Der Verkehrsminister hat doch vor ein paar Tagen ein Konzept vorgestellt. Es bewegt sich preislich eher am oberen Rand der verschiedenen Vorschläge, die es bundesweit gibt. Es soll 2 Tickets geben, 31,- für Bedürftige und 69,- für alle anderen.

Frag das Frankfurter Forum
-
-
-
Weiß jemand wann das Hochhaus Raimundstraße 48–54 fertiggestellt wurde?
-
Gute Frage. Ich tippe wegen des Kontextes Telekom auf 1975/1976, da im Oktober 1975 "Richtfest für die „Zweit-Fernvermittlungsstelle“ der Oberpostdirektion Frankfurt in Ginnheim, Raimundstraße." gefeiert wurde (Q). An anderer Stelle sind Fotos vom "Neubau Raimundstraße Frankfurt-Ginnheim" aus den Postgeschichtlichen Aufzeichnungen 1973-1979 zu finden (Q).
-
Weiss jemande was aus diesem Projekt wurde? Das sah vielversprechend aus und die Ecke wo das entstehen sollte ist so tot. Das wäre perfekt gewesen. Keine Chancen mehr, oder?
Mozartplatz / Bockenheimer Anlage
Christoph Mäckler arbeitet an einer Neuordnung des Mozartplatzes mit Wohnbebauung direkt an der Wallanlage (Bockenheimer Anlage 15 und Im Trutz Frankfurt, siehe Karte und Street View). In dem Satz stecken gleich mehrere Nachrichten. Zum einen hat das Büro seine Website komplett überarbeitet und deshalb überhaupt aktuelle Projekte wie dieses mit aufgenommen. Desweiteren bedeutet die Neuordnung, dass der bisher am Mozartplatz stehende Bürobau abgerissen wird. Und, last but not least, soll hier eine Wohnbebauung entstehen, die den bisher eher gartenähnlichen Raum mit bebauten Flanken einfasst und überhaupt wieder als Platz erleben lässt. Dadurch dürfte zwar eine Grünfläche beachtlicher Größe versiegelt werden, andererseits lässt der Lageplan auf eine Stadtreparatur der bisher eher zerfledderten Bebauung hoffen.
Es sollen neun Gebäude entstehen: drei per offenem Blockrand Im Trutz Frankfurt, zwei Flanken von der Bockenheimer Anlage weggehend und den Mozartplatz einrahmend, ein langgezogener, in der Mitte des Areals stehender Riegel (bzw. zwei riegelartig zusammengefügte Gebäude) sowie zwei Solitäre dahinter. Insgesamt sollen sagenhafte 210 Wohnungen auf 16.325 qm BGF entstehen.
Ein Rendering von der Projektseite:
Das könnte eine klassische Schönheit werden, auch wenn ich mir einen stärken Dachabschluss des Riegels wünschen würde. Nachfolgend der Lageplan:
Bilder: Christoph Mäckler ArchitektenVerwirklichungschancen und weitere Details sind mir zu dem Projekt nicht bekannt. Die Hoffnungen werden ein wenig dadurch gedämpft, dass Anfang 2014 (nach den Mäckler-Entwürfen) die Art-Invest Real Estate aus Köln das Gelände erworben hat und anscheinend weiter als Bürostandort vermarktet. Siehe Steckbrief-Seite mit Bildern des Bestandes.
-
-
Gude 😎
Was ist denn eigentlich aus/mit der Peter Behrens Straße "geworden"?
-
-
👆Danke, hatte so in der Form noch nicht gelesen.
"
Die Peter-Behrens-Straße, welche die Gewerbeflächen südlich der Schielestraße erschließen soll, ist bisher nur in einem Teilbereich von circa 150 m Länge von der Riederhofstraße bis zum Abzweig in Richtung Schielestraße ausgebaut. Bis zur Schielestraße gibt es bisher nur eine Baustraße. Die Vorplanung des Ausbaus der Peter-Behrens-Straße sieht beidseitig einen Gehweg und Radfahrstreifen sowie Baumpflanzungen vor. Die endgültige Ausbauplanung ist nach der Aufteilung der angrenzenden Flächen zu erarbeiten."
Das suchte ich!
-
Mod: Verschoben, Frage zum geplanten Parkhaus Intzestraße.
Interessant. Soll das dann exklusiv von Porsche genutzt werden?
-
Die auffällige Kennzeichnung als Parkhaus, die es an der Fassade des alten Entwurfs nicht gab, spricht eher für eine öffentliche Nutzung.
-
Moin zusammen,
kennt ihr die zwei Bürotürme Mainzer Landstraße 351-353? Ich wohne seit Jahren in der Nähe und gehe oftmals an den Gebäuden vorbei - im westlichen Turm brennt in kaum einem Fenster Licht, der östliche scheint komplett verlassen zu sein. In diesem Teil von Gallus passiert sehr viel, neue Wohnhäuser sprießen aus dem Boden und diese 2 "Schönlinge" scheinen keinen zu interessieren.
Fairerweise muss man sagen, dass die Geschäfte im Erdgeschoss vom westlichen Turm wohl ganz gut laufen, vor allem die Sixt Filiale erfreut sich großer Beliebtheit.
Habt ihr eventuell Infos bzgl. der weiteren Nutzung von diesen Gebäuden? Die Suche im Forum hat nichts gebracht.
Danke schonmal und Gruß
-
Diese Frage stellt sich sicher nicht nur Dir. Die Bürohochhäuser aus dem Jahr 1972 gehören zum Bestand der Josef Buchmann Immobilienverwaltung. Weiterhin werden Büroflächen zur Vermietung angeboten, auch von Maklern. Ungeachtet des verhältnismäßig niedrigen Einstiegsmietpreises von 12 Euro/m² will sie kaum jemand haben. Zu einer grundlegenden Sanierung, die notwendig sein dürfte, kann sich Buchmann offenbar nicht entschließen.
-
Mod: Verschoben, Fragen zum Outriggergeschoss des Four-T1.
Gibt es irgendwo weiterführende Infos zu der Statikwirkung solcher Outrigger Geschoße?
Spannendes Thema, vielleicht so im Format eines wikipedia artikels oder 5 seiten Essays von tragwerksingenieuren?
Habe jetzt über google nichts treffendes gefunden, nur zur Statik im HH-Bau allgemein.
Vielleicht gibt es auch ein treffenderes Keyword als Outrigger Geschoß bzw outrigger level/floor...Danke!
-
-
^
Wobei beim Omniturm der Outrigger-Effekt gar nicht gewollt war und Probleme gemacht hat.
In Kurzform:
Ohne Outrigger dient lediglich der Hochhauskern dem Abtrag von Horizontallasten (Wind, Erdbeben). Die (Fassaden-)Stützen tragen nur Vertikallasten (Eigengewicht, Nutzlast).
Mit dem Outrigger werden jedoch die (Fassaden-)Stützen auch am Abtrag der Horizontallasten beteiligt. Das ist bei hohen Hochhäusern erforderlich, um die Steifigkeit zu erhöhen, also die Kopfverformungen zu reduzieren.
Hier auf Seite 7 gibt es dazu eine Skizze.
-
Wobei beim Omniturm der Outrigger-Effekt gar nicht gewollt war und Probleme gemacht hat.
Welche Probleme hat der Outrigger-Effekt denn dort gemacht?
-
^
Das lässt sich in dem von tunnelklick verlinkten Artikel nachlesen:
Erst während des Baus wurde die Konstruktion der Techniketagen am Kopf des Omniturmes festgelegt. Dort mussten Wandscheiben angeordnet werden, die (als "Nebenwirkung") den Outrigger-Effekt bewirken, der in diesem Fall aber weder erforderlich, noch gewollt war. Er bewirkte aber, dass die schon gefertigten Stützen zusätzliche Lasten erhalten, für die sie vorher nicht bemessen worden waren und somit aufwändig nachgerechnet werden mussten. Das ist - wie man liest - mit einer Ausnutzung von 100% gerade noch mal gut gegangen.
-
Mod: Fragen zum "Hafenpark-Quartier" auf dem Honsell-Dreieck.
Weiß jemand, wie es um die weiteren Bauabschnitte aktuell bestellt ist? Also das Bürohochhaus auf dem noch freien Baufeld und den Hotelbau uf der Molenspitze? Alle Projektseiten zur Molenspitze geben eine Fertigstellung für 2022 an, weiß jemand was aktuelles?
-
Auf Baufeld C könnte es zumindest theoretisch bald weitergehen, das Containerdorf zieht von dort gerade auf den Grünstreifen vor Baufeld A, also auf die Mayfarthstraße um.
-
Kaiserstraße 66 (Ex-Eichborn-Verlag)
Angesichts eher mieser Wetteraussichten - Stimmungsaufheller fürs Wochenende gewünscht?
Bild: Cairos Development GmbH / Kleinundarchitekten GmbHDer Experte hat es bestimmt gleich erkannt - es geht um das Eckhaus Kaiserstraße und Moselstraße, früher vom Eichborn-Verlag genutzt, im Erdgeschoss befindet sich die Praxis eines gewissen Dr. Müller. Das Projekt wurde in diesem Beitrag vorgestellt. Neben einem Link zu einer alten Ansichtskarte gibt es dort ein Bestandsfoto aus ähnlicher Perspektive zum Vergleichen.
Die Visualisierung scheint nicht bis ins letzte Detail ausgearbeitet zu sein, aber es dürfte hinreichend klar werden, dass es hier gewaltig in die richtige Richtung geht. Die Planung ist wahrscheinlich vom Frankfurter Büro Kleinundarchitekten.
Tolles Projekt (falls es jemals verwirklicht werden sollte), hat jmd. neue Informationen hierzu?
LG