Innenstadt: Bild Residenz Steinsche Gasse - 2.12.15
In den letzten vier Wochen wurde die Baulücke an der Casinostraße gut ausgefüllt. Der Rohbau des Wohn- und Geschäftshauses hat mittlerweile das vierte Obergeschoss erreicht:
Quelle: eigenes Foto
In den letzten vier Wochen wurde die Baulücke an der Casinostraße gut ausgefüllt. Der Rohbau des Wohn- und Geschäftshauses hat mittlerweile das vierte Obergeschoss erreicht:
Quelle: eigenes Foto
Als ich gestern am Innenhafen war und am Gebäude der Faktorei 21 vorbeigelaufen bin(an der Straßenseite - nicht an der Hafenseite) hingen überall an dem Gebäude Ikea Farnen die mir vorher nie aufgefallen sind. Ich werde in den nächsten Tagen nochmal vorbei schauen und gucken ob sie noch hängen. Was könnte das zu bedeuten haben ? Will Ikea möglicherweise wie in Hamburg eine kleine City Filiale am Innenhafen eröffnen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine IKEA-Filiale in den Innenhafen kommt. Das Konzept ist wohl auf Einkaufsstraßen ausgerichtet und die Faktorei dürfte auch zu klein für eine Filiale sein. Eher könnte ich mir noch vorstellen, dass IKEA in der Faktorei Büroräume angemietet hat. Eine banale Erklärung wäre aber auch eine Firmenfeier im Restaurant, für die extra die Fahnen aufgehängt wurden. Es wäre deshalb interessant zu wissen, ob die Fahnen in den kommenden Tagen immer noch dort hängen!
Die Ikea Fahnen hingen nicht mehr
Die Volksbank Rhein-Ruhr plant momentan den Umzug aus ihrer bisherigen Zentrale in das Alltours-Gebäude. Dieser soll nach derzeitigem Stand im April 2016 erfolgen und an einem Wochenende durchgezogen werden. Dagegen ist noch nicht klar, wer Nachfolger von Mezzomar wird. Die Volksbank sucht einen Nutzer, der das Gastronomieangebot am Innenhafen ergänzt. Eine weitere Systemgastronomie schließen die Verantwortlichen aus. Die Volksbank will darüber hinaus das Atrium bis in den Abend hinein geöffnet lassen. Als dritte Gastronomieeinrichtung wird das Chicolata (vormals Hafenforum) neue Räumlichkeiten in der künftigen Volksbankzentrale eröffnen.
Bilder der Baustelle: Umzug der Volksbank in den Innenhafen (Der Westen vom 18. Dezember 2015)
Quelle: Volksbank zieht in den Duisburger Innenhafen (Der Westen vom 18. Dezember 2015)
An der Casinostraße hat der Rohbau mittlerweile seine Endhöhe erreicht, die Fassadenarbeiten haben jedoch noch nicht begonnen. Auch noch nicht begonnen hat die Revitalisierung der alten Druckerei, der Bereich ist allerdings schon eingezäunt.
Quelle: eigene Fotos
In den vergangenen Wochen ist der sechsgeschossige Erweiterungsbau des Hotel Conti in die Höhe geschossen. Der Rohbau hat inzwischen seine endgültige Höhe erreicht, auch wurden schon die Fenster eingesetzt.
Quelle: eigene Fotos
Ich war in der vergangenen Woche war ich ebenso an der Mercatorstraße und habe dort noch ein Bild von der Baustelle am Hotel Conti gemacht:
Quelle: eigene Fotos
Auf Nachfrage hat mir ein Sprecher der Stadt bestätigt das eine Grünverbindung von der Kardinal-Gahlen Str zur Ruhraue geplant wird und voraussichtlich dieses Jahr eingerichtet werden soll. Geplant ist eine Verbindung von der Kardinalzahlen str. schräg gegenüber der aral Tankstelle, direkt an der Autobahn, über den hinteren Innenhöfen (hintere schifferstraße) bis hin zur Ruhraue.
Als erste sichtbare Maßnahme wurden die Baustellenzäune an der Fläche an der Autobahn weggenommen und die Parkplatzfunktion aufgegeben. Provisorisch stehen dort nun große Steine als Sperrung.
- Überschrift läst sich leider nicht ändern *Kardinal-Gahlen Str.-
mal rein interessehalbe; ich hab mal ein bisschen gegoogelt und heraus gefunden das eine Glasbrücke die beiden Gebäude des Hotel Conti verbinden soll. weiß zufällig jemand ob das noch aktuell ist?
^^
Die Pläne für die Glasbrücke liegen derzeit in der Schublade, sind aber nicht verworfen worden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass zu einem späteren Zeitpunkt dieser Brückenschlag realisiert wird. Mitte des vergangenen Jahres hieß es zumindest, dass sich der Hotelbetreiber in Gesprächen mit der Stadt befunden hat.
Weißt du zufällig, wie die geplante Grünverbindung nördlich der Schifferstraße verlaufen soll? Ich habe mir den Weg einmal im Luftbild angeschaut und man müsste mit dieser Grünverbindung irgendwie die A 40 und eine Bahnstrecke queren. Vorstellbar wäre für mich eine Querverbindung von der Schifferstraße zur Aakerfährstraße. In Höhe des Kreuz Duisburg gäbe es auch eine Unterführung an der A 40.
Du kannst übrigens den Titel der Überschrift ändern! Wenn du auf "Ändern" klickst, dann gibt es rechts unten neben Speichern die Funktion "Erweitert". Wenn man darauf klickt, dann erscheint das Menü, das sich auch bei der Erstellung eines neuen Beitrages öffnet. Dort kannst du in der zweiten Zeile den Titel ändern!
Ja da gebe ich dir recht, das habe ich mich auch gefragt vor allem wäre da ein Wohnhaus im weg..
Ich bin auch eher zufällig an diese Information ( Grünverbindung) gestoßen. Da ich wissen wollte was mit dem Grundstück hinter der Autobahnbrücke am Innenhafen (schifferstraße) passiert, und ob man es nicht zu einem schönen Park umgestalten konnte, wurde mir geantwortet das zur zeit ein landschaftsbüro eine grünverbindung von der Kardinalg. str. entlang des oben angesprochenen Grundstücks bis zur Ruhraue plant. Zudem wurde geschrieben das es sich um eine Kompositions(?)-Fläche oder so ähnlich handelt und diese im rahmen der A40 freigehalten wird .
Da ich gestern endlich Zeit dazu hatte in die Stadt zu fahren und ein paar Fotos zu machen und heute krank bin wollte ich die freie Zeit dazu nutzen mit meiner Serie ''Potentielle Entwicklungsflächen in Duisburg'' zu beginnen. Ich werde immer wieder einzelne Flächen vorstellen und meine Ideen dazu beitragen. Gerne seid ihr dazu aufgerufen mit zu diskutieren.
Da mir ziemlich viele Flächen eingefallen sind werde ich die Serie in viele kleine Teile unterteilen.
Anfangen will ich mit der Innenstadt.
________________________________
Teil 1/8 - Obermauerstraße/ Kuhlenwall
Diese Straße geht direkt von Duisburgs Haupteinkaufsstraße aus und führt in Richtung Mercatorquartier/ Innenhafen. Das 2011 eröffnete Kuhlenwallkaree, sowie die vielen alten Bäume und der ''neu''-gestaltete Platz an dem sich auch ein kleiner Teil der alten Stadtmauer (schäferturm) befinden, prägen diese Straße durchaus positiv.
Als potentielle Entwicklungsfläche auf dieser Straße würde ich die wirklich riesige Baulücke zw. dem Mode Laden korrekt und dem Café Glück nennen. Dort könnte ich mir sehr gut ein modernes Bürohaus mit Einzelhandelsnutzung im Erdgeschoss vorstellen. Vielleicht weiß einer von euch ja ob es schon Überlegungen für diese Fläche gibt.
Was meint ihr?
...heute krank bin wollte ich die freie Zeit dazu nutzen mit meiner Serie ''Potentielle Entwicklungsflächen in Duisburg'' zu beginnen.
Erst einmal gute Besserung!
Was meint ihr?
Die Bilder sind leider etwas klein. Wenn ich das richtig sehe, meinst du sicherlich den Parkplatz hinter der alten Post oder?
Für diese Fläche gab es sogar einmal große Pläne! Um die Jahrtausendwende war dort ein Bürohochhaus geplant. Leider findet man nur noch wenige Informationen dazu im Netz. Laut Emporis (s. hier) sollte es 20 Etagen umfassen und ca. 74 m hoch werden. Dies entspricht in etwa der Höhe des Targobank-Towers. Als Hochhausfan finde ich es natürlich schade, dass die Pläne nie verwirklicht wurden.
Realisitisch wäre aber aus meiner Sicht ein vier- bis fünfgeschossiges Bürogebäude (inkl. Tiefgarage) um die Baulücke zu schließen. Anstelle der Parkplätze könnte ich mir im Innenhof einen Pocket Park vorstellen.
Vielen Dank
Ja ich weiß hab sie leider nicht größer bekommen
Das wäre wirklich cool wenn wenigstens ein 4-5 geschossiger Büroneubau gebaut würde. Auch mit Park wie du ja geschrieben hast.
Ein Hochhaus an dieser Stelle wäre natürlich super. Duisburg würden ein paar Wolkenkratzer mehr nicht schaden
Ich hatte mich schon länger gefragt warum da nichts passiert. Man muss sagen von der Lage ist es spitze. Ich vermute schwierige Eigentumsverhältnisse. Ist aber jetzt auch eher eine Vermutung.
Edit:
Die Fläche gehört zum Gebäude der Post und ist als Gemeinbedarf im Bplan 926 ausgezeichnet. Das macht das ganze schon etwas komplizierter. Die Frage wäre jetzt ist der Bereich mit dem Verkauf des Postamts-Gebäude mit verkauft worden ? Und dienen einige der Parkplätze mglw als Baulast für andere Gebäude ?
Es müsste also mindestens ein vorhabenbezogener Bplan gemacht werden.
Das klingt nicht gut
schade eigentlich, vielleicht tut sich ja irgendwann mal noch was..
aber ihr werdet in den weiteren teilen meiner Serie merken das es einige solcher Flächen in der Innenstadt gibt..
So heute kommt der 2te Teil meiner kleinen Serie
___________________________________________
Teil 2/8 - ehemaliges Berufskolleg Schinkelplatz
Das ehemalige Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg im Wasserviertel steht seid Ende 2011 leer. Die Stadt ist anscheinend schon auf Investoren suche. Wie es aussieht soll der Bestand Revitalisiert werden oder sogar abgerissen und neu bebaut. Ich sehe hier ein enormes Potential für Neubauten in Form von gehobenen Wohnungen. Zudem sehe ich einige Parallelen zum bald benachbarten Mercatorquartier.. Vielleicht tut sich ja auch hier bald mal was
Hier könnt ihr euch ein Bild von der momentanen Situation machen:https://www.duisburg.de/micro2…-Expos__Schinkelplatz.pdf
Was meint ihr?
^^
Ich sehe es ähnlich wie du! An dieser Stelle bietet sich die Nachverdichtung des bestehenden Wohnviertels an. Im Erdgeschoss könnte ich mir zudem gastronomische Angebote vorstellen, insbesondere zum Schinkelplatz hin. Dadurch würde das gesamte Wasserviertel aufgewertet. Für mich ist es derzeit ein reines Wohngebiet, das nur wenig urbanen Charme versprüht. Ein umgestalteter Schinkelplatz - der heute meines Wissens nur als Parkplatz genutzt wird - könnte die Funktion eines Quartierstreffpunktes übernehmen. Ein Ort, an dem sich die Anwohner abends niederlassen können. Sei es in einem Café, einem Restaurant oder einer kleinen Bar (im Sommer natürlich mit Außengastronomie).
Bleibt nur noch die Frage offen, ob die Schulgebäude saniert oder durch Neubauten ersetzt werden sollten? Ich wäre für eine Bebauung des Areals mit modernen Mehrfamilienhäusern. So ließe sich wohl eher ein architektonischer Akzent setzen als durch eine Revitalisierung der Bestandsgebäude. Entsprechend moderner Wohnraum ließe sich in dieser zentraler Lage bestimmt gut vermarkten.
An der Stelle liegt sicher einiges an Potenzial!
Aber auch hier einige Hemmnisse bzw Fragen:
Das größte Problem ist das Landfermann Gymnasium. Denn bereits seit Jahren, auch als das Berufskolleg noch in Betrieb war, nutzt das LfG mehrere Etagen im Altbautrakt dieses Gebäudes.
Es müsste vermutlich tatsächlich erst (bzw Zeitnah) ein Ersatz dafür geschaffen werden.
Außerdem natürlich hohe Abrisskosten, das schon einiges was da investiert werden müsste.
Gastronomie funktioniert in einem Wohnviertel sicher immer bis zu einem gewissen Grad. Könnte ich mir daher sicher vorstellen.