Düsseldorf: Unsere Champs-Élysées - Die Königsallee

  • Düsseldorf: Unsere Champs-Élysées - Die Königsallee

    "Was ist der Lieblingssport der Düsseldorfer? Na, 400 Meter blöd kucken auf der Kö!"
    Manes Meckenstock


    Aufgenommen in den letzten zwei Wochen. Hoffe sie gefallen euch.


    Der Kaufhof, Königsallee Nr. 1, wurde 1907 eröffnet




    Der Corneliusplatz - Das nördlichen Ende der Kö




    Das Steigenberger Park Hotel



    Die Corneliusuhr



    Die Bvgari Uhr vor dem Kaufhof




    Die Tritonengruppe von Fritz Coubillier entstand 1902

















    Das Kö WC




    Unsere Kö Hexe kennt jeder Düsseldorfer




    Der Kögraben in Richtung Norden




    Westdeutsche Zeitung



    Deutsche Bank






    Das Königliche Görres Gymnasium




    Das neue Inter Continental



    Das südliche Ende der Königsallee



    Blick in Richtung GAP 15


  • Eine der großen Flanier"meilen" Dlands. Die Schadow-Arkaden gefallen mir.
    Klasse Bilder :)


    P.S. Wie verzaubert denn die Kö-Hexe die Flaneure?

  • Finde die Kö auch sehr schön! Die Häuser (wenn auch einiger Mist), die Brücken, die Atmosphöre, die Laternen und Telefonzellen haben auch was für sich...

    Ach, Düsseldorf insgesamt ist ganz nett!



    Zitat von Puntagorda

    da bin ich aber froh, dass Stuttgart nicht die einzige Stadt mit hässlichen Blumenkübeln ist...
    :)


    Auf dem Ku'damm steht der Mittelstreifen auch voll damit...Sind bstimmt schon über 15 Jahre alt. Sone 8-eckigen Betonklötze...Bes. im Winter, wenn sie nicht bepflanzt sind, sind sie schlimm. Könnte man auch Mal austauschen, nachdem man schon den Breitscheidtpatz ein Lifting verpasst hat :lach: .

  • Oft, wenn ich mal in Deutschland bin, fahre ich auch nach Duesseldorf und gehe natuerlich auch ueber die Koe (ich weiss, Koe sieht albern aus ohne Umlaut). Die Meile hat wirklich den Flair einer Weltstadt, da ist immer was los und mit den ganzen Einkaufspassagen auch im Winter.

  • Zitat von Wagahai

    P.S. Wie verzaubert denn die Kö-Hexe die Flaneure?


    Indem die Flaneure mehr Geld bei Louis Vuitton und Gucci lassen! ;)
    Hilfsbereit ist sie aber auch wie bei diesem Rettungseinsatz.

  • nice work. :cool:


    dieses telefonhäuschen ist mir noch nie aufgefallen. :confused: und ich finde das bvlgari-gebäude eher schrecklich, von den schmalen schaufenstern abgesehen.

  • Die Shoppingmall Sevens wurde im Oktober 2000 eröffnet


    Gebaut von Rhode, Kellermann, Wawrowski (RKW)


    In jeder Etage sind entlang der Balustraden blau-fluoreszierende Neonleuchten angebracht, und eine gigantische, ei-förmige Leinwand schwebt frei im Atrium


    Insgesamt stehen 15.000 m² Nutzfläche für Läden und Gastronomie zur Verfügung


    Die Kö Galerie


    Die Glaskuppel in der Mitte der Kö Galerie


    Bilderaustellung eines Künstlers aus Japan


    Boxweltmeisterin Regina Halmich machte hier PR für ihren WM Kampf der am Samstag in Düsseldorf stattfand.


    Kö Karree


    Einrichtungskaufhaus Stilwerk


    Das gläserne ellipsenförmige Dach lässt sich bei schönem Wetter öffnen


    Gegenüber







    :hallo:

  • Das stilwerk hat eine recht große Ähnlichkeit zu dem in Berlin...Die anderen Passagen sind auch recht nett anzusehen. Eine gewisse Eleganz haben sie alle, nicht nur einfache Malls...

  • ^
    Das SEVENS fand ich auch schon immer gut.
    stilwerk: erschreckende Ähnlichkeiten ;)
    stilwerk Stuttgart (Königsbau-Passagen)

  • Sommer ist die schönste Zeit des Jahres auf der Kö...


    jetzt da alle Bäume grün sind.


    In einer Seitenstrasse fand dieses Wochenende eine Friedensdemo statt



    die Kö Hexe ist auch immer da wo was los ist ;)



    Der Christopher Street Day fand auch dieses Wochenende statt. Hier die Straßenparty am Samstag


    und am Sonntag die Parade





  • "Deutschlands meistbesuchte Luxusmeile"

    Die RP vom 31. Juli 2008 berichtet, die Kö sei nach einer Untersuchung von Kemper's Jones Lasalle die am stärksten frequentierte Luxusmeile in Deutschland: Im Schnitt 6900 Passanten pro Stunde. Es würden die Goethestraße in Frankfurt (3525), der Neue Wall in Hamburg (1770) und die Maximilianstraße in München (1695) folgen.

  • Eine Ode an Dusseldorf ....

    ich bin in der Stadt gelebt, viele Jahre, nach Abitur, vor College und auch danach noch mal...Habe in vielen anderen, wunderschoenen Laender gelebt, jetzt zurueck in den USA, aber ich muss sagen, Dusseldorf hat was ganz besonderes. Die Geschefte sind nicht schoener als in Paris, oder London oder New York, aber was soll ich sagen, ich vermisse das flanieren ueber die Koe, schauen wer was traegt,im Cafe sitzen und ueber die vorbeigehenden reden :). Einkaufen, wie verueckt Geld ausgeben, noch eine Bluse, noch ein paar Schuhe. Ach ja, bei Walter Steiger muss ich auch noch rein...dann einen Happen hier und einen Happen dort schmausen. Ein oder mehr Glaeser Champagner danach, eine rauchen dazu, heute nicht mehr... beim Buecherbummel rumschauen und kaufen, kaufen, kaufen. Dann auch mal am Triton sitzen, das Wasser rauschen hoeren.Oder bei Koefestival uns die Koe rauf und runter essen.....
    Ach, das waren Zeiten, viele die schoensten fuer mich, nur wusste ich es damals nicht....