Ein sehr schönes und gelungenes Objekt. Da zeigt sich wieder, dass Hamburg mehr ist als nur Londons östlichster Vorort.
(und Sylt ist Hamburgs schönster Stadtteil):D
Ein sehr schönes und gelungenes Objekt. Da zeigt sich wieder, dass Hamburg mehr ist als nur Londons östlichster Vorort.
(und Sylt ist Hamburgs schönster Stadtteil):D
@ Escobar : Samuel hat recht das liegt an der Kamera (7 Jahre alt).
Naja, ganz nett, wer's pseudo-klassisch mag. Ich finde die Absturzsicherungen an den Fenstern Teils echt übel.
Ansonsten: Wären die Gesimmse nicht vorhanden fänden die meissten den Komplex wahrscheinlich einfallslos, langweilig und so weiter. Recht hätten sie, denn vom Volumen selber geht keine Kraft aus. Uns deshalb ist es im Prinzip immer noch recht langweilig, auch mit Gesimms, welches nach dem Prinzip "mach Kleb mal was an das WDVS damit es teurer aussieht" aussieht.
Das Kupfer wird nur Dunkelbraun-grau - Grün wird es bei heute nur bei Voroxidierung, und das würde man ja schon sehen. Is aber auch besser so.
Auf speziellen Wunsch
Haus B nochmal von außen
-----------------
Ich habe mir die Berichtigung des zuvor nicht funktionierenden Links erlaubt. Gruß, Schmittchen
Danke Schmittchen
WOW, sehr ansprechend geworden. Gefällt mir richtig gut!
Very ArtDeco.
Update.
Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität.
Copyright: alles meine Bilder
Ein Großteil der Gebäude konnt ich nicht fotografieren da mein Akku leider alle war.
Macht aber nichts, dass dein Akku leer war, die Bilder, die du gemacht hast, sind auch schon gut und geben einen guten Einblick ins Geschehen.
Meiner Meinung nach ist dies immernoch eines der schönsten Projekte in Hamburg.
Sehr lecker! Bis auf die Glaskiste - und viell. das Dach auf dem letzten Foto. Nur etw. sehr weiß das ganze, aber das wird sich in ein Paar Wochen in ein zartes Grau verwandelt haben...
Danke für die Bilder Tim. Ist wirklich sehr schön geworden. Der Glaskasten stört mich allerdings auch. Und die Säulengänge sind etwas klobig geworden, da wären Rundbögen vielleicht besser gewesen. Insgesamt aber ein sehr löbliches Projekt. Ich hoffe diese klassische Architektur wird man in Hamburg in Zukunft öfter sehen.
gefaellt mir auch sehr gut. So schoen nordisch
Diesmal nur ein kleines Update.
Sie haben jetzt auch angefangen die hinteren Häuser zu entkleiden.
Hatte ich auch noch nicht gesehen, da diese nur über die Hauptzufahrt erreichbar waren.
Sind aber ebenfalls sehr gelungen!
Danke für die Bilder.
Das ist wirklich sehr hochwertig geworden, nur die hölzernde trennung zwischen den beiden Terassen der Penthäuser stört mich, ansonsten super Projekt
Wirklich sehr schönes und gelungenes Projekt. Ich hoffe ist wird mehrere die ART in Hamburg geben. Ist echt wünschenswert.
Aktuelle Bilder: Von Süden sieht man zuerst das markante Eckgebäude
Blick die Völckersstraße hinunter
Blick zurück auf das Eckgebäude, weiter nördlich
Detail des EG
Kanadische Bewohner?
Am Westeingang zum Innenhof
Die Nordseite des Quartiers habe ich nicht fotografiert.
Direkt daneben steht dieses Gebäude
Der Südeingang
Mit Geschmacklosigkeiten wird man bereits im Innenhof empfangen.
Warum ein Tonnendach?
Detail. Warum Fensterläden?
Blick nach rechts
Durchblick
Außenansicht Süd-Ost
Bilder von mir.
Warum. Warum. Warum.
Danke für die tollen Bilder Samuel!
Solche tollen Wohnprojekte braucht nicht nur Hamburg mehr, sondern alle
deutschen Städte. Ich persönlich mag solche Komplexe sehr.
Die 'Townhouses' in Berlin sind m.E. nach auch sehr gelungen.
Tolles Update! Danke
Ich finde dieses Bauprojekt auch sehr gelungen. Schade, dass ich mich immer wieder dabei erwische, solche Projekte mehr zu bewundern als die in moderner Formensprache! Aber es zeigt sich wieder, dass der Laie mit sowas mehr anfangen kann als mit der kühnsten Stahl/Glas- Konstucktion! Das nächste mal, wenn ich in Hamburg bin, verirre ich mich mal dort hin! Kann es übrigens sein, dass die es sich um das Projekt handelt, welches der Oberbaurat Jörn Walter im vorraus so kritisiert hat oder handelt sich um ein ähnlich angelegtes wohnprojekt an der Alster? Ich meine irgendwann mal in einem Intervie gehört zu haben, das er den Historismus für Hamburg ablehnt und sich "zeitgemäße" Architektur wünsche!
Meiner meinung nach besteht jedoch bedarf an solcher, qualitativ gut ausgeführeten undnicht zu schmuckvollen postmodernen Architektur!
Ich verstehe nicht warum Historismus in vielen Bauräten als verpönt gilt. Das Ergebniss spricht doch für sich und sieht sehr zeitlos aus. Glaube kaum, dass man da in 20 jahren drüber die Nase rümpft. Ganz anders bei der "zeitgemäßen" Architektur, die teilweise sehr lieblos daherkommt und bei weitem nicht immer überzeugt. Außerdem finde ich bei dem Gebäudekomplex hier kann man auf keinen Fall von Kitsch reden, wie der Historismus oft bezeichnet wird.
Ich bin absolut begeistert von diesem Projekt, wirklich gelungen! Für meine Begriffe wäre da höchstens die doch etwas eintönige Farbwahl zu mokieren, hier und da hätte man vielleicht auch noch etwas mehr Ornamentik/Fassadenschmuck anbringen können. Aber wirkt schon sehr edel und zeitlos, so sollte es sein! Hoffentlich folgen andere Projekte diesem Beispiel (natürlich ohne es dreist zu kopieren).
Hiermit stelle ich ganz offiziell einen Antrag auf ein städtebauliches Gesetz, dass die Errichtung neuer Gebäude in der Hamburger Innenstadt im historisierenden Stil vorschreibt - und zwar mit sofortiger Wirkung