Sonstige Bauvorhaben

  • Markthallenareal / Großer Hof


    Zuletzt: #1.252


    FYI: Die Stadt lädt zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens „Wohn- und KreativQuartier Großer Hof“ am Mittwoch, 8. November, 18 Uhr, in das Dienstgebäude Reichsstraße 3 ein. An diesem Abend besteht die Möglichkeit, sich über den anstehenden Planungsprozess und die Ziele des Verfahrens zu informieren und Anregungen und Hinweise zur Wettbewerbsaufgabe zu äußern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tags zuvor findet bereits ein Informationsabend für die Eigentümer aus dem Bereich statt, zu dem diese gesondert eingeladen wurden.

  • ^ Die Stadt hat zu dem Thema inzwischen weitere Infos veröffentlicht:

    • Das Areal soll einen eigenen, urbanen Charakter ausbilden, bestehende Wegeverbindungen aufnehmen und als Impulsgeber für die nördliche Innenstadt fungieren.
    • Mit dem städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb „Wohn- und KreativQuartier Großer Hof“ soll ein qualitativ hochwertiges Städtebau- und Freiraumkonzept gefunden werden.
    • Thematische Schwerpunkte sollen ein urbaner Nutzungsmix mit Wohnen, sozialer Infrastruktur, Kreativ- und Kulturangeboten und Handwerk sowie die Schaffung von multifunktionalen und klimaökologisch vorbildlichen öffentlichen Räumen mit einer hohen Aufenthaltsqualität bilden.
    • Geplant ist darüber hinaus, der derzeit an der Hamburger Straße gelegenen Ausstellungshalle „halle267 – städtische galerie braunschweig“ einen Platz im Zentrum der Stadt zu geben, um die Besucherfrequenz für Ausstellungen und damit für die Innenstadt zu erhöhen. Der geplante Neubau könne zum Ankerpunkt des neuen Quartiers werden.

    Quelle: https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1142305.html

  • ^ Die „Braunschweiger Zeitung“ berichtet von der weiter oben bereits vermerkten Informationsveranstaltung zur Umgestaltung des Bereichs rund um die frühere Markthalle in der Neustadt (https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article240575088/Braunschweig-Was-am-Markthallen-Gelaende-entstehen-koennte.html; ggf. Paywall).


    Ergänzend zu den vorangegangenen Posts zu der Sache daher noch einige Ergänzungen:

    • In dem Gebiet sollen neue, innenstadtnahe Wohnungen entstehen. Die Anzahl ist abhängig vom Entwurf.
    • Vorgesehen ist eine Kindertagesstätte, die etwa 20 Kita- und 16 Krippenplätze bietet.
    • Auf einer Fläche von bis zu 2.000 Quadratmetern soll das „Haus der Familie“, die zentrale Familienbildungsstätte der Stadt, neue Räumlichkeiten bekommen.
    • Durch die Neugestaltung würden drei größere innenstadtnahe Parkplätze wegfallen: der Parkplatz in den Ruinen der alten Markthalle, der Parkplatz am Großen Hof sowie der Parkplatz Werder an der Wendenstraße. Zumindest für die Anwohner soll der Wegfall durch eine Quartiersgarage kompensiert werden.
    • Die leerstehende Kielhornschule und die bisherige Helene-Engelbrecht-Schule werden für das Projekt abgerissen
    • Die Platanen am Parkplatz Großer Hof sollen erhalten bleiben.
    • Dadurch, dass nahezu das komplette Gebiet im Besitz der Stadt ist, stehen der Umgestaltung keine Interessen privater Grundbesitzer im Wege.
    • Eventuell könnte der Anwohnerwunsch in die Planungen einfließen, einen Ersatz für die legalen Graffiti-Wände der alten Markthalle zu schaffen.
    • Der Rat der Stadt wird voraussichtlich Ende des Jahres die Auslobung des Wettbewerbs beschließen. Die Ergebnisse sollen im Sommer 2024 vorgestellt werden (Anmerkung: Ggf. sollten wir dem Thema dann einen eigenen Thread widmen.)
  • Wettbewerb Markthallenareal / Großer Hof


    Der Wettbewerb zur Gestaltung des Quartiers Großer Hof soll nach Angaben der Stadt, wie bereits erwähnt, 2024 starten. Die Verwaltung schlägt einen städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb vor. Eine entsprechende Vorlage hat sie in die Gremien eingebracht.


    Thematische Schwerpunkte sollen laut Stadt ein urbaner Nutzungsmix mit Wohnen, sozialer Infrastruktur, Kreativ- und Kulturangeboten und Handwerk sowie die Schaffung von multifunktionalen und klimaökologisch vorbildlichen öffentlichen Räumen mit einer hohen Aufenthaltsqualität bilden. Durch den Wegfall von zwei bestehenden Schulen und auf dem versiegelten Areal der ehemaligen Markthalle biete sich außerdem Raum für innovative Mobilitätsideen.


    Der Wettbewerb soll gemäß Richtlinie für Planungswettbewerbe durchgeführt und von der Stadt Braunschweig ausgelobt werden. Teilnahmeberechtigt sind Planungsteams aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur. Im Wettbewerb sind max. 20 Planungsteams beteiligt, davon werden fünf Planungsteams von der Stadt gesetzt, die weiteren Planungsteams werden über ein öffentlich bekanntgemachtes Bewerbungsverfahren ermittelt. Die Vorbereitung der Auslobung erfolgt in Abstimmung mit der Architektenkammer Niedersachsen.


    Der Start des Wettbewerbsverfahrens ist ab Anfang 2024 geplant. Für den Sommer 2024 ist die Preisgerichtssitzung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Politik sowie externen Sachverständigen vorgesehen. Die eingehenden Arbeiten werden dabei u. a. nach den folgenden Kriterien bewertet: städtebauliche und freiraumplanerische Qualität, Nutzungsmischung und Funktionalität, konkrete, auf die Örtlichkeit/den Entwurf bezogene Klimaanpassungs-Maßnahmen, Klimaschutz-Maßnahmen, Ideen zum nachhaltigen Mobilitätskonzept sowie Qualität und Umsetzbarkeit des Erschließungskonzeptes.


    Quelle: https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1143879.html

  • Chororgel für den Braunschweiger Dom


    Die neue Chororgel des Braunschweiger Doms ist fertig und wurde am 1. Dezember mit einem festlichen Konzert in Dienst genommen. Der Einbau des Instruments war im Vorfeld nicht unumstritten. Inwiefern es Sichtbeziehungen und Raumeindruck beeinträchtigt, ist wohl nur direkt vor Ort zu ermitteln. Die Gestaltung der Orgel wirkt jedoch insgesamt recht ansprechend und musikalisch dürfte es sich fraglos um eine Bereicherung handeln.


    Bildmaterial gibt es insbesondere unter: https://www.freiburgerorgelbau…neubauten/braunschweig-2/

    Weitere Informationen: https://www.orgel-braunschweigerdom.de/