Ratman hat hier den Moment abgelichtet, in dem ein neu angeschraubtes Rohrstück in den Boden gedreht/gepresst wird. Viel länger sind die Rohrstücke (die Du ja auch dort rumliegen siehst) nicht.
Und bei einer spannenden Baustelle gegenüber empfehle ich: Weniger (oder schneller) arbeiten und mehr aus dem Fenster gucken ...

Frag das Frankfurter Forum
-
-
-
Ja, aber das ist ein Bild von der "kleinen" Pfahlbohrmaschine. Diese Rohrstücke sehe ich auf dem Bauglände für die große Pfahlbohrmaschine aber nicht.
Ich werde mich bemühen ein passendes Büro zu bekommen um einen besserern ausblick zu haben
-
Hab nochmal die Fotos studiert und muss ergänzen:
Es gibt es natürlich auch unverrohrte Bohrpfähle.
Bei großen Bohrdurchmessern und -tiefen stößt man an Grenzen der sicheren Ausführbarkeit (das Rohr kann beim Ziehen steckenbleiben oder abreißen). Zum Stützen des gebohrten Loches bis zum Ausbetonieren kann man auch (statt Rohr) eine Stützflüssigkeit (Bentonit) verwenden. Dann braucht man am Kopf der Bohrung nur ein kurzes Rohrstück als Führung. Das erklärt, warum Du keine Rohre auf der Baustelle siehst und warum ich auf den Fotos zwei Schlauchleitungen sehe, die in die Bohrung führen. Denn durch diese Leitungen wird wohl das Bentonit beim Bohren rein- und beim Betonieren wieder rausgepumpt. -
Die Variante kannte ich noch nicht, Danke. Bentonit war für mich immer nur die Stützflüssigkeit für den Zeitraum des Ziehens bis zum Betonieren.
-
Frage zu einem verlassenen Grundstück in Sachsenhausen
Hallo allerseits
Hat jemand hier Informationen zum Grundstück "Königsbrunnenweg 21" in Sachsenhausen? Da waren in den letzten Jahren diverse Restaurants. Mittlerweile ist das Grundstück einfach nur Brache.
-
Hab ich mich verlesen oder bin ich irgendwie falsch informiert?
Wollten nicht Groß & Partner "im Mai" die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs für das DB-Dreieck vorstellen?
Langsam werde ich wirklich ungeduldig. -
Ich denke, dass die alles genau prüfen und checken und dass es deswegen länger dauert. Mit Glück bauen sie höher und dass muss erst durch die Stadt abgesegnet werden und das dauert. Gleiches hoffe ich für den Omniturm. Da gibt es ja auch noch nichts Neues.
-
Taunusanlage 8
Seit beginn der Bauarbeiten frage ich mich, was in diesem hässlichen, fensterlosen Betonklotz drin ist und vor allem warum man ihn nicht auch platt gemacht hat? Etwaige Technik hätte man doch auch in den Neubau integrieren können. Bin gespannt, wie man das in die Fassade integriert. Die alte beige Betonfassade zur niddastraße hat man schon lange abgenommen.
-
-
Hallo,
Wohne nicht weit von der Taunusstr. 52. Finde es Schade, dass immer noch nicht damit passiert ist. Weiß jemand woran es liegt?----
Mod: Es geht um das 4-Sterne-Hotel, für das Köhler Architekten 2008 einen Entwurf vorstellten. Zitat entfernt. Bitte keine kompletten Beiträge zitieren bzw. Bilder wiederholen. -
Taunusstraße 52-60
Die Liegenschaft ist seit gut 2 Jahren komplett leer gezogen und wurde letztes Jahr (teil-?)entkernt. Ich wüsste auch gerne woran es liegt, dass hier nichts geschieht. Ich vermute, dass es daran liegt, dass der komplette Komplex Parkhaus Moselstraße/Am Hauptbahnhof16/Taunusstraße 52-60 miteinander verbunden sind und demnach sicherlich Wegerechte bestehen.
Es wäre wirklich wünschenswert, dass dort schnell etwas passiert. Die Eingänge mit den Rollgittern sind zugemüllt und stinken gen Himmel nach Körperflüssigkeiten.
-
Ein interessanter Beitrag zu den Ursachen der hohen Baukosten und Alternativmodellen. Als Ausweg wird modulares Bauen mit vorgefertigen Mustern vorgeschlagen. Ob das eine Lösung für Deutschland sein könnte, weiß ich nicht. http://www.welt.de/finanzen/im…Billig-Wohnungen-aus.html
Für Deutschland muss man auch erwähnen, dass die Grundstückspreise alleine schon sehr hoch sind - jedenfalls in den Großstädten. Die Länder tragen mit ihrem "Wer erhögt die Grunderwerbssteuer am stärksten?" auch einen gehörigen Anteil Mitschuld an dieser Entwicklung. -
Fangen wir da an, wo Du recht hast: Die Grunderwerbsteuer in Deutschland ist ein wesentliches Hemmnis in der Mobilität und im Eigentumserwerb.
Die Entwürfe sehen für mich aber sehr nach "Plattenbau releoaded" aus - zwar schicker, aber dennoch eine klare Aufforderung zum wiederholen des Immer gleichen Erscheinungsbildes. Natürlich ist das bei ausreichender Stückzahl dann sehr günstig zu machen.
Was aber auch wichtig ist, ist das heute übliche mehrstufige Verfahren bei Hausbau: Es ist nicht mehr der Eigentümer oder sein Architekt, der die Bauausführung koordiniert (Bauherr zahlt Baukosten + Architektenhonorar) sondern es werden Häuser von Bauträgern erstellt, und dann an den zukünftigen Eigentümer verkauft. Der Eigentümer zahlt also die Baukosten inklusive Architektenhonorar, dazu die Marge des Bauträgers, dessen Finanzierungsaufwand in der Bauzeit, etc.
Vielleicht wäre der richtige Wege eher die Rückkehr zum Modell der Haus- und siedlungsbaugenossenschaften, vielleicht in einer etwas kleineren Ausführung, aber dennoch so, dass der Bauträger eben diese Genossenschaft ist, die den künftigen Eigenheimbesitzern gehört und ggf. nach Abschluss der Bauarbeiten abgewickelt wird. -
Praktikum
Hallo,
na bin hier ganz neu. Da ich eine Fachoberschule Praktikumsstelle suche in raum Frankfurt am Main, in der Richtung Bautechnik/Architektur, würde ich gerne wissen, ob jemand eine Baufirma kennt, die in Frankfurt am Main, für ein Fachoberschule-Praktikum anbietet. Das würde mir sehr helfen.Danke im Voraus.
Da ich kein Forum für dieses Thema fand, entschuldige ich mich, wenn ich in einer Falsche Forum erstellt habe.
-
-
-
^^ gibt es eigentlich irgendwo weiteres Bildmaterial, wie das jetzige Europaviertel noch zu Güterbahnhofszeiten ausgesehen hat?
-
-
Frage zur Zeilgalerie:
-----------------------Was passiert im Rahmen des Abbruch eigentlich mit der Digital-Fassade?
-
Kann mir jemand sagen wozu dieses Gerüst auf der Baustelle aufgebaut wurde? Das Bild kommt von der Webcam für die Winx Baustelle.
Bild: Klick