Lichtenrader Revier - An der Alten Mälzerei

  • Im Strang wurde doch der Bebauungsplan und eine ausformulierte detaillierte Visualisierung eingebracht das sah nicht unbedingt nach einer Baumassenstudie aus. Man entwickelt solche Grafiken doch nicht als Ideenplakat ?!

  • Lichtenrader Revier

    Vorgestellt hier.

    Zuletzt hier.


    Laut Berliner Woche wurde in dieser Woche die Baugenehmigung für das "Lichtenrader Revier" erteilt. Auf dem, 23.000 qm großen Grundstück an der alten Mälzerei in der Steinstraße 41 entstehen vier Neubauten mit 202 Mietwohnungen, Gemeinschafts- und Gewerbeflächen. Ende 2024 soll alles fertig sein.


    Es gibt eine neue Visualisierung auf der Seite des Projekts.




    Copyright: UTB Projektmenagement


  • Lichtenrader Revier (an der alten Mälzerei)

    Zuletzt hier


    Auch zu diesem BV mal ein paar aktuelle Bilder zum Baugeschehen. Die Mälzerei und ein in Bau befindliches Gebäude waren ja schon im letzen Bild in diesem Beitrag zu sehen. Die alte Mälzerei wurde bereits saniert und wird von diversen Kultureinrichtungen genutzt, u. a. der Bezirksbücherei. Um dieses markante Industriedenkmal herum entstehen mehrere Neubauten, vor allem Wohnungen.


    Überwiegend ist man noch mit Erd- oder Gründungsarbeiten beschäftigt, nur nordwestlich der Mälzerei geht es schon in die Höhe. Blick nach Süden:


    lichtenrader_revier01.jpg


    Die alte Mälzerei:


    lichtenrader_revier02.jpg


    An den Bauzäunen hängt viel mehr oder weniger originelle Werbung für das Quartier:


    lichtenrader_revier03.jpg


    Blick Richtung Westen:


    lichtenrader_revier04.jpg


    Südlich der Mälzerei - Blick nach Südosten:


    lichtenrader_revier05.jpg


    Westseite der Mälzerei (rechts im Bild), Blick nach Norden. Ganz links ist der Interims-S-Bahnsteig Lichtenrade erkennbar:


    lichtenrader_revier06.jpg


    Fassadendetail an der Westseite der alten Mälzerei:


    lichtenrader_revier07.jpg


    Nochmal das Baufeld südöstlich der Mälzerei:


    lichtenrader_revier08.jpg


    Bauschild an der Steinstraße:


    lichtenrader_revier09.jpg


    lichtenrader_revier10.jpg


    Blick Richtung West-Nordwest:


    lichtenrader_revier11.jpg


    lichtenrader_revier12.jpg


    Blick nach Norden auf die alte Mälzerei:


    lichtenrader_revier13.jpg

  • Lichtenrader Revier (an der alten Mälzerei)

    Zuletzt hier


    Knapp 4 Monate später sind um das alte Mälzereigebäude weitere Hochbauten entstanden:


    lichtenrader_revier01.jpg


    Baufeld östlich des Mälzereigebäudes:


    lichtenrader_revier02.jpg


    Rohbau nordwestlich des Mälzereigebäudes:


    lichtenrader_revier03.jpg


    Hochbauten südlich des Mälzereigebäudes:


    lichtenrader_revier04.jpg


    Südostecke an der Steinstraße:


    lichtenrader_revier05.jpg


    Blick nach Westen, rechts das Mälzereigebäude:


    lichtenrader_revier06.jpg

  • Lichtenrader Revier (an der alten Mälzerei)

    Zuletzt hier


    Die Berliner Woche berichtet über das Projekt, für das am 2. Juni Richtfest gefeiert wurde. Ende 2024 soll alles fertig werden.


    Die UTB Projektmanagement-Gesellschaft als Bauherrin errichtet hier in mehreren 4- bis 5-geschossigen Gebäuden 202 Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen, rund die Häfte davon mietpreis- und belegungsgebunden ab 6,50 nettokalt pro m² monatlich.


    Alle Wohnungen weisen denselben Standard auf, zwei Drittel sind zudem barrierefrei. Drei große „Cluster-Wohnungen“ bieten Einzel-Apartments für betreute Wohngemeinschaften. Der sog. „Wohntisch Lichtenrade“, ein Zusammenschluss zukünftiger Bewohner, wird bei der Vermietung mitreden und Ideen zur Belebung des Quartiers entwickeln.


    Private Autos sollen auf dem Gelände rund um die Alte Mälzerei nicht fahren, dafür sind aber ca. 500 Fahrrad-Stellplätze vorgesehen.


    Die Energieversorgung erfolgt möglichst nachhaltig, u.a. durch zwei Blockheizkraftwerke, die Biomethan verfeuern. Dazu kommen Photovoltaik-Dachanlagen mit Stromspeichern.

  • Lichtenrader Revier (An der alten Mälzerei)

    Zuletzt hier


    Nordwestlich des alten Mälzereigebäudes ist ein erster Neubau gerüstfrei zu sehen:


    lichtenrader_revier01.jpg


    lichtenrader_revier02.jpg


    lichtenrader_revier03.jpg


    Ansonsten ist das alte Mälzereigebäude weiterhin von zahlreichen eingerüsteten Rohbauten umgeben:


    lichtenrader_revier04.jpg


    Nuthestraße:


    lichtenrader_revier05.jpg


    Links das Mälzereigebäude:


    lichtenrader_revier06.jpg


    Der provisorische Vorplatz:


    lichtenrader_revier07.jpg


    Rechts das Mälzereigebäude:


    lichtenrader_revier08.jpg


    Im alten Mälzereigebäude ist neben der Stadtbibliothek und weiteren öffentlichen Einrichtungen auch ein Museum zur Geschichte der Mälzerei untergebracht. Im westlichen Gebäudeteil hat man ein paar alte Rohre und Anlagenteile erhalten:


    lichtenrader_revier09.jpg


    Blick aus dem „Village Lichtenrade“ Richtung Süden zur Alten Mälzerei:


    lichtenrader_revier10.jpg

  • Nach gut einem Jahr mal wieder ein Update zum Lichtenrader Revier. Das BV ist weit fortgeschritten und teilweise bezogen, wenn auch noch nicht ganz fertiggestellt. Hier die Gebäude an der Steinstraße:


    lichtenrader_revier01.jpg


    Auch die Außenanlagen haben Gestalt angenommen:


    lichtenrader_revier02.jpg


    lichtenrader_revier03.jpg


    Der Platz vor dem alten Mälzereigebäude:


    lichtenrader_revier04.jpg


    lichtenrader_revier05.jpg


    Eingangsbereich eines der Neubauten:


    lichtenrader_revier06.jpg


    Das Gebäude südlich der Mälzerei:


    lichtenrader_revier07.jpg


    Blick zurück auf den großen Platz, links die Mälzerei:


    lichtenrader_revier08.jpg


    Blick von Süden Richtung Alte Mälzerei:


    lichtenrader_revier09.jpg


    Blick Richtung Süden und Bahnhofstraße, hier ensteht noch ein moderner Pavillon:


    lichtenrader_revier10.jpg


    An südlichen Rand des Quartiers stehen noch ein paar Erinnerungen an den alten Bahnhof Lichtenrade:


    lichtenrader_revier11.jpg


    Auch ein neuer Spielplatz wird gebaut:


    lichtenrader_revier12.jpg

  • Die Pflasterung, der pflegliche Umgang mit dem hist. Bestand bis hin zur Öffnung der Mälzerei am Giebel mit dem gezogenen Fenster, gefallen mir sehr gut. Die dazugesellte Neubebauung ist m.M leider misslungen. Das Fassadenmaterial hätte gerne Ziegel vielleicht sogar die buntigkeit von Brauchziegel haben können oder eben einen deutlich farbdifferenten Putzauftrag. Die Farbentscheidung hier wirkt hingegen nicht referenzierend zum Ziegel der Mälzerei sondern eher ärmlich imitierend auf mich. Das Talmi wird durch die graue Putz- Gurtung sogar noch verstärkt - die an Beton- oder Steinsichtigkeit im Mauerverbund erinnern. Der Verzicht auf Höhenstaffelung und Dachlandschaft - wirkt sich zusätzlich verhässlichend auf die Neubauten aus und verneint die verlogene mühsam angepinselte „kontextualisierung“ zur Mälzerei. Dabei halte ist die geschaffene Raumfigur hier für gelungen und durchaus für einen Ort mit Athmossphärischem Potenzial - das schreckliche Design der rot angemalten Feierabendkästen reist aber m.M alles nieder.