Kulturforum

  • Die Dachfarbe hätte problemlos hell sein können um soviel Sonnenlicht und Wärmestrahlung wie möglich weg zu reflektieren. Doch, doch.


    Noch schlimmer: je heißer ein Dach wird desto ineffizienter wird PV, der technische Wirkungsgrad sinkt bei Hitze.

    Fass mal eine schwarze Motorhaube im Hochsommer in Berlin an und dann reden wir weiter drüber...



    Wer britische Stadtgärten kennt muss wirklich verzweifelt bei deinem Lob dieser geplanten Ödnis lachen, Tränen lachen.

  • ^ Auf dem Dach werden 4000 Quadratmeter Solarpanele verbautt, die PV-Anlage ist also praktisch das Dach (abzüglich der Oberlichter). Natürlich ist es dunkel (es sei denn, Du meinst, weiße Panele wären effektiver). Egal: Das Museum erreicht nach der Umplanung EGB 55. Große Teile des freibleibenden Grundstücks werden nicht gepflastert, sondern bepflanzt. Kritik an zu wenig klimaresilienter Umgestaltung ist natürlich legitim - aber vielleicht sollte man dabei konkret auf die reale Planung eingehen, statt mit verzerrenden Behauptungen (ein Baum als "Umweltfeige", sonst alles Pflaster) einfach draufzuhauen.

    Wer britische Stadtgärten kennt muss wirklich verzweifelt bei deinem Lob dieser geplanten Ödnis lachen, Tränen lachen.

    Sorry, aber so geht das nicht. Ich habe gar nichts gelobt, ich habe lediglich Deine Zuspitzungen relativiert. Wenn Du über meine Beschränktheit Tränen lachen musst, sei Dir das unbenommen - Du solltest dennoch die Frage beantworten, warum wir es hier mit einem Pendant zu einem Stadtgarten zu tun haben und nicht mit einem urbanen Platz. Die sind auch in England meist gepflastert.


    Umgekehrt gibt es in Berlin auch Plätze, die kaum versiegelt sind, wassergebundene Wege haben und in letzter Zeit immer mehr Staudenbepflanzung für Artenvielfalt bekommen. Den Petersburger Platz zum Beispiel hatte ich kürzlich erwähnt.

  • ... Statt einem Kulturforum wäre ein Kulturpark ein schönes Konzept geworden,

    ...in der Form eines Hyde Park Corner für Kultur.

    ErSieEs macht den nächsten Versuch, den Tiergarten (über die Tiergartenstraße hinaus) nach Süden hin bis zum Landwehrkanal ausweiten zu wollen.


    Ein Blick in den FIS-Broker hilft:

    https://fbinter.stadt-berlin.d…wMap&mapId=bplan@senstadt


    In planungsrechtlicher Hinsicht stellt der Bereich zwischen Tiergartenstraße und Landwehrkanal keine Parklandschaft (und damit keine Fläche für einen Kulturpark oder Hyde Park Corner öder Ähnliches), sondern ein Stadtviertel mit einem Dutzend gültiger oder in Aufstellung befindlicher Bebbauungspläne dar. Das ist rational nicht mehr nachvollziehbar, dass in Berlin bei jeder zu bebauenden Brachfläche sofort der Ruf nach neuen Parkkonzepten ertönt. Man könnte glatt den Eindruck bekommen, dass es in der vergleichsweise gering verdichteten Stadt Berlin einen Mangel an Parkflächen geben würde.

  • berlin modern


    Einige Bilder vom Museumsneubau.

    Am Rande der Baugrube lagern Stützen sowie Bewehrungsstahl.




    Einsatz der blauen Stützen für die Erstellung der Außenwand im Untergeschossbereich.


    detaillierter Einblick vom Turm der St. Matthäus Kirche ( Museum)

    Blick auf die Aussteifungsstützen der Baugrube. Ebenfalls ist auch Bewehrungsstahl für den Bau einer weiteren UG-Decke zu erkennen.

  • Sanierung Staatsbibliothek am Kulturforum

    Neubau Tiergartenstraße



    In der 105. Sitzung des Baukollegiums am 25.11.24 wurde im Rahmen der Planung der

    Sanierung des Staatsbibliothek ein Neubau in der Tiergartenstraße vorgestellt.

    Die Sanierung der Staatsbibliothek beginnt in zwei Jahren. Die Stabi muss dafür komplett

    leergeräumt werden. Daraus ergibt sich ein Bedarf für einen Neubau in der Tiergartenstraße.

    Es ergeben sich Bau- und Sanierungskosten in Milliardenhöhe.


    Hier der Entwurf des Neubaus der Architekten Gerkan, Marg und Partner (gmp):

    gmptiergartenstra-e.webp

    © gmp

    Anmerkung: das Gebäude rechts ist ein geplantes Hotel der Architekten Hilmer und Sattler


    Die Lage des Gebäudes:

    lagegmp.jpg

    © gmp


    Das Konzept für den Neubau:


    Konzept-SBBIAA.jpg



    © gmp

    Anmerkung: SBB steht für Staatsbibliothek Berlin, IAI steht für Ibero-Amerikanisches Institut


    Städtebaulich interessant ist die zukünftige Öffnung der Staatsbibliothek zum Marlene-Dietrich-Platz.

    Es wird einen neuen Eingang geben mit einer Cafeteria:

    Stabigmp.jpg

    © gmp


    Hier das Video zur Sitzung des Baukollegiums mit Erläuterungen der Planungen u.a. von

    Frau Claudia Zirra (Abteilungsleiterin Bau und Technik, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) und

    von Herrn Stephan Schütz (Executive Partner, gmp International GmbH)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Quellen:

    https://www.preussischer-kultu…rasse-am-kulturforum.html

    https://www.gmp.de/de/projekte/3251/staatsbibliothek-berlin

    https://www.morgenpost.de/berl…n-in-milliardenhoehe.html

    Einmal editiert, zuletzt von Merlin ()

  • berlin modern


    Anbei aktuelle Blicke in die Baugrube und den Baufortschritt des Museumneubaues.

    Die Aussteifungen der Baugrube sind entfernt und die Grundrisse des Untergeschosses sind weit fortgeschritten.

    Wie hier links zu sehen ist, entstehen bereits die Decken des Untergeschosses auf Niveau der Straße und ein erster Schacht ragt über selbiges hinaus.


    [Alle Bilder © bauhelmchen 2024]

    2024-12-21-62


    2024-12-21-66


    Blick vom Sockel der Neuen Nationalgalerie

    2024-12-21-69

  • berlin modern


    Anbei ein erneuter Blick auf die Baustelle des Museums.


    Bald dürften die Untergeschosse im Rohbau abgeschlossen werden.

    Im nördlichen Bereich (links im Bild) sind bereits erste Wände entstanden, die auch aus der Fußgängerperspektive sichtbar sind.


    [Bilder © bauhelmchen 2025]

    temp-Imageq-UYIhv


    Blick vom Sockel der Neuen Nationalgalerie

    temp-Image4-QHKh9


    temp-Image-Dp-Bvd-H

  • berlin modern


    Das Gebäude wächst aus der Baugrube.


    Eindrücke von heute:


    bm5.jpg


    bm1.jpg


    bm2.jpg


    bm4.jpg


    Hier gut zu erkennen, die Aussparung im Gebäude für den Baum, der sogenannte Platanenhof.

    Der Baum soll die Ausdehnung des Tiergartens ins Kulturforum symbolisieren.

    Der Platanenhof wird der zentrale Treffpunkt mit Gastronomie an der Westfassade:


    bm6.jpg

    © Herzog & de Meuron Basel Ltd.

    https://www.herzogdemeuron.com…er-moderne-berlin-modern/


    bm3.jpg


    Bilder von mir © Merlin

  • Neue Nationalgalerie


    Skulpturengarten



    zuletzt hier


    Der Garten der Neuen Nationalgalerie war seit Jahrzehnten wegen Baufälligkeit geschlossen und wurde

    im August 2021 zusammen mit der sanierten Neuen Nationalgalerie wiedereröffnet.


    Bisher gibt es hier im Forum gar keine Bilder dazu.


    NN1.jpg


    NN2.jpg


    Zum Beispiel gibt es eine Brunnenskulptur von David Black mit kreisrunden Plexiglasscheiben zu sehen:

    NN8.jpg

    oder eine Bronzeskulptur von Bernhard Heiliger mit dem Titel "Drei vertikale Motive":


    NN11.jpg


    Der Skulpturengarten von oben:


    NN3.jpg

    Noch ein paar Bilder des ikonischen Baus von Mies van der Rohe:

    (saniert von David Chipperfield)


    NN4.jpg

    NN5.jpg


    NN6.jpg


    Alle Bilder von mir © Merlin


    Mehr Infos unter:

    https://www.smb.museum/museen-…nbereich-nationalgalerie/

  • Das Museum der Moderne - oder besser genauer gesagt berlin modern - ist mittlerweile unübersehbar.


    Die Baustelle wächst in die Höhe.


    Hier die Ansicht vom Potsdamer Platz kommend


    64f79qli.jpg


    atubfz53.jpg



    Blick von der Neuen Nationalgalerie


    j87jn8q6.jpg




    t2iw8vkh.jpg



    3vrrn3to.jpg

  • berlin modern


    Ergänzend aktuelle Luftbilder des wachsenden Museumsbaues.


    [Bilder © bauhelmchen 2025]


    Blick von der Aussichtsplattform des Kollhoff Tower.

    temp-Image-UTtp4-O.avif


    ...sowie vom Turm der St. Matthäus Kirche.

    Die Grundrisse der Ausstellungsräume und des Mittelganges lassen sich bereits erkennen.

    temp-Imagefhypf9.avif


    Ansicht vom Sockel der Neuen Nationalgalerie.

    temp-Image-TXTLHD.avif

  • berlin modern. update vom 30.05.2025


    Das Gebäude wächst zunehmend uas der Baugrube und nach und nach zeichnen sich die Raumkanten ab.

    Meiner Meinung nach erhalten wir hier ein schönes Stück Architektur. Jedenfalls sind für mich die Unkenrufe verfrüht.

    HdM haben in vielen ihrer Bauten bewiesen, dass sie Herausragendes schaffen können.


    Die Ostseite


    Die Westseite, die den Baumbestand flankiert


    Die Nordseite mit dem zukünftigen Glasgiebel

    meinebilder

  • Allein, dass dort bald so ein riesiger Baukörper steht, der noch dazu viele Menschen anziehen wird, ist ein großer Gewinn für die Potsdamer Straße.


    Etwas schade finde ich es eher um die andere Straßenseite, die durch die Staatsbibliothek total verunklart wird, und um den Matthäikirchplatz, dessen geschlossene Wirkung das flache Treppendach verhindert.


    Im Falle der Staatsbibliothek könnte eine stringentere Landschaftsgestaltung da sicher noch viel machen (nein oh nein dieser Parkplatz!).


    Aber alles in allem entsteht (bzw. wird gut weiterentwickelt) da sicher ein kulturelles Aushängeschild und Publikumsmagnet.

  • Fotoupdate Museum des 20. Jahrhunderts vom 05.07.2025.


    Das Museum des 20. Jahrhunderts soll an seiner Giebelseite eine Anlehnung an die Alte Nationalgalerie aufweisen. Dabei übernehmen die Architekten von Herzog & de Meuron das Seitenverhältnis des Giebels der alten Nationalgalerie. Sie orientierten sich bei der Gestaltung an der Formensprache des historischen Gebäudes, um einen Dialog zwischen den beiden Bauten zu schaffen. Es sollte eine harmonische Ergänzung zum bestehenden Ensemble entstehen, wobei die Giebelform als wiederkehrendes Element dienen sollte.


    Dazu im Interview mit Jacques Herzog ab 10.50 Min. Entwurfsgedanke


    Mit jeder Woche Baufortschritt steigt meine Neugier auf das Gebäude. Zu Wünschen wäre m.E., dass man sich

    nicht für eine 08/15 Pfosten-Riegel Konstruktion für die Giebel/Glaswand entscheiden würde.


    20250705-113309.jpg


    20250705-113405.jpg

    meinebilder

  • Die Vorfreude steigt! Ein Museum entworfen von Herzog & de Meuron, geleitet von Klaus Biesenbach.. geballte Starpower!


    Frage: Bekommt das Gebäude nun eigentlich diese mid-Century-Backstein-Lücken-Fassade und die scheunenartigen riesigen Tore an den Seiten? Oder wurden beide Elemente final überarbeitet bzw. entfernt? Ich blicke da nicht mehr ganz durch, was da nun der aktuelle Stand war.


    Beides jedenfalls Elemente, die dem Gebäude noch mehr Spaß und Einzigartigkeit verleihen würden.

  • Vielleicht ist vor lauter oberflächlicher "Starpower" untergegangen, dass hier ein groß geratene Discounter à la Lidl oder Aldi gebaut wird. Mal sehen wie es live sein wird, aber ein echten Gewinn konnte ich bei dem Projekt nie entdecken.

    Das Kulturforum bleibt weiter zerschnitten von der B1 und auch dieses Projekt macht nicht den Anschein, dass das Gefühl eines Forums entstehen könnte.