Ausbau/Erweiterung Stadion An der Alten Försterei (geplant)

  • Und ich habe ja auch gesagt, das Stadion bei Union setzt konsequent ihre Marketingstrategie um, die letztlich mit Verlaub für mich etwas aufgestzt ist.

    Ich, als jahrelanges Mitglied dieses Vereins, kann das mit ein wenig Magenkrummeln bestätigen. Nicht nur beim Stadionbau fällt mir diese Aufgestztheit auf, nein, auch beim Merchandising ist das schon länger zu beobachten. Trotzdem mach dieser Verein viels richtig. Und ich freu mich auf die neue "Alte Försterei"!

  • Backstein Der Bezug zu Bayern von der Allianzarena:

    Die ganze Aussenhülle wird in den Vereinsfarben ausgeleuchtet.

    Das ist mehr Corporate Identität als in jedem anderen Stadion. Jeder auf der ganzen Welt weiß sofort wer da spielt, wenn das Stadion gezeigt wird. Klar am deutlichsten bei Nacht.

    Als 1860 München dort gespielt hat waren das Wappen der Löwen die beleuchtete Außenhaut blau.weiss.

    Also mehr geht ja wohl wirklich nicht....

    Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass dieses seltsame Argument kommt. Du willst doch nicht ernsthaft eine reine Beleuchtung mit echter Architektur und Gestaltung vergleichen? Dann könnte man einen großen simplen Schuhkarton hinstellen, farblich anstrahlen, vielleicht noch das Logo oder die Gesichter einiger Spieler draufprojizieren und sagen "Wow - die irre individuelle und typische Großsporthalle vom Superverein XY."


    Du schreibst es doch selbst: Strahlt man die Außenhülle blau an, dann ist es "temporär" das Stadion von 1860. Man könnte es nun schwarz-weiß anstrahlen, wenn es die TSG Pasing nutzt und einen Halbmond projizieren, wenn Türkgücü dort spielt. Ein Stadion als Leinwand, mehr Beliebigkeit geht nicht.


    Natürlich weiß fast jeder Fußballfan, dass es das Stadion der Bayern ist, aber wohl kaum wegen der roten Beleutung, sondern wegen der Omnipräsenz des Stadions in TV und anderen Medien aufgrund des sportlich dauerhaften, auch international großen Erfolgs der Bayern. Frag mal einen Fan von Barca oder PSG, wer dort spielt, wenn es blau beleuchtet wird.


    Ich will keinesfalls die Allanz-Arena schlechtreden, sie ist ein tolles und modernes Fußballstadion, aber eine für den Verein oder wenigstens München typische oder bezunehmende Architektur hat sie nicht.


    Genau das ist aber bei der Alten Försterei der Fall und macht sie zu etwas Besonderen. Und ich bin weder Union-Fan noch überhaupt ein besonders großer Fußballfan.


    Mir gefallen insbesondere die Ansichten 1 bis 3 in KaBas Beitrag. Die großen, oben gerundeten Sprossenfester sind eindeutig denen der typischen Fabrikhallen in Oberschöneweide nachempfunden wie z. B. diese oder diese. Für mich eine tolle Gestaltung des Stadions für genau diesen Verein!

  • ich glaube du unterschätzt total diesen Effekt. Dieses einzigartige Beleuchtungskonzept IST ein wesentlicher Bestandteil der Architektur und kein Schnickschnack, wie du es so abschätzig darstelldt.

    Und was du beliebig nennst, ist schlichtweg genial, weil genau das die Anforderungen an die Architektur an ein Stadion sind, es unverwechselbar sein muss um mehr als einen nur einem Verein einmal in der Woche zu dienen. Mit 1860 hatte man eine zweiten Verein geplant, der sich damit bestens identifizieren konnte ( ging bekanntermassem schief weil 1860 in die Pleite rutschte) und andere Veranstaltungen kann man dadurch zusätztlich gewinnen, wie das NLF Spiel gezeigt hat. Dadurch wird ein Stadionbau finanziell auch stemmbarer für einem Verein ohne dass Erkennbarkeit verloren geht. Ohne 1860 hätte Bayern nicht das Stadion so bauen können damals, das Risiko war zu gross

    Und Fussballfans und andere sehen es am TV wenn ein Spiel ist, jetzt allermeistens von Bayern also rot.

    Das erkennen die Zuschauer zuallererst.


    Es verwundert mich das Du das in Abrede stellst. Der Times Square definiert sich sogar über Beleuchtung, der Fernsehturm ist ohne Antenne undenkbar, beides bestimmt die Architektur obwohl beide Elemente für sich gesehen wenig oder im Fall der Antenne gar nichts mit Architektur zu tun tun haben.

    Die Architektur des Centee Pompidou ist so berühmt weil es ein beiläufig normalerweise integriertes Element - ähnlich der Beleuchtung der Allianzarena - nämlich die Klimatechnik usw zum augenfälligsten Merkmal bestimmt hat, das die Architektur dominiert.


    Ausserdem widerspricht du dir jetzt. Die Allianzarena soll nicht München oder Bayern sondern den FC Bayern darstellen und das tut es überragend. Das Olympiastadion in München sollte München und Deutschland 1972 darstellen ähnlich dem Berliner Olympiastadion eben Berlin und Deutschland von 1936 nach wie vor für die meisten verbinden und wohl auch deshalb von den meisten nicht als Herthastadion wahrgenommen wird.


    Das neue Unionstadion macht genau das gleiche.

    Es spiegelt nicht das Berlin von heute wider sondern die Marketingstrategie des 1 FC Union wie du ja auch geschrieben hast und die ist nun wirklich völlig konträr dazu.

  • Danke für deine Ausführungen. Ich akzeptiere deine andere Sicht auf die Dinge, bleibe aber bei meiner Meinung. Mag sein, dass man eine Lichtinstallation als Teil einer gewollten Gestaltung verstehen kann, ich würde die bauliche Gestaltung und Architektur aber anders und höher bewerten. Aber das wird jetzt zu OT und ich müsste mich bald selbst in den BoS verschieben. 🙂


    Für mich spiegelt die Allianz-Arena als Bauwerk auch nicht den FC Bayern wieder. Zumindest wüsste ich keinen Zusammenhang. Bei Union ist es der Gründungsort, der Traditionsbezug ("eisern"), der mit der (baulichen, realen) Architektur aufgegriffen wird.


    Dass es auch Teil des Marketings ist, will ich nicht in Abrede stellen. Profifußball ist Kommerz und das gilt, wenn auch in etwas geringerem Maße, auch für Union.

  • Man könnte es nun schwarz-weiß anstrahlen, wenn es die TSG Pasing nutzt und einen Halbmond projizieren, wenn Türkgücü dort spielt.

    Oder in den Farben zweier NFL Teams beleuchten und ein Football Stadion draus machen...^.^


    Im Ernst: Etwas wie die vollständig illuminierbare Außenhaut der Allianz Arena gibt es nicht oft. Sie mag dadurch zwar weniger nostalgiebeladen für den FCB sein, m.E. ist sie deshalb allerdings nicht weniger etwas Besonderes als ein Stadion, das den darin beheimateten Verein zu jeder Zeit am Äußeren (zumindest über Bezüge) erkennbar macht, auch das gibt es in der Tat nicht oft.

    Davon abgesehen kann man sich natürlich über alles streiten, eindeutige, permanente Hinweise ja oder nein, wie viel Identifikation und Charakter etc. Dazu möchte ich einwerfen, dass diese Hinweise für Fans und Kenner eines Vereins oft sofort ins Auge stechen, Andere jedoch damit nicht sofort etwas anzufangen wissen.

    So kommt es wohl auch, dass du die etwa 3.000 Luftkissen, aus der die Außenhaut besteht, nur als Luftkissen siehst und nicht als Rauten - Bestandteil im Wappen des FCB und (wenn auch gedreht) Bayerns (genauso wie die Wege der Esplanade ein rautenförmiges Muster erzeugen) ;)

    Also: Gut, dass Union das Konzept nicht nachahmt und mit Backstein und Industriearchitektur eine ganz andere Richtung einschlägt ;);). Von Vielfalt lebt der Sport!


    Ergänzung:


    Mag sein, dass man eine Lichtinstallation als Teil einer gewollten Gestaltung verstehen kann, ich würde die bauliche Gestaltung und Architektur aber anders und höher bewerten.

    In diesem Punkt muss ich dir jetzt aus rein technischer Sicht klar widersprechen. Es handelt sich de facto nicht um eine simple, nachträglich eingebaute Lichtinstallation wie bei irgendwelchen angeleuchteten Altbauten oder Teil einer Gestaltung. Die gesamte Konstruktion der Außenhaut ist bauseits allein auf die Beleuchtung von innen heraus ausgelegt. Deshalb existieren die Luftkissen, deshalb existiert die nahezu vollständig geschlossene Fassade.

    3 Mal editiert, zuletzt von MiaSanMia ()