Altes und neues Leipziger Neuseenland

  • Der Kohleausstieg und der Plan der neuen Koalition noch früher aus der Kohleverstromung auszusteigen, könnte dazu führen, dass wir die Entstehung von weiteren Seen südlich von Leipzig erleben werden könnten.


    Wo heute noch im TAGEBAU VEREINIGTES SCHLEENHAIN Braunkohle für das Neubaukraftwerk Lippendorf gefördert wird, soll der PERESER SEE entstehen.


    Dass der größer werden soll als der Zwenkauer See, sieht man der Grube gar nicht an.









    Eigene Fotos.

  • Da kann man schon mal anfangen, die Orte im neuen Leipziger Neuseenland für die Besucher herzurichten.


    Anfangen könnte man mit SCHLOSS WIEDERAU. Die Nebengebäude haben die letzten Jahre leider nicht überstanden.





    Eigene Fotos.

  • Das das Rathaus in Pegau dem Alten Rathaus in Leipzig ähnelt, ist kein Zufall.


    Das Rathaus in Pegau ist ein längsseits des Marktplatzes stehendes, wertvolles Renaissancebauwerk mit einem Mittelturm, das 1559 nach einem Entwurf von Hieronymus Lotter durch den Baumeister Paul Widemann erbaut wurde. Die einst vorhandenen Zwerchhäuser wurden nach Bränden in den Jahren 1644 und 1670 abgebrochen. Im Jahr 1845 wurde der große Saal verlegt, in den Jahren 1899/1900 das Innere vollständig umgebaut und auf der Rückseite ein Treppenhaus angefügt. Restaurierungen erfolgten in den Jahren 1960 und 1993.







    Eigene Fotos.

  • Die Kleinstadt Pegau, südlich von Leipzig gelegen steht nicht gerade im Fokus. Vermutlich kennen selbst in Leipzig die wenigsten die Stadt. Das dürfte auch an ihrer Lage mitten im Braunkohlerevier liegen, einer Gegend, die noch die 1998er Ausgabe des Baedeker "SACHSEN" als "apokalyptisch" beschrieb.


    Pegau wird wohl nie ein Touristenmagnet werden. Aber Einwohner und Stadtverwaltung scheint das Erscheinungsbild der Stadt am Herzen zu liegen.


    Partie am Profener Mühlgraben mal als Beispiel.








    Einiges bleibt noch zu erledigen. Eine Aufgabe für die nächste Generation ...


    Eigene Fotos.

  • Mühlgräben sind technische Gewässer und besitzen natürlich Brücken bzw. Stege...




    ...und benötigen zwingend Wehranlagen, damit...




    ...der Betrieb von Mühlen überhaupt erst möglich wird.


    Untermühle in Pegau.





    Eigene Fotos.

  • Zur Pegauer Untermühle findet sich folgendes bei


    Als gut erhaltenes Beispiel einer historistischen Industrieanlage des 19. Jahrhunderts (ehemaliges Mühlengebäude), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Die Fabrikantenvilla hat zwei Geschosse, fünf Achsen und ein Satteldach zwischen hohen Giebeln, Dachhäuschen, ein Zwerchhaus mit Statue, Sandsteinsockel, dazu ein zweigeschossiger Anbau mit Bodenerker um 1910, seitlich ein Bleiglasfenster, rückwärtig ein Treppenhausanbau der 20er Jahre, mit Putzfassade. Das ehemalige Mühlengebäude ist ein verputzter Ziegelbau, ein frühes und im Detail gut erhaltenes Mühlengebäude mit drei Geschossen, gekuppelte Segmentbogenöffnungen, im Inneren Reste der technischen Ausstattung u. a. Transmission, Mühlenaufzug und zwei Walzenstühle, auf der Südseite über dem Profener Elstermühlgraben errichtetes, eingeschossiges Turbinenhaus. Das Fabrikportal ist ein gut erhaltenes Detail einer historischen Industrieanlage, ein Rundbogenportal mit konsolgestütztem Gesims und originaler Tür. Die Einfriedung mit zwei Sandsteintorpfeilern. Der Schornstein ist ein gelber Klinkerbau.





    Zustand 2016



    Pegau Untermuehle

    Radler59, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons



    Nach 2018 hat die Atrium Baubetreuungsgesellschaft aus Leipzig in derUntermühle Wohnraum geschaffen.

  • Ich finde das Ergebnis der Sanierungsarbeiten zwischen dem Pegauer Rathaus und der Laurentiuskirche ganz ordentlich und war positiv überrascht vom Erscheinungsbild dieser kleinen Stadt.









    Eigene Fotos.

  • Die Laurentiuskirche in Pegau...








    ...birgt ein für die sächsische Geschichte bedeutsames Kenotaph.







    Wiprecht von Groitzsch war Markgraf zu Meißen. Aus der Markgrafschaft Meißen wurde später das Kurfürstentum Sachsen usw.


    Eigene Fotos.

  • Die durchgeführten Sanierungsarbeiten in der Altstadt von Pegau, die den Erhalt eines lebendigen Stadtbildes als Ergebnis hatten, wurden am Markt bzw. Rathaus durch die Aufstellung eines bronzenen STADTMODELS gewürdigt.




    Gebäude am Markt von Pegau.






    Die Feuerwache von Pegau befindet sich in einem historischen Gebäude.




    Während im engeren Altstadtbereich die Gebäude einen eher dezenten Farbanstrich erhalten haben,..




    ... wurden randständig gelegene Häuser mit kräftigerem Anstrichen versehen.




    Innenansichten der katholischen Kapelle St. Hedwig kann man HIER , Informationen zur Geschichte der Gemeinde HIER finden.



    Eigene Fotos.

  • Der Südraum Leipzig, in dem sich der größte Teil des Leipziger Neuseenland befindet, ist auch heute noch von der Industrie geprägt. Wenn Tagebaue bereits vor vielen Jahren renaturiert wurden, muss man heute schon genau hinsehen, um dies zu erkennen.


    Großdeuben ist so ein Ort. Dieses Foto ist nicht weit entfernt von Großdeuben entstanden. Großdeuben, die Fernstraßen 2 und 95, die Infrastruktur der Eisenbahn und der Fluß Pleiße wurden zwischen die Großtagebaue Böhlen (später Zwenkau genannt) Espenhain der AG Sächsische Werke, Dresden und deren Nachfolgeunternehmen gequetscht. Wer wollte schon im Bergbauschutzgebiet wohnen? Auch heute noch ist der Verfall allgegenwärtig. Aber es geht aufwärts.


    201903_GRDeuben_einfHauser_-036.jpg


    201903_GRDeuben_einfHauser_-035.jpg


    201903_GRDeuben_einfHauser_-034.jpg


    201903_GRDeuben_einfHauser_-033.jpg


    201903_GRDeuben_einfHauser_-032.jpg


    201903_GRDeuben_einfHauser_-031.jpg


    Eigene Fotos.

  • Noch zu Ostzeiten wurde begonnen, den HARTHSEE -gelegen zwischen Borna und Frohburg- zu gestalten. Entstanden ist ein wenig erschlossener kleiner Badesee. Schon die Anfahrt ist nicht ganz einfach und was dort als PARKPLATZ ausgeschildert ist, ist eher eine unbefestigte Kiesfläche.




    Auch am See selbst sind die baulichen Eingriffe sehr überschaubar.






    Eigene Fotos.

  • FROHBURG und das noch weiter südlich liegende Kohrener Land waren nur indirekt von den Auswirkungen des Bergbaus auf Braunkohle betroffen. Obwohl vieles seinen ursprünglichen Charakter behalten hat, ist das Interesse Auswärtiger überschaubar. Für den Vorschlag eines STADTRUNDGANGES haben sich seit 2020 laut Seitenstatistik gerade einmal 101 Nutzer interessiert.


    In Frohburg kann man noch Gebäude mit unverfälschtem Ostcharme bewundern.





    Vieles wurde aber saniert und das Grau verloren.





    Eigene Fotos.