Berliner Stadtverkehr (Straße, Bus und Bahn, Wasserstraßen, Gebäude)

  • Natürlich hat das Auswirkungen auf das städtebauliche Geschehen - wenn auch nur indirekt. Was den Studenten in der Uni gelehrt wird, ist die Architektur von morgen. Vielleicht wird es nicht hier realisiert, aber dann eben in ein paar Jahren oder Jahrzehnten an anderer Stelle.


    Mein Beitrag sollte eine generelle Beobachtung zur Diskussion stellen und bezog sich nicht direkt auf die Situation am Breitenbachplatz.

  • Wie gesagt, diese Wettbewerbe simulieren Ausschreibungen an realen Gegenständen, aber haben eigene, sehr konkrete Aufgabenstellungen. So lautete diejenige für "Architektur", aus der oben das Siegerbeispiel gezeigt wurde: "Die Brückenkonstruktion könnte mit geringeren Belastungen weitergenutzt werden oder rückgebaut werden. Die Reurbanisierung eines solchen Areals muss dabei alle aktuellen Themenschwerpunkte berücksichtigen. Hierzu zählen auch in Berlin die Mobilitätswende, der angemessenen Umgang mit „Grauer Energie“, Klimaneutralität, Resilienz und Kreislaufwirtschaft, die These der „15-Minuten-Stadt“ sowie das „Schwammstadt“-Konzept."

    Die Sieger-Gruppe hat nun also (a) eine Weiternutzung mit geringer Belastung gewählt (das steht, wenn man genau hinschaut, fast alles auf der ehemaligen Autobahntrasse) und (b) daraus das "Bio-Loop" als Kreislaufwirtschaftsarchitektur entwickelt. So "chaotisch" will es mir auch gar nicht scheinen, eher wie eine 70er Jahre Konzept-Fantasie unter neuen ökologischen Bedingungen.

  • Heute ein 2 Update von mir am U Bhf Pankstraße.

    ( 3 neuer Ausgang+ neuer Aufzug)

    Seit Paar Wochen halten die Züge Richtung Wittenau wieder der U 8. Daher kein Halt am U Bhf Pankstraße Richtung: Gesundbrunnen/ Hermannstraße.

    Mehr Infos siehe Bilder mit Beschriftung.

    © Johannes 9065



    Zuletzt hier


    dsc_0458m2fqj.jpg

    Zukünftiger 3 neuer Ein & Ausgang ⬇️⬆️


    img_20230418_134248hac7r.jpg

    ⬇️ Hier von U Bhf unten Pankstraße


    dsc_0467mbfmx.jpg

    ⬇️ Hier der alte bald sanierte 2 Ausgang Pankstraße


    dsc_0460mrch6.jpg

    ⬇️⬇️ Neuer zukünftiger Aufzug Plus von der BVG Info Tafel & Sanierung U Bhf Pankstraße.

    dsc_0459ljcbd.jpg

    ( ⬆️ Zukünftiger Aufzug)

    ⬇️ Info Tafel der BVG.

    dsc_046293irk.jpg

    ⬇️⬆️


    dsc_0461scioe.jpg

    Sanierung U Bhf Pankstraße ⬇️⬇️


    img_20230418_1344061df9m.jpg


    img_20230418_133953buiq6.jpg

  • Kurzer Blick von der Perleberger Brücke. Gut sichtbar wie die Gleise für die S21 nach Westhafen weiter verlegt werden.

    Im September letzten Jahres wurde der Schotter aufgehäuft (Post 2903) Immerhin.


    2204sb3hif0.jpg


    2204sb1cfecl.jpg

  • ^ die Linie S15 ( 21 ) Wird voraussichtlich Mitte Dezember dieses Jahres im Betrieb gehen.

    Nur von Gesundbrunnen/ Wedding zum HBF .

    Die von Westhafen erst ab 2027 oder vllt später.

    Daher Frage ich mich wieso trotzdem die Gleise schon verlegt wurden.

  • Wie die Berliner Zeitung gestern berichtet hat, wird der Bahnhof Schönefeld ( noch BER T5 ) als denkmalschutz erhalten bleiben . Der Alte Flughafen soll ehr abgerissen Werden noch ist es nicht sicher.

    Ab den fahrplanwechsel Dezember dieses Jahres wird der Bahnhof wieder Sein altes Namen bekommen in Schönfeld.


    Zitat :Ein Flughafensprecher zur B.Z.: „Wir haben noch keine Pläne für Abriss, Vermietung oder Verkauf des Terminals


    Wenn es nach mir ginge, würde ich den Bahnhof Sanieren. Der sieht schon irgendwie verwüstet auch dreckig aus. Und die lange ehemalige Halle am Bahnhof würde ich eher verkürzen.

    Der Weg ist sonst zu lang von Bahnhof bis zur straßenseite bzw Ausgang.



    Mehr Info hier

    Bahnhof Schönefeld bleibt Denkmalschutz

  • ^ Danke. Weitere Medien liefern sogar ein paar kurze Begründungen:

    • Der Bahnhof gilt in seiner Gesamtheit als wichtiges Zeugnis der DDR-Geschichte und der deutschen Teilung sowie der Eisenbahngeschichte
    • Als Besonderheiten erwähnt werden u. a. die aufwändige Oberflächengestaltungen mit verschiedenfarbigen Mosaikfliesen und das Wartehäuschen auf Bahnsteig 4 mit seinen konisch aufgehenden Fensterfronten mit Metallrahmen, die messingfarben eloxiert und rot gefasst sind.

    Berliner Zeitung

    Tagesschau.de

    RBB24


    Alle zitieren aus dem Denkmalreport Berlin-Brandenburg 2022/2023, Seite 56

  • Ich meine mich zu erinnern, dass der überbreite Verbindungsgang der Bahnsteige nicht wegen des Fahrgastandrangs bei "Großveranstaltungen" errichtet wurde, sondern weil die später mögliche Anlage von Fahrsteigen berücksichtigt wurde. In den letzten Jahren ist im Sinne des Denkmalschutzes einiges verhunzt worden. Ein Bahnsteig wurde stillgelegt, die mit Backstein-Riemchen verkleideten Wände des Tunnels wurden übermalt.

  • Wie das RBB heute berichtet hat, wird die Straße am Kaiserdamm für mindestens ein halbes Jahr gesperrt sein. Grund sind die komplexen Arbeiten, die nach der Absackung nötig durch den Kanal Schaden vor Paar Tagen.

    Daher heißt es für Autofahrer

    Umleitung und mit Stau ist zu rechnen.

    Die U-Bahnlinie U2 ist nicht betroffen und kann daher reibungslos Fahren.

    Mehr Infos:

    Kaiserdamm gesperrt .

  • Heute Mal ein Update am Bhf- Ostbahnhof.


    Während des laufen Fahrbetrieb am Bahnhof können die Bauarbeiten weiter am Dach Arbeiten ohne Behinderung & Gleis Sperrung.

    Hier ein Link per YouTube & Zusammenfassung wie das Bauprojekt während des Betriebszeit gebaut wird.

    Mich fasziniert einfach der XXl Portalkran der für Paar Tage gedauert hat bis man den fertig gebaut hat. Ein gelungenes Kran.


    Per Bilder und Videos kann man den Bau des XXl 126 Meter langen Portalkran anschauen.

    © Johannes9065

    Viedeo & Erklärung des  aufbau des Portalkran


    dsc_04129of4m.jpg

    XXl Portalkran ⬇️⬆️


    dsc_04026xfag.jpg



    dsc_0411hjeyr.jpg

    ⬆️ Während des Bahn Betrieb, wird Oben ungestört gearbeitet.


    dsc_0399kii38.jpg

    Bau Info ⬆️


    dsc_0413xii9v.jpg

    S / Regio Bahnsteig ⬆️⬇️


    dsc_03926vepo.jpg


    dsc_0394o7cad.jpg

  • Der S-Bahnhof Schöneweide steht derzeit drei Wochen weitgehend still um das Gleisvorfeld im Norden anzuschließen.


    Treppenaufgänge und Dächer der drei Bahnsteige (zwei S-Bahn einer Regionalbahn) werden historisch ausgeführt. 👍


  • Update Umbau Zentraler Omnibus-Bahnhof Berlin.

    Wie der RBB gestern berichtet hat, gehen die Bauarbeiter gut im Gange. Im Spätsommer oder spätestens Herbst dieses Jahres ist der Bau dann Komplett abgeschlossen.

    Seit 2016 wird hier neu / umgebaut. Ursprünglich sollte damals das Bauprojekt 14 Mio Euro kosten. Jetzt sind es das 3 fache geworden auf ca.44.2 Mio Euro. Mehr Informationen hier.


    Quelle RBB /Info


    Zuletzt Hier

  • Neue Straßenbahnstrecke Hauptbahnhof - Turmstraße

    Zuletzt hier


    Ein weiteres Update, man kommt weiterhin gut voran. Vor ca. 2 Wochen meldete die Berliner Zeitung, dass laut BVG im Juni die Abnahmefahrten stattfinden sollen. Der genaue Termin der Inbetriebnahme wird noch bekanntgegeben. Die Zeitung will wissen, dass die BVG Anfang Juli 2023 anpeilt, Ende Juni werde es wohl nicht mehr klappen.


    Angeblich unkt man in einem Nahverkehrsforum, dass es auch August werden könne, da die zuständige Senatsverwaltung Probleme mit den Ampelschaltungen habe. Ob da was dran ist oder es sich nur wieder um das übliche Senatsbashing handelt, wird man sehen.


    Vor Ort sieht es jedenfalls gut aus, wie hier an der Haltestellen Lübecker Straße. Die BVG-Infosäulen stehen auch schon:


    tram_turm01.jpg


    Der Rasen auf den Gleisen ist schon angewachsen und wird auch gewässert. Rasengleise gibt es allerdings nur zwischen den Haltestellen Lübecker Str. und Kriminalgericht Moabit sowie (nur ein Gleis) an der südlichen Rathenower Straße:


    tram_turm02.jpg


    tram_turm03.jpg


    An mehreren Abschnitten wurden gerade zeitgleich die Fahrleitungen feinjustiert:


    tram_turm04.jpg


    Feinschliffarbeiten an der Haltestelle Kriminalgericht:


    tram_turm05.jpg

  • ^ einer der schönsten und sinnvollsten Tram Verlängerungen Berlins. Wieder ein Stück Tram für den Westen Berlins. Deren Ziel ist es , dass die Tram bis nach S+ U Jungfernheide verlängert werden soll. Noch gibt es kein Plan Wann es Beginnen sollte. Da auch mal die U5 in Frage kam die von Hauptbahnhof bis nach Turmstraße zu verlängern und am Ende nach Jungfernheide.


    Hier die Info Und zukünftiger Verlängerung M10 nach Jungfernheide

  • Die mit Abstand unsinnigste Verlängerung.

    Anstatt die U5 zu verlängern bis nach Tegel an dieser Stelle, was die logischste Entscheidung wäre um Moabit und den neuen Campus in 10 Minuten an die Innenstadt anzuschliessen, hat man diese - man kann es nicht anders bezeichnen - völlig unsinnige und kontraproduktive Strassenbahn gebaut. Schlimm genug, dass sie wertvollen Strassenraum Radfahrern und Autos wegnimmt, so wurde durch den Bau mehr oder weniger der Weiterbau der U5 sabotiert.

    Die übelste Fehlentscheidung, die man sich vorstellen kann, auch wenn es einige partout nicht begreifen wollen. Das ist Verkehrspolitik von vorgestern.

  • ^^ Deine Straßenbahn-Aversion ist wirklich pathologisch. Die Argumente wurden zig mal ausgetauscht. Eine U-Bahn wurde als zu teuer angesehen und wird auf absehbare Zeit nicht gebaut. Punkt. Soll man jetzt 20, 30, 40... Jahre drauf warten?


    Nun wurde stattdessen die Straßenbahn geplant und steht kurz vor der Fertigstellung. 👍 Viele freut es, auch mich. Und ich werde sie gern nutzen. Auch später, wenn sie Richtung Westen verlängert wird.


    Klar, wenn Autofahrer Platz abgeben müssen, ist das natürlich immer ein Riesendrama. Sie werden es überleben. Die Turmstraße spielt für den Autoverkehr eh keine große Rolle. Für Radfahrer wird es hier eher kein Problem geben.


    Übrigens spricht ja nichts gegen deine persönliche Meinung, aber diese überhebliche und einseitige Rumhackerei ("wenn es einige partout nicht begreifen wollen" usw. ) nervt.

  • Wikipedia definiert patologisch als krankhaft, abnorm.

    Es ist schon bemerkenswert, dass du jemand als krank diskreditierst, weil er Deine Ansicht über diese Strassenbahnlinie nicht teilt und deinem links grünen Narrativ über die Verkehrswende widerspricht.

    Eine U-Bahn wurde als zu teuer angesehen?

    Von den Linken und Grünen. Das hat aber mit der Realität nichts tu tun.

    Und du ignorierst seit Jahren das Argument dass der Bund bis zu 90 Prozent der Kosten übernehmen würde. Ebenso ignorierst du, dass die Planungs und Bautmzeiten von Strassenbahnen mittlerweile fast genauso lange dauern und das Entscheidensndste von allem: es ist immer eine Frage des politischen Willens und von Prioritäten.

    Es ist nun mal so, dass die links grüne Verkehrswende vollständig gescheitert ist, dass das hier viele nicht sehen wollen, ändert daran nichts.

    Ein paar Strassenbahnlinen als Hauptverkehrslinien zu bauen und Autos zu verteufeln, das reicht einfach nicht. Ohne zusätzlichen Ubahnen gibt es keine Verkehrswende.

    In München, Hamburg oder Frankfurt wusste man das schon immer, nur hier in Berlin wurde das von Linken und Grünen den Leuten vorgemacht und nach 10 Jahren begreift endlich die meisten, dass das alles nicht funktioniert. Den Leuten wurde ein X für ein U vorgemacht.


    Jetzt hat die SPD endlich dazugelernt und setzt sich für einen massiven U-Bahn Ausbau ein, weil sie erkannt hat, das nichts vorwärts geht. Heute würde niemand mehr diese Strassenbahnlinie zur Turmstrasse bauen. Sie wird nichts zur Verkehrswende beitragen.


    Ein Ebus wäre eine flexible Alternative bis eine Verlängerung der U5 fertig wäre. Aber Grüne und Linke wollten bewusst Fakten schaffen, um einen U-Bahn Bau hier auf Jahre zu verhindern.


    Dass du dich freust und diese Linie nutzen wirst, ist ja wunderbar. Bei der Verkehrswende geht es aber nicht darum die längst Bekehrten zu bekehren, sonder durch einen Mix von Anreizen und höheren Kosten, Autofahrer dazu zu bringen, Öffentliche zu benutzen.

    Kaum welche von ihnen werden diese Strassenbahn nutzen. Das weiss man inzwischen. Nur Ubahnen dr Sbahnen erreichen das.


    Daneben bist du völlig irrational, was den Individualverkehr betrifft. Man darf das Wort Auto gar nicht erwähnen, sonst wird man gleich diskreditiert. Realität ist aber, dass der Autoverkehr nicht verschwinden wird, man muss sich damit vernünftig auseinandersetzen. Das Auto zu verteufeln bringt gar nichts.


    Dass du mich überheblich findest, ist deine Ansicht, ich finde das nicht. Und wenn ich nerve, dann deshalb, weil ich mich hier um Aufklärung bemühe, was bei ideologisch geprägten Menschen naturgemäß auf Abkehnung stößt.


    20 oder mehr haben Deinen Beitrag geliked. Das wundert mich nicht. Viele hier denken so wie du, nirgends herrscht ein so geschlossenes einseitiges Weltbild wie hier im Berlin Forum. Jeder der diesem grün linken Narrativ explizit widerspricht, wird angefeindet, verbal angegriffen und jetzt auch als krank bezeichnet. Kein Wunder, dass viele sich dem nicht länger aussetzen wollten und woanders sind oder nichts mehr dazu schreiben.


    Beiträge wie deiner sind mir gegenüber sehr verletzend und ich denke es vergiftet unnötig die Atmosphäre.

  • Nun ja, beide Seiten sollten aufeinander zugehen und verbal abrüsten.


    Ich kann auch beide Seiten verstehen. Ich persönlich sehe die Inbetriebnahme mit einem lachenden und einem weinenden Auge.


    Schön das es die Tram dort gibt. Ich mag Tram und finde sie pittoresk, nutze sie aber im Alltag fast nie, da sie zu langsam ist. Ich fahre täglich Regio und SBahn und oft UBahn aber niemals Tram. Die in Frage kommenden Strecken laufe ich oder fahre Rad. Dabei habe ich mehrere Strecken vor der Haustür.


    Traurig ist, dass der Tramabschnitt eine Entscheidung gegen die Verlängerung der U5 ist- aus meiner Sicht eine klare strategische Fehlentscheidung. Es ist schade, dass Berlin hier nicht den Weg eines entschlossen Ausbaus von U-, S- und Straßenbahn geht. Ich wohne direkt an der U5 und finde es genial, dass sie durch Mitte zum HBF geht, so wie tausende Menschen auch. Tatsächlich ist es so: Hätten die Grünen das Sagen gehabt. Wir hätten heute keinen Tiergartentunnel und keine U5 zum Hbf. ich weiß nicht, ob alle noch zum Bhf Zoo müssten um Richtung Hamburg, Hannover oder Leipzig zu kommen.