Da gibt es eine PDF, Dokumentation, ist allerdings Kostenpflichtig. Aber vielleicht passt es so bei Dir.

Hbf-Empfangsgebäude inkl. HH Arnulfstr. (69m) [im Bau]
-
-
-
Die Decke des Sperrengeschosses bzw. der Boden der künftigen Empfangshalle ist nun nach langer Bauzeit nahezu fertig. Vor wenigen Tagen wurde zudem damit begonnen, die verbliebenen, südlichen Gebäudeteile des HBF abzureißen.
https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/webcams.html
Im Vergleich dazu eine Ansicht vom Juni 22: RE: Hbf-Empfangsgebäude inkl. HH Arnulfstr. (69m) [im Bau]
-
Noch bis zum 27.03.2023 liegen die Unterlagen zum PFA-2 aus. Nachdem der PFA-1 den Rückbau des Starnberger Flügelbahnhofs umfasste, beantragt die Bahn nun mit PFA-2 folgendes:
- Abbruch der vorhandenen Randbauten
- Neubau der Randbauten
- Neubau der oberirdischen Geschosse des Hauptempfangsgebäudes
- Einbau haustechnischer Anlagen der Untergeschosse des Hauptempfangsgebäudes und die Nutzung dieser Untergeschosse
- Änderung der Vorplätze
Enthalten sind detaillierte Beschreibungen zum Neubau und Bauablauf. Insgesamt veranschlagt die Bahn 77 Baumonate, also etwa 6,5 Jahre. Die teilweise Inbetriebnahme der Empfangshalle soll jedoch bereits zwischen den Baumonaten 46 - 56 erfolgen, also nach etwa 4,5 Jahren. Die übrige Bauzeit umfasst dann insbesondere den Bau des Randgebäudes Süd und daran gebundene Abgänge zur U4/U5 sowie die Herstellung der Außenanlagen.
Mit Baumonat 45, also nach rund 4 Jahren, ist der Mindestbautenstand zur Inbetriebnahme der 2.Stammstrecke (aktuell 2038) erreicht. D.h. spätestens 2034 muss mit dem Bau des Empfangsgebäudes begonnen werden, jedoch auch nicht früher, da umgekehrt die 2.SBSS einen Mindestbautenstand ihrerseits voraussetzt. Die Bahn nennt das "integrierten Bauablauf mit gleichzeitiger Betrachtung der Baustelle 2. SBSS und der Baustelle Ersatz EG". Wenn es zu keinen weiteren Verzögerungen bei Stamm2 kommt, ist der neue HBF also im Jahr 2040 vollständig fertiggestellt. Ohne Worte. Wie viele Karstadts und Kaufhofs es dann wohl noch gibt?
Ansichten und Schnitte:
Ansicht Nord
Ansicht Süd
Ansicht Ost
Ansicht West
Schnitt A-A (die gelb markierten Bereiche umfassen die Bauwerke der 2. SBSS und sind bereits mit PFA-1 5. PÄ planfestgestellt worden)
Schnitt B-B
Nutzungsaufteilung im EG:
-
Mhh, ich frage mich, ob bis dahin nicht alles veraltet ist. Bei Glasscheiben z.B. gibt es doch immer noch Fortschritte hinsichtlich Isolierwirkung, Lichtdurchlässigkeit, Schallschutz, usw. Bei den Anforderungen für den Betrieb und die Bedürfnisse sowieso. Ein Trauerspiel.
-
^
Alles was planfestgestellt wird, steht in den Unterlagen. D.h. das große Ganze und generelle Anforderungen an das Bauwerk, was muss es leisten, wie darf es seine Umwelt maximal beeinflussen. Gestalterische Aspekte, Ausführungsarten, Materialien werden nicht im Detail festgesetzt, ebenso wie es keine technischen Maximalstandards gibt, Verbesserungen sind immer möglich
-
Unfassbar der aktuellen Zustand von Bauprojekte in Deutschland. 20 Jahre für ein Bahnhof ist m.E. nicht akzeptabel, und wir sollten die Kernthemen der Verzögerungen pragmatisch verändern.
-
^
Der Bahnhof kann da ja nichts für, bedanken darfst du dich bei der 2. Stammstrecke, die leider auch dessen Bau um 10 Jahre verzögert (zumindest der "Starnberger Flügelbahnhof" samt Hochhaus ist davon nicht betroffen und kann unabhängig davon gebaut werden).
Die skandalösen Verfehlungen der CSU-Granden rund um MP Söder sowie des Bahnvorstands kommen hoffentlich im Untersuchungsausschuss vollumfänglich ans Licht.
-
Wobei mir nicht ganz klar ist wo dann wirklich die rote Linie im Ablaufplan der Baustelle ist. Bisher sah es ja so aus, als würde der noch nicht planfestgestellte Ostteil die Planungen auf der Zeitachse nach rechts schieben. Die Abhängigkeit vom Bahnhof zur Gesamt Inbetriebnahme ist mir nicht ganz klar.
-
Am ehem. Starnberger Flügelbahnhof, entlang der Arnulfstraße soll ein fünfstöckiges Bürogebäude mit einem 16-geschossigen Hochpunkt entstehen. Das oberste Stockwerk soll als Gastronomiebereich für die Öffentlichkeit zugänglich werden. Auf der Ebene der Gleishalle sind auch Geschäfte und weitere gastronomische Nutzungen geplant.
-
Laut Bahn erwartet der HBF nach Fertigstellung der neuen S-Bahn und der U9 ca. 850 000 Fahrgäste pro Tag. Somit entsteht der größte öffentliche Verkehsknotenpunkt Europas.
-
Ich dachte, wir wollen Verkehr entflechten, mehr Knoten aber auch dezentrale Knotenpunkte schaffen? Jetzt haben wir für die nächsten 300 Jahre einen Megaknoten. Dass hieraus Platz 1 in Europa entsteht halte ich in anbetracht der Größe Münchens für eine sehr negative Kennzahl.
-
dito. Ich würde mir news vom Nordring wünschen. Er war mal für 2025 angekündigt. Aber mangels Updates denke ich wird es eher 2030.