Avenue würde auch kein Mensch auf die Idee kommen auf dem Mittelstreifen eine Pause einzulegen....dort gibt es aber eine sehr aufwendige Bepflanzung...

  • Tauentzien eine 5th Ave.?;-)

    Bei aller Liebe..und ich nehme Ihren Einwand ernst...aber weder von der Straßenbreite noch vom Verkehr her ist der Tauentzien/Kurfürstendamm mit der 5th Ave vergleichbar:lach:


    Ich denke schon, dass man mit einem solchen Mittelsteifen ne ganze Menge anfangen könnte...wenn man natürlich 2/3 der zur Verfügung stehenden Fläche für granitene Beeteinfassungen verwendet bleibt nur wenig für diejenigen über, die sich dort aufhalten sollen/möchten...in die Eibenhecken kann man die ja schlecht platzieren?!;-)


    Im Ernst: bis zu den Bauarbeiten "Unter den Linden" habe ich mich gerne dort bei schönem Wetter auf den Mittelstreifen gesetzt und nen Kännchen genossen...warum sollte das nicht auch beim Tauentzien und Kudamm möglich sein?


    WAS mich aufregt: überall müssen sauteure Lösungen her...um irgendwelche Fördertöpfe abzugreifen, dabei täten es andere, wesentlich kostengünstigere Alternativen sehr oft auch...denn letzten Endes besteht der Mittelsteifen Unter den Linden auch nur aus Kies und Bäumen-aber zumindest hatte/hat man die Möglichkeite, dort mal im Schatten zu verschnaufen und was zu sich zu nehmen.

  • Ich finde auch, dass es da mehr rauszuholen gibt. Ich habe die Neugestaltung damals schon nicht verstanden. Es halt so, dass man Rad nicht immer neu erfinden muss. Eine gestalterische Anlehnung an die Anfänge des Tauentzien als Großtadtboulevard wäre denke ich besser gewesen. Auch die Diagonal in Barcelona oder sogar der Boulevard Hassan ll in Fes laden eher zum flanieren ein. Ich finde gerade in der modernen City-West hätten klassische Gestaltungselemente gut gepasst. Zudem wäre es sicherlich noch günstiger gekommen.

  • ^

    Bei aller Liebe..und ich nehme Ihren Einwand ernst...aber weder von der Straßenbreite noch vom Verkehr her ist der Tauentzien/Kurfürstendamm mit der 5th Ave vergleichbar:lach:


    Sorry, aber der Abwegigkeit dieses Vergleiches muss ich widersprechen. Der Vergleich mit der 5th Ave. ist absolut berechtigt und relevant: Meine Frau die aus NYC stammt hat selbst diesen Vergleich gewählt nach ein paar Besuchen am Ku'damm. Andere Bekannte von Ihr stimmten ihr zu und verglichen die Seitenstrassen des Ku'damms gar mit West Village oder Greenwich Village, trotz der unterschiedlichen Stadtstrukturen. Es geht hier nicht um die Autodichte, Höhe der Häuser oder die Breite der Straßen, sondern in erste Linie und die Atmosphäre, die gehobenen Geschäfte und das Publikum hier! Es gibt keinen anderen Boulevard in Berlin der in dieser Hinsicht vergleichbares an Geschäften; Atmosphäre und Publikum aufweist, die Seitenstrassen inklusive.


    Auch gibt es in NYC sehr wohl öffentliche Bestuhlung in sehr vollen Stadträumen: z.b. am Time Square, am Herald square, zwischen 6 & 7 Ave. Midtown etc. Sogar mehrere Wochenmärkte gibt es dort regelmäßig, so daß ganze Strassenzüge gesperrt werden mitten in Manhattan. Man muss also nicht immer so tun, als ob Berlin keine Vergleichen mit Megacities standhält und alles in dieser Stadt so abwegig ist! ;)


    Sorry, meine Ausführung bezieht sich natürlich nur auf den Ku'damm, nicht Tauentzien! ;)

  • ...Meine Frau die aus NYC stammt hat selbst diesen Vergleich gewählt nach ein paar Besuchen am Ku'damm. Andere Bekannte von Ihr stimmten ihr zu ...


    Ganz einfach: Kudamm ist Kudamm und Tauentzien ist Tauentzien! :cool: Da gibt's nicht nur einen Unterschied im Namen.