DO: Stadtgespräch

  • STEAG

    Kurz vorm Verkauf hat Steag enorme Gewinne erzielt, was sich vor allem positiv auf DSW21 auswirkt, wie die RN berichten. Allein für 2022 fließen 576 Millionen Euro an DSW21 als größten kommunalen Anteilseigner von STEAG. Auch für das laufende Jahr wird eine ordentliche Auszahlung erwartet, genauso wie abschließend an Verkaufserlös. Der ein oder andere rechnet mit ca. 1 Milliarde insgesamt, was für die Herausforderung der DSW21 in den nächsten Jahre sicher nicht verkehrt ist.

  • Neue Stadtbahnen ab Herbst im Einsatz

    Wie Radio 91.2 kürzlich berichtet hat, sollen die neuen Stadtbahnen auf den Linien U42 und U47 ab September oder Oktober starten. Drei stück sind wohl schon ausgeliefert. Ganz glauben kann ich das nicht, da die Haltestellen an der B1 noch nicht erneuert sind und die neuen Fahrzeuge keine Trittstufen haben.

  • Südtor

    Die BIG Krankenkasse wird Hauptmieter im neuen Südtor am Phoenix-See. Der Mietvertrag an der Rheinischen Str. 1 läuft aus.

  • Purplerhino Real Estate


    Ist euch diese Fa. bekannt? Bin nur aufgrund verschiedener Bauvorhaben darauf aufmerksam geworden, zu denen man leider kaum was erfährt. Unter anderem am Asselner Hellweg, Hausnummer 138, wird eine Fläche eines ehemaligen landw. Betriebes und Autohandels mit Wohnhäusern bebaut. Das Grundstück ist recht groß und zieht sich in Teilen bis zum Grüningsweg. Der Hochbau ist schon weit fortgeschritten. Ebenfalls bebaut wird eine Fläche an der Schüruferstr., vermutlich Hausnummer 15. Eingezäunt ist auch nach wie vor das Grundstück Faßstraße Ecke Weingartenstr. Am Zaun hängt die Werbung der o.g. Firma.


    Leider gibt es keine Visualisierungen zu den Projekten. Bewertungen auf TrustPilot lesen sich im Übrigen nicht sehr angenehm...


  • Purple Rhino

    Ja diese Firma entstand aus der früheren H. H. Immobilien GmbH rund um die Familie Heinig (u.a. Kik, Tedi, Woolworth).

    Die bauen zum Beispiel aktuell auch das Wohnquartier Luisenglück in Hombruch und ein Mehrfamilienhaus an der Palmweide.

  • STEAG

    Der Verkauf ist nun Offiziell. Eine spanische Beteiligungsgesellschaft erhält den Zuschlag. Der Kaufpreis liegt bei 2,6 Mrd. Euro. Die DSW21 ist mit 37% größer Anteilseigner. Sehr spannend was da am Ende für eine Gesamtsumme bei der DSW21/Stadt Dortmund hängen bleibt.

  • Ex-Mayersche

    Nun steht fest, wer der Hauptmieter wird. Die RN(€) berichtet, dass C&A vom Ostenhellweg in die Ex-Meyersche Immobilie (EG+ 1. OG) zieht. Der Umbau soll Ende 2024/Anfang 2025 fertig sein. Baugenehmigung wurde bereits erteilt.


    Das eröffnet auch neue Möglichkeiten für das bisherige C&A Haus. Der Eigentümer Values Real Estate hatte als Planungen bereits früher Büro, Handel, Nahversorgung und Gastronomie angegeben, ggf. auch Wohnungen. Aktuell laufen Verhandlungen mit der TU Dortmund, die dort auch Räumlichkeiten für Studierende und Schüler anbieten möchte.

  • Einen Mini-Teil der TU in die Innenstadt zu verlagern wäre natürlich eine sehr gute Idee. Es muss auf alle Fälle Menschen anziehen, ansonsten hat der Ostenhellweg dann seinen letzten Magneten verloren.


    Das ganze Gebäude kann ein kleines Facelift und einen neuen Mietermix gut gebrauchen. Vielleicht öffnet man es auch etwas mehr Richtung Brüderweg.

  • ^ hoffentlich wird es mehr als ein kleines Facelift. Eine Torwirkung zum Einkaufsbereich des Ostenhellwegs bzw. zum Brüderweg wird am ehesten mit einer starken Öffnung gelingen. Ich hoffe auf eine Kernsanierung...

  • AST Deutschland

    Wie die RN(€) berichtet schließt die Firma ihr Werk in Dortmund. Damit gehen weitere 120 Industrie Arbeitsplätze verloren. Allerdings eröffnen sich auch wieder Chancen. Das Werk befindet sich an der Heinrich-August-Schulte-Str. 14 und damit direkt angrenzend an der Smart Rhino Fläche. Eine Möglichkeit für Thelen das Gelände zu erweitern, oder für die Stadt oder andere Entwickler mit einzusteigen.

  • Neues Leben im Film Casino?


    Seit gut zwei Jahrzehnten steht das Film Casino am Ostenhellweg inzwischen schon leer. Versuche der Besitzerin, das Gebäude abzureißen scheiterten immer wieder am Denkmalschutz. Gegen eine Wiederbelebung des Kinos sträubte sie sich über viele Jahre.


    Nun scheint aber Bewegung in die festgefahrene Situation zu kommen. Wie die Ruhr Nachrichten berichten, will die Stadt das Gebäude nun übernehmen und den historischen Kinosaal im Stil der 50er Jahre wieder mit leben füllen. Detaillierte Planungen gibt es noch nicht. Vorstellbar wäre aber durchaus, den Saal wieder als Kino zu nutzen und dort vor allem Filmklassiker aufzuführen. Aber auch andere Nutzungen wären denkbar.


    Für den Ostenhellweg wäre eine Wiederbelebung des Film Casinos nach all den Rückschlägen in der letzten Zeit eine sehr gute Nachricht. Vielleicht könnte das Film Casino gemeinsam mit dem C&A Gebäude, dass in absehbarer Zeit umgestaltet wird und neue Nutzungen bekommt, der Auftakt für eine gewisse Neubelebung des Ostenhellwegs sein.


    https://www.ruhrnachrichten.de…ben-w808660-p-2001006583/

  • ^ danke für den Hinweis.

    Es hieß doch in der Vergangenheit, dass die Schadstoffbelastung so hoch wäre, d.h. nicht fest gebunde Mineralfasern, dass eine Sanierung nicht möglich sei. Auch der bauliche Zustand des Gebäudes insgesamt scheint mir nicht gerade sanierungswürdig. Es ist ein einfacher Zweckbau mit einer m.E. denkwürdigen Denkmalschutzeinordnung. Es geht mir nicht darum, Gebäuden dieser Zeit den Denkmalschutzanspruch in Gänze abzusprechen, aber in diesem Fall halte ich es mit meiner bescheidenen Meinung für nicht gerechtfertigt.


    Ein Abriss, unter Rettung des historischen Kassenhäuschens, und Neubau halte ich in diesem konkreten Fall nicht nur aus Umwelt/Klimaschutzgründen für die bessere Entscheidung, sondern damit könnte man auch die städtebauliche Situation im Rosental erheblich verbessern.