Frankfurt Central (Am Hauptbahnhof 18 / Umbau abgeschlossen)

  • Ja, man sieht den flacheren Teil des Mansard-Dachs vom Bahnhofsplatz aus. Man kann auch den Unterschied zwischen der Schiefereindeckung und dem 'Wellblech' sehen, wenn man darauf achtet. Siehe beispielsweise das Bild von Batō in Beitrag #54.


    Aus dieser Perspektive hier...



    (Bild von mir und von eben)


    ...gewinnt man einen Eindruck über die Platzwirkung und blickt nebenbei auf gleich vier Projekte aus dem Büro Mäckler. Das Bild ist etwas unscharf, sorry.


    Der noch aufzusetzende Glaszylinder scheint außerdem eine echte Funktion zu haben: Er könnte nämlich die drei schon installierten Mobilfunkantennen beherbegen und damit geschickt kaschieren. Siehe Beitrag #53 von Robbi.

  • Hinzu kommt dass Frankfurt eben auch sehr häufig aus der Vogelperspektive betrachtet werden kann, da kann man sich nicht einfach nur auf die Straßenansicht beschränken sondern muss halt auch oberhalb der Traufe für ein stimmiges Ergebnis sorgen. Aber Blech lässt sich zum Glück ohne allzugroßen Aufwand durch Schiefer ersetzen und man hat auch nicht ein so fieses Fake-Dach konstruiert wie bei der Kaiserstraße 75-77.

  • Klar ist Schiefer schöner, doch meiner Meinung nach ist der Unterschied nicht zu erkennen sofern man es nicht weiß und genauer hinsieht.


    Es wäre zu hoffen, dass jetz auch die anderen Gebäude am Bahnhofsvorplatz nachziehen und wieder einen würdigen Abschluss bekommen ...

  • Um die wegrationalisierte Laufschrift finde ich es sehr schade. Meines Wissens war geplant, Aktienkurse über den Aufsatz laufen zu lassen, welche den Bahnhofs-Vorplatz hätten internationaler erscheinen lassen. Es ist schade, dass Frankfurt aus seinem Potential als Börsenstadt so wenig schöpfen kann. Somit bleibt es bei einem unspektakulären jedoch hochwertigen Umbau in bester Lage. Doch fehlt dem Gebäude letztlich die Identität. Ein neues Landmark, ein neues Fotomotiv für Presse & Co - ade! Wer Frankfurt als Börsenstadt bildlich darstellt, greift eben nach wie vor auf den Bullen und Bären zurück. Muss ja als Metropole auch genügen.

  • In bin gestern auch mal an dem Gebäude entlang gelaufen und wie man es auch leicht auf thomasfras Bildern erkennen kann sieht es so aus als wäre das obere Ende des Turmes noch nicht verputzt/verkleidet. Vielleicht wird ja doch noch eine Laufschrift montiert?


    Leider muss ich gestehen, dass man sobald man aus dem Bahnhof kommt doch recht deutlich den Unterschied der Schiefereindeckung und dem 'Wellblech' am Dach sehen kann. Allerdings bleibe ich bei der Meinung dass einem Laien dies nicht auf den ersten Blick auffallen wird.

  • Ich sag mal ketzerisch: Das mit dem Dach ist ein echtes Luxusproblem. Ich meine wenns weiter nix ist... Mit Schiefer auf allen Dachflächen wärs halt (m.E.) 100%ig gelungen, so eben 95%ig. Das ist eh schon viel. Die Masse der Neu- und Umbauten zur Zeit bietet wesentlich schlechtere Ergebnisse. Für mich gibts nach nix zu "mäcklern" ;) Trauriger ist, dass die Leuchtschrift nicht kommt, aber die war für mich nie so sehr Teil der Architektur, sondern immer nur ein cooles Feature.

  • Immer wieder schön, wenn hier auch gelobt wird! Danke an meine "Vorredner"!


    Die Hütte stand lange leer, nachdem der Umlandverband ausgezogen war. Unvermietbar und fast ein Fall für die Abrißbirne!


    Das die IVG der WestInvest das Haus (Ende 2007 ?) abnahm (zu einem aus heutiger Sicher hohen Preis) und nun schon wieder weitergereicht hat mit gutem Vermietungsstand an einen geschlossenen Fonds mit "Green Office Label" ist ´ne schöne Ermutigung für viele der abgewohnten Bürosilos in der Stadt.


    Also, Ihr Leerstandssammler, wertet Eure ungenutzten Gebäude zügig ab und laßt die Sanierer ran!

  • Das Central macht meiner Meinung nach auch deutlich, wie viel massiver und wertiger eine steinverkleidete Fassade durch Verfugen wirkt - und länger ansehnlich bleibt. Ist bei immer mehr Projekten zu beobachten und macht hoffentlich weiter Schule!

  • Inzwischen wurde auch am hinteren, nur verputzten Ende des Gebäudeteils an der Karlstraße das Gerüst entfernt:



    Ein scheuer Blick ins Foyer, in dem heute gearbeitet wurde:



    (Bilder von mir)


    Das Foyer ist rund und erstreckt sich über (mindestens) zwei Geschosse. Auf dem Bild ist gerade so zu erkennen, dass die Galerie im 1. OG auf voller Höhe mit schmalen Scheiben verglast ist. In der Mitte des Foyers steht eine runde Stütze.

  • Hinsichtlich der Materialien und des Zeitgeschmacks eine Verbesserung gegenüber dem vorherigen Zustand; hinsichtlich der Architektur bin ich nicht überzeugt. Die Raster des 3. bis 6. OG weicht von dem des 1. und 2. OG sowie des 7. OG deutlich ab, so wie es auf den Renderings schon zu vermuten war. Das nimmt dem Gebäude m.E. viel von dem Eindruck der möglich gewesen wäre. Wenn die senkrechten mit Sandstein verblendeten Elemente aus Fenstern entstehen und in Fenstern enden, dann muss ich das leider als misslungen bezeichnen. Sicher, konstruktiv ist das unproblematisch, für das Auge jedoch nicht.

  • Wenn ich das richtig erkenne, entsprechen drei Fensterachsen der mittleren Geschosse in der Breite jeweils zwei Fensterachsen von EG und Dachgeschoss. Es würde Wunder wirken, überall wo die Fensterachsen übereinstimmen, die Vertikale vom Boden bis zum Dach mit einem duchgehenden hervorgehobenen Band, z.B. mit den an den unteren Geschossen verwendeten "Mäcklerrillen", stärker zu betonen.


    Ich unterstelle Herrn Mäckler bei diesem Haus durchaus die allerbesten Absichten, aber es ist leider immernoch offensichtlich, aus welcher ästhetischen Schule er kommt. Das Fassadenmaterial und historische Zitate wie das Erkertürmchen sind da sehr wohl ein guter Ansatz, aber leider noch kein Allheilmittel.

  • Man kann sich hier wirklich trefflich streiten. Das Dach ist eines der besten, was in den letzten Jahren neu gebaut wurde, auch die Materialität der Fassadengestaltung – vor allem wider der mittlerweile verbreiteten Unsitte, eine nicht existierende Verfugung als Gestaltungsmittel zu verkaufen! Sehr lobenswert auch die Ausbildung des Erdgeschosses (geradezu "altfrankfurterisch" ;)). Kritisieren kann man allerdings wirklich, dass fünf Geschosse ohne jegliche horizontale Gliederung auskommen und der Risalit zum Bahnhof an der Karlstraße ohne Wiederholung bleiben muss.

  • Universal Investment

    Wie schon letztes Jahr zum Mietvertragsabschluss berichtet, zieht die Universal Investment als Hauptmieter in das sanierte Gebäude. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet in ihrem heutigen Lokalteil der Druckausgabe, dass 350 Mitarbeiter im neuen Domizil unterkommen. Der alte Standort an der Erlenstraße sei zu klein geworden. Ein Umzugstermin wird nicht genannt.


    Auf der Startseite der Web-Präsenz www.universal-investment.de des Unternehmens prangt stolz das Rendering des Gebäudes - allerdings immer noch die veraltete Version mit dem Börsenticker auf dem Turm, so wie auch auf der Projekt-Webseite www.frankfurt-central.de von der IVG selbst. Die Mäckler-Webseite und die Realität sehen allerdings anders aus. Siehe die unmittelbar vorigen Beiträge.

  • Wow, das Gebäude sieht echt klasse aus. Bis auf die Nichtrealisierung der Laufschrift hat man dort scheinbar alles richtig gemacht. Das kleine "Türmchen" hat dem Gebäude das gewisse etwas verliehen und harmoniert klasse mit dem Kronenhochhaus im Hintergrund. Das kann sich sehen lassen! Der "Vorher - Nachher"-Vergleich spricht Bände! :daumen:



    Ich hoffe da ziehen jetzt andere Gebäude am Bahnhofsvorplatz nach ...

  • Meiner Meinung nach ist das runde Eck etwas zu modern geraten und passt nicht so richtig zu den Gebäudeteilen rechts und links. Wenn die Fenster am Eck weniger verspiegelt wären und das dunke Dach als Türmchen an der Ecke forgeführt wäre, dann wäre das Ergebnis wirklich perfekt! :)

  • Hier noch ein Update von heute mittag, das die Wirkung des fast vollständig ausgerüsteten Gebäudes auf das Umfeld zeigt. Ich finde, es fügt sich außerordentlich gut ein:



    Den Kontrast zwischen modernem Turm und rückblickendem Dach finde ich eigentlich gelungen. Die Teilung der Turmfenster finde ich allerdings gewöhnungsbedürftig.



    Bilder: epizentrum

  • was sind das für Antenne auf dem Türmchen ? Passen imho überhaupt nicht...
    Ansosnten eine solide Verbesserung, aber wie schon beim Rendering befürchtet gefallen mir die aufgesetzten Fenster auf dem Rundbau nicht...