wer mal auf die U5 Baustelle möchte, am21.9 ist die Gelegenheit dazu
Frankfurt/Mein Veranstaltungshinweis/-bericht
-
-
-
Das Crespo-Haus wurde hier mehrfach angesprochen. Mittlerweile ist es fertig und wird genutzt, hier mal ein Hinweis auf eine große Veranstaltung am 12.10. dort für Interessierte: Großes Crespo Haus-Fest - Crespo Foundation (crespo-foundation.de)
Es gibt ein diverses, modernes Kulturprogramm.
-
Wer sich über die Planungen und anstehenden Bauarbeiten der Regionaltangente West im Bauabschnitt Mitte informieren möchte, kann dies im Rahmen eines Bürgergesprächs am 27.03.2025 ab 19 Uhr im BIKUZ Höchst tun. Unter anderem werden Horst Amann und Wolfang Siefert anwesend sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier alle Infos zur Veranstaltung.
-
Ausstellung „Hochh[in]aus | Über Frankfurt“ - Studierende entwerfen für die Frankfurter Skyline
Studierende der Fachhochschule Potsdam und der Leibniz Universität Hannover präsentieren in der Kooperationsausstellung „Hochh[in]aus | Über Frankfurt“ Entwürfe zur Frankfurter Skyline. In ihren Arbeiten haben sich die Studierenden mit drei Standorten an der Wallanlage im Bankenviertel auseinandergesetzt. Die Ausstellung bringt viele spannende Entwürfe entsprechend des Hochhausentwicklungsplans zusammen: Büroflächen, Wohnraum, kulturelle Einrichtungen und öffentliche Bereiche in gemischter Nutzung.
Zeitraum:
26.03.2025 bis 11.04.2025
Veranstaltungsort:
Atrium Stadtplanungsamt
Kurt-Schumacher-Straße 10
60311 Frankfurt am Main
Die Ausstellung ist kostenfrei
Es geht um diese 3 Standorte:
Bild: Stadt Frankfurt am Main, AS+P Albert Speer + Partner GmbH
-
Hoch hinaus! Die Europäische Zentralbank verändert ihr Viertel
Ebenfalls unter dem Titel "Hoch hinaus" eröffnet am Freitag, 28. März 2025 im Kunstverein Familie Montez in der Honsellstr. 7 eine Vernissage. Hierin zeigt der Fotograf Peter Menne seine Sicht auf das Viertel "Ostend". Menne präsentiert Bilder vom Bau des Doppelturms der EZB, beginnend mit der noch intakten Großmarkthalle. Ebenfalss gibt es einen Katalog zur Ausstellung im Alibri-Verlag zu erwerben (ISBN 978-3-86569-144-6 für 12 Euro). Die Ausstellung ist bis 27. April 2025 zu sehen. Dienstags bis Sonntags von 13 - 18 Uhr ist geöffnet. Eintritt frei!
-
^^
Ich nehme an, es sind wie immer die üblichen Öffnungszeiten des Stadtplanungsamts. Sehr schade...
Selbst wenn die Ausstellung kostenfrei ist, wird sie nicht so viele Besucher locken können wie es möglich wäre - und nachdem ich im neuen Strang die Bilder gesehen habe: die Ausstellung und die beitragenden Studierenden es auch verdienen würde! Wer nicht hier im Forum unterwegs ist, wird das kaum mitbekommen.
-
100 Jahre "Neues Frankfurt"
Hatten wir das schon irgendwo? Es gibt ein großes Jubiläumsprogramm mit Ausstellungen in verschiedenen Museen: https://neuesfrankfurt100.de/de
Die Hessenschau online hat einen Artikel zum Jubiläum des "Stadtplanungsprojekt der Superlative" inkl. einigen Bildern.
- Über 20 Siedlungen und Wohngruppen mit rund 12.000 Wohnungen entstanden zwischen 1925 und 1930.
- Dazu öffentliche Bauten wie Schulen, das Elektrizitätswerk in der Gutleutstraße, das Waldstadion oder die Großmarkthalle.
- Das ambitionierte Projekt fand international Beachtung als eine gelungene Antwort auf die Wohnungsnot und Armut der 1920er Jahre.
-
-
Die FAZ hat dazu folgenden Artikel veröffentlicht: https://www.faz.net/aktuell/rh…fsviertels-110436996.html (bisher ohne Bezahlschranke).
-
-
Deine Stadt. Dein Rathaus. Dein Tag.
Speed-Dating mit dem Planungsdezernenten? Möglich (eventuell) am Tag der offenen Tür der Stadt Frankfurt. Im Römer, Samstag, 17. Mai, von 11 bis 18 Uhr.
-
Führung zum Aktionstag der Städtebauförderung am 10.05.2025 um 11 Uhr an der Paulskirche:
Die Stabsstelle Entwicklung Paulskirche / Haus der Demokratie stellt das Projekt vor und informiert über den Prozess sowie über die für Sommer 2025 geplante Bürgerbeteiligung.
https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/programm-2025/veranstaltungen-detail-2025?uid=490|2018
-
-
-
Heutige Pressemittlung der Stadt, leicht gekürzt:
Premiere in luftiger Höhe: Frankfurt feiert am 23. August ersten Rooftop DayFrankfurts Skyline ist einzigartig: Von den insgesamt 22 Hochhäusern mit über 150 Meter Höhe in Deutschland befinden sich 20 in der Mainmetropole. Diese beeindruckende Architektur soll künftig regelmäßig gewürdigt und gefeiert werden. Am Samstag, 23. August, veranstalten die Stabsstelle Stadtmarketing und die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main (TCF) den ersten Frankfurter Rooftop Day – ein neues, urbanes Veranstaltungsformat, das künftig alle zwei Jahre stattfinden soll. Passend dazu fand die Pressekonferenz zur Veranstaltung in Frankfurts ältester Rooftop-Bar GAIA auf dem Parkhaus Börse statt.
Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing, ermutigt potenzielle Gastgeberinnen und Gastgeber dazu, ihre Dachterrassen, Balkone oder obersten Etagen am Rooftop Day von 17 bis 23 Uhr für die Öffentlichkeit zu öffnen und mit einem spannenden Programm zu bespielen. Institutionen, Vereine und professionelle Eventlocations können teilnehmen – private Rooftops sind bei der Premiere nicht vorgesehen.
Stadträtin Wüst betont: „Hinter dem Format steht die Idee, Frankfurts urbane Dynamik und die Skyline erlebbarer zu machen. Es ist das erste Format, das Frankfurts Einzigartigkeit – unsere Skyline – in den Mittelpunkt stellt. Die Initiative wurde von der Römerkoalition angeregt und orientiert sich an einem erfolgreichen Vorbild aus der Schweiz. Die Stabsstelle Stadtmarketing wurde mit der Umsetzung betraut und führt das Event gemeinsam mit der Tourismus+Congress GmbH durch. Der Rooftop Day wird dazu beitragen, Frankfurt als Erlebnisstadt mit einzigartigen ‚Emotionsräumen‘ zu präsentieren – Orte, die es nur inmitten der einzigen Skyline Deutschlands gibt. Ein echter Perspektivwechsel nicht nur auf den Wirtschaftsstandort, sondern auf die gesamte Stadt.“
Rund 20 Gastgeberinnen und Gastgeber haben schon ihre Teilnahme zugesagt, darunter vor allem Rooftop-Bars, Hotels und Kulturbetriebe. Eduard M. Singer, Leiter der Stabsstelle Stadtmarketing, erklärt: „Jeder Gastgeber gestaltet sein eigenes Programm und prägt es mit individuellen Ideen und persönlichem Stil. Wir wissen bereits von Poetry Slams, Live-Musik und kulinarischen Motto-Partys. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Gastgeber ist auch selbst Veranstalter. So entsteht ein vielfältiges, inspirierendes Stadtevent über den Dächern Frankfurts. Genau diese Idee steckt auch in unserem Motto: ‚Ganz oben. Ganz Du.‘“
Pool der Rooftop-Bar GAIA auf dem Parkhaus Börse, Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Chris Christes
Für die Gastgeberinnen und Gastgeber bietet der Rooftop Day herausragende Vorteile: Das gesamte Programm wird auf der zentralen Veranstaltungswebsite rooftopday.de gebündelt, die bis zum nächsten Rooftop Day aktiv bleibt. Zudem begleitet eine crossmediale Werbekampagne das Event, um Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region anzuziehen und neue Zielgruppen zu erschließen. Interessierte Gastgeberinnen und Gastgeber können sich ab sofort auf der Website informieren und anmelden. Singer hebt hervor: „Es geht uns jedoch nicht nur um Reichweite – wir wollen, dass auch der Stolz auf Frankfurt und unsere Lebensfreude im Mittelpunkt stehen. Die Skyline ist Frankfurt pur und gehört zur Stadt wie der Äppler zum Bembel. Der Rooftop Day kann nur hier stattfinden.“
Auch touristisch erhofft sich die Stadt viel von dem neuen Event. Thomas Feda, Geschäftsführer der TCF, betont: „Unser Ziel ist es, den Rooftop Day als feste Größe im Veranstaltungskalender der Stadt zu etablieren – bunt, einzigartig und typisch Frankfurt. Unsere Architektur ist ein starkes Kapital, das wir gezielt nutzen wollen. Viele Frankfurter wissen gar nicht, welche beeindruckenden Perspektiven ihre Stadt von oben bietet. Der Rooftop Day soll das ändern – für Einheimische und Besucher gleichermaßen.“ [...]
Der Rooftop Day lädt alle Arten von Dachterrassen ein, Teil des Events zu werden. Auch Kulturbetriebe machen mit. Doreen Mölders, Direktorin Historisches Museum Frankfurt sagt: „Das Historische Museum zeigt die beiden ältesten Rooftops der Stadt: Das ‚Belvederchen‘ im Haus zur Goldenen Waage aus dem 16. Jahrhundert. Es ist eine Dachterrasse mit Zierbrunnen, Laube und Blick auf den Domturm. Exklusiv für den Rooftop Day öffnen wir auch den Dachstuhl des mittelalterlichen Rententurms mit einem spektakulären Ausblick auf den Main. Wir wünschen diesem schönen Festival einen guten Start und freuen uns auf viele Neugierige!“