ja leider komm ich derzeit so selten da vorbei aber vielleicht schaff ichs mal bei Gelegenheit nen paar Bilder zu machen. Bis dahin können leider nur die mitreden die den Bahnhof schon gesehen haben.
Bei Google gibts leider wirklich noch kein Bild vom fertigen Bahnhof. Dafür findet man da nen schönes historisches schwarz-weiß Foto. Nicht zu vergleichen mit jetzigen wie ich finde.
Bei Wikipedia gibts auch noch nen gutes Bild vom Bahnhof vorm Umbau.
Berliner Stadtverkehr (Straße, Bus und Bahn, Wasserstraßen, Gebäude)
-
-
-
Also ich finde den neuen U Mehringdamm egtl sehr gelungen. Und düster finde ich ihn auch nicht wirklich. Im Gegenteil, er wirkt wesentlich heller und großräumiger als vorher. Die Fliesen finde ich ganz schick. Und die Fotografien entlang der Oberkante des Fliesenspiegels bringen auch noch ein wenig Farbe in das Ganze. Ich wünschte mir allerdings, dass endlich mal diese großen halbkugelförmigen Deckenleuchten aus den U-Bahnhöfen verschwinden würden, die man jetzt auch dort installiert hat. Sie machen kein schönes Licht und erinnern mich immer an irgendwelche schummerigen Flurbeleuchtungen in alten Krankenhäusern (wahrscheinlich ein Kindheitstrauma meinerseits
).
Wirklich übel fand ich den alten Zustand aber auch nicht. Ich fand den Bahnhof allein schon der niedrigeren Decken und der Ziegelsteinoptik wegen deutlich "gemütlicher" als jeden anderen U-Bahnhof. -
ich finde es wäre durchaus eine Überlegung wert gewesen nur die Gewölbedecke wiederzustellen, die Backsteinoptik aber zu erhalten, die hat mir eigentlich immer sehr gut gefallen. Den U-Bhf. Zitadelle find ich deswegen auch sehr schön. Das mit dem geräumiger finde ich ja auch positiv, die Gestaltung sagt mir nur nicht zu, die Kachelfarbe gefällt mir nicht und die Gewölbedecke wirkt ziemlich eilig hingeschustert...der nahegelegene Bahnhof Platz der Luftbrücke ist da ein ganz anderes Kaliber. Diese Fotos sind ja letztlich nur ein Kompromiß auf dem äußeren Bahnsteig weil der erst später hinzugebaut wurde und daher dort keine Gewölbedecke ist.
-
Bei Flickr hat jemand den Umbau dokumentiert.
http://www.flickr.com/photos/i…18039707/with/7882207416/Auf mich wirkt es jedenfalls nobler als zuvor. Nicht ganz so schick wie am Brandenburger Tor aber das kann man wohl auch nicht erwarten.
-
Der Bahnhof hat durch den Umbau in meinen Augen nur gewonnen. Die Raumhöhe hat zugenommen, das macht sich immer positiv bemerkbar. Die Farbgestaltung, die Oberflächen und die Beleuchtung sind gelungen,nichts herausragendes, aber gelungen. Mir fehlt die Backsteinoptik nicht, finde eher, dass da optische Piefigkeit zurückgebaut wurde.
Übrigens hat die nicht wieder eingebaute Zwischendecke nicht nur mit Optik zu tun, sondern auch damit, dass die BVG keine Rigipsdecken mehr einbauen will, damit die eigentlichen Gewölbedecken zugänglich und kontrollierbar bleiben. -
Was der schöne uralte Baustoff Backstein mit Piefigkeit zu tun haben soll versteh ich nicht...aber gut jedem das seine.
Thema Zwischendecken: das wird ja deswegen generell nicht mehr allzu häufig verwendet. Das Ergebnis sieht man jetzt an diesen hübsch hässlichen Kabelschächten genau in der Mitte der Gewölbedecken beim Bhf-Mehringdamm. Allerdings war die BVG dort ja auch gezwungen zum Abriss der Zwischendecke wegen massiver Wasserschäden. -
Für sich gesehen sind das durchaus schöne Kacheln und auch die Gewölbe sind recht beeindruckend. Aber in dieser Form zusammen finde ichs etwas...hm...trist. Ist eben Grau (oder so) und Weiß. Beim Platz der Luftbrücke sind die Wandfliesen farblich abgesetzt und er scheint auch größer, geräumiger zu wirken. Die Proportionen stimmen besser. Liegt wohl daran, dass es dort keine Pfeiler gibt. Aber ich gehe jetzt nur nach Bildern von beiden Bahnhöfen. Vor Ort kann das ja noch mal anders wirken.
-
Etwas düster, etwas retro. Aber genau das finde ich ziemlich cool. Passt zu Berlin und wirkt auch hochwertig. War das vorher Klinker? War ok, aber jetzt ist es viel origineller.
-
bin gestern wieder vorbei gekommen: in echt wirkt das alles viel heller und edler als auf den fotos.
Auf jeden fall ein fortschritt gegenüber der vorherigen Situation
-
-
Hm ich seh schon, scheine ich ziemlich allein dazustehen mit meiner Meinung..komisch das alle den alten Bahnhof so schlechtmachen und den neuen so absolut toll finden, kann ich nicht nachempfinden...finde gerade in natura wirkt der Bahnhof nicht so dolle...als ich das erste mal da war, war ich richtig enttäuscht, grad weil ich dem Projekt wie bereits anfangs erwähnt sehr aufgeschlossen gegenüber stand. Aber die Umsetzung find ich eben nur sehr mittelmäßig. Naja bin ich halt nicht Mainstream
-
Man sollte in dem Zusammenhang bedenken, dass die neue Erscheinung stark an das ursprüngliche Aussehen angelehnt ist. Allein aus diesem Grund ist sie m.E. zu bevorzugen.
Zum Vergleich: urspüngliches Aussehen | 60s-Style | Neugestaltung
Sanierung Bahnhof Berlin-Schöneweide
Die Berliner Zeitung berichtet derweil über die geplante Sanierung des Bahnhofs Berlin-Schöneweide, die im März beginnen soll. So sollen die Tram künftig aus der Brückenstrasse geradeaus durch einen neuen Tunnel unter der Bahnstrecke hindurchgeführt werden und am Cajamarcaplatz eine neue Haltestelle erhalten. Zusätzlich wird der Personentunnel nach Westen bis zur neuen Tramschleife erweitert. Das historische Bahnhofsgebäude sowie die Bahnsteige werden ab 2016 erneuert - die S-Bahnsteige behalten dabei ihre auf gußeisernen Säulen sitzenden Bahnsteigdächer.
-
Ach, das ist nur ne Anhlehnung?!
Och Mensch, dachte das wär originalgetreu...Also, so viel nimmt sichs jetzt nicht, aber die Details gefallen mir doch besser. Die kleineren Lampen auf den alten Bildern finde ich besser, als diese großen, runden, die vom PdL geklaut sind. Der PdL ist einfach geräumiger, da passen auch größere Lampen besser. Kleinere Lampen hätten wohl auch kleinere Kabelschächte bedeutet, die Isegrim ja schon erwähnt hat. Dann hätte man vielleicht auch die Mitte der Decke wieder mit diesen Feldern verzieren können. Auch die abgerundeten Säulen-Decke-Übergänge lassens...ja...runder wirken und nicht so...eckig eben.
In der Gesamtwirkung und für sich gesehen zwar immer noch besser, als davor, aber verglichen zum Original doch eher halbherzig. Im nachhinein bin ich nun doch enttäuscht.
-
ja Ben...so in diese Richtung seh ich das eben auch. Dieses halbherzige in der Umsetzung ist halt sehr enttäuschend...wenn back to the roots dann bitte auch richtig find ich. Aber das ist irgendwie wie gewollt aber nicht gekonnt. Fast wie bei der Sinnlos-Kuppel an der Nolle.
Und zu DaseBLN: allein weil es am Original angelehnt ist, ist es zu bevorzugen?? Also ich bin wirklich ein Verfechter alter Bausubstanz aber diese Gleichung ist schon etwas abenteuerlich...dass hieße ja das Original wäre per se besser. Also da würde man dann aber doch bei so manchen Bauwerk eine böse Überraschung glaub ich ;o) nicht immer ist das Original zwangsläufig die bessere Wahl... -
Tunnel S21 am Hauptbahnhof
Ich war heute mal am Hauptbahnhof und habe ein Bild von der Baugrube des S21 Tunnels gemacht. Die Baugrube soll noch in diesem Jahr ausgehoben werden, so dass man damit beginnen kann den eigentlichen Tunnelrohbau zu erbringen. In gut 4 1/2 Jahren sollen hier die S-Bahnen fahren.
-
Der Ausbau der Dresdner Bahn könnte sich bis 2022 hinziehen. Auf Grund eines Urteils zum Bau der U5 müssen auch hier schärfere Maßnahmen beim Lärmschutz während der Bauphase eingehalten werden. Deshalb müssen zusätzliche Unterlagen erstellt, eingereicht und geprüft werden. Wie lange dann sie Genehmigung dauert ist nicht absehbar. Außerdem wird zusätzlich mit zahlreichen Klagen der Anwohner gerechnet, die den Bau weiter verzögern werden.
Artikel aus der Berliner ZeitungDas wären dann 32 Jahre nach der Wiedervereinigung. Immer wieder wahnsinn wie rasant sich Berlin entwickelt
Mal sehen, ob der Flughafen bis dahin überhaupt fertig ist, erst dann wird die Strecke für den Aiport-Express dringend benötigt. -
In Berlin Köpenick kann zu mehreren Tram- und Buslinien umgestiegen werden; mit ihnen kann ein Großteil des Ortsteils Köpenick mit fast 70.000 EW direkt erreicht werden.
Das ist schön. Die eigentliche Frage sollte aber sein, wie viele dieser Köpenicker Einwohner tatsächlich regelmäßig mit dem Regio unterwegs sind bzw. welche Pendlerzahlen nach Köpenick zu erwarten sind... Bus- bzw. wo vorhanden Tramhaltestellen sind wohl kaum ein Hinweis auf überdurchschnittlich hohen Publikumsverkehr, sondern eher die Norm. -
In Kürze wird es am Bhf. Köpenick zwei große Einkaufszentren geben. Auch so erscheint mir der bahnhof der wichtigste auf der Linie östlich von Ostkreuz zu sein, und durch die recht großen Stationsentfernungen würde sich ein Haltepunkt für die Regionalbahn echt anbieten. Es muss doch auch nicht gleich ein ganzer Bahnhof sein, und es muss doch auch nicht jeder Regionalexpress dort auch anhalten, auch wenn das logisch wäre. Die Haltepunkte Karlshorst und Erkner sind deutlich weniger attraktiv. Ich denke das letzte Wort ist da noch nicht gesprochen.
-
In Kürze wird es am Bhf. Köpenick zwei große Einkaufszentren geben. Auch so erscheint mir der bahnhof der wichtigste auf der Linie östlich von Ostkreuz zu sein, und durch die recht großen Stationsentfernungen würde sich ein Haltepunkt für die Regionalbahn echt anbieten.
Wo sollen diese Einkaufszentren entstehen?
Der Bahnhof ist allein auch schon wegen des Fussballstadions an der Alten Försterei recht hoch frequentiert und wichtig.
Gerade bei Heimspielen würde es Sinn machen die Sonderzüge der "Gäste" in Köpenick Enden zu lassen. Abstellanlagen zum Parken der Sonderzüge sind östlich von Köpenick ausreichend vorhanden. Man bräuchte dann nicht immer den halben Südring und Spindlersfeld für die Sonder-S-Bahnen sperren.Kaum auszudenken was da mal los ist wenn Union in die erste Bundesliga kommt und das Stadion fit für die erste Liga ist.
-
Die Eisenbahnüberführung Alt-Stralau wird bald wieder für den Autoverkehr freigegeben. Es fehlt die letzte Asphalt Deckschicht.
Eine Kehrmaschine reinigt vor dem Asphaltieren den Bereich gründlich.
Die Kynaststraße sowie die Ampelanlage ist bereits komplett fertig. Links der Radweg wurde irgendwie mit den falschen Streifen abmarkiert.
Oben auf der Bahntrasse werden die S-Bahngleise der Ring- und Görlitzer Bahn in ihre Endlage gebracht.