Regionaltangente West (Bauphase)

  • RTW_PFA_Süd (Stadion, HP Mörfelder Ldstr., update 8.3.2025)

    Im Abschnitt Süd der RTW wird heftig gebaut, nicht nur auf dem Abschnitt, den main1a oben zeigt, sondern auf dem gesamten Abschnitt zwischen Bf. Stadion und dem HP Mörfelder Landstraße. Weil bekanntlich die S-Bahn im Bf. Stadion um einen neuen Bahnsteig und zwei Gleise nach Norden geschoben werden soll, müssen die Personenunterführungen entsprechend verlängert werden; hier ist die Lage zu sehen, aber die Bilder geben nichts her:


    RTW_Stadion_PersTunnel.jpg

    Grafik: geoportal.frankfurt.de, 3/2025, eigene Farbmarkierung


    Im Anschluss an die im letzten Jahr mit großem Tam-Tam eingehobene Stabbogenbrücke ist die gesamte Anschlusstrecke nach Osten bis zur Mörfelder Ldstr. in Arbeit, insgesamt ca. 1 km.


    RTW_Stadion_Baustrecke.jpg

    Grafik: geoportal.frankfurt.de, 3/2025, eigene Farbmarkierung



    DSCN9302.JPG


    DSCN9313.JPG


    DSCN9306.JPG


    DSCN9309.JPG


    Blick nach Osten Richtung HP Mörfelder Ldstraße:


    DSCN9304.JPG


    Der Bahndamm muss hier für die Station und zwei Gleise verbreitert werden:


    DSCN9307.JPG


    DSCN9312.JPG


    Erste Teile der Station, vor den Kränen der verbreiterte Bahndamm für das Gleis Richtung Süden:


    DSCN9310.JPG


    eigene Bilder

  • An der Autobahnabfahrt Eschborn wurde großflächig gerodet und ein Teil durch einen Bauzaun abgesperrt. Bauaktivitäten an sich haben allerdings noch nicht begonnen. In der Abfahrt selbst, die teilweise gesperrt ist, wird ein neuer Mast der Hochspannungsleitung gesetzt, die anscheinend künftig etwas weiter von der Autobahn entfernt verläuft:

    IMG-2498.jpg


    Gerodeter Bereich nördlich der A66, der die Lage der RTW widergibt. Südlich der A66 stehen allerdings noch Büsche und Bäume. Im Hintergrund einer der in den letzten Wochen neu gebauten Hochspannungsmasten, die sich nördlich der heutigen Trasse befinden:

    IMG-2496.jpg


    Blick entlang der Sodener Bahn am Bahnübergang am Dunantring Richtung Sossenheimer Haltepunkt:

    IMG-2494.jpg


    Gerodete Böschung am Bahndamm auf Höhe Zuckschwerdtstrasse in Richtung Norden:

    IMG-2493.jpg


    Bilder von mir

  • RTW-Nord | Eschborn


    Ahligator’s Bilder-Weg, nämlich in Bewegung von West nach Ost, nehme ich mal auf und starte mit der Eisenbahnüberführung, welche die Strecke der S5 von und zu Friedrichsdorf kreuzt.

    IMG-4616.jpg


    Ein Blick durch die Öffnung - im Hintergrund die fast allgegenwärtige Skyline - durch die später der neue Wirtschaftsweg führen wird.

    IMG-4621.jpg


    Die Wider- und das Auflager umrundet, da diese, noch ohne den zukünftigen Bahndamm, schon gewaltige Dimensionen hat. Man beachte die Höhe des Bahndammes der Strecke 3611.

    IMG-4623.jpg


    Und im Hintergrund grüßt der 'Ginnerheimer Spargel'.

    IMG-4625.jpg


    Das östliche Widerlager und das Auflager aus entgegengesetzter Richtung betrachtet.

    IMG-4609.jpg


    Dies verdeutlicht nochmals die zukünftige Höhe von bis zu 10 Meter.

    IMG-4611.jpg


    Frontale Sicht aufs Widerlager in Fahrtrichtung Praunheim.

    IMG-4608.jpg


    'Quasi-Zoom-Out' I und ..,

    IMG-4613.jpg


    'Quasi-Zoom-Out' II.

    IMG-4600.jpg

    Die Höhe beim Fotografieren könnte in etwa der zukünftigen Höhe des RTW-Damms bei der Brücke entsprechen..


    Nicht nur wegen dem Brückenbauwerk werden ordentliche Erdmassen bewegt und zwischengelagert.

    IMG-4633.jpg


    Blick auf die entstehende Trasse in Fahrrichtung Eschborn.

    IMG-4603.jpg


    Und erneut ein Blick in Fahrtrichtung Praunheim, jedoch hier schon mit dem entstehenden Planum.

    IMG-4594.jpg


    Und das entstehende Planum der Trasse beim Gewerbegebiet Helfmann-Park.

    IMG-4596.jpg
    Bilder: main1a | Die Qualität der Gegenlichtaufnahmen Bitte ich zu entschuldigen.


    Fortsetzung folgt.

    Einmal editiert, zuletzt von main1a ()

  • Regionaltangente West (Abschnitt Mitte, Sossenheim, update 10.4.2025)

    An oben gezeigten Bauabschnitt schließt südlich (ab der A66) der Abschnitt Mitte an. Im Bereich Sossenheim wurde mit den Vorarbeiten begonnen, die Sodener Bahn von der A66 bis zur Zuckschwerdtstraße wurde abgebaut. Eine der ältesten deutschen Eisenbahnstrecken (eröffnet 1847) wurde entbeint zwecks Herstellung eines neuen Haltepunktes "Dunantsiedlung", Ausbau des bisherigen Bf Sossenheim und Bau eines neuen Haltespunktes "Stadtpark" an der vormaligen McNair-Kaserne/Kurmainzer Straße. Bis zur EÜ Zuschwerdtstraße wird die Strecke 2-gleisig, wozu der stark durchwurzelte Bahndamm abgetragen und in breiterer Form wieder aufgebaut wird.


    Sodener_Bahn_Flur.jpg


    Grafik: geoportal.frankfurt.de, 4/2025, eigene Markierung


    Eine große BE-Fläche liegt am BÜ Sossenheimer Weg, wohin die ausgebauten Schienen und Schwellen gebracht wurden.


    DSCN9384.JPG


    DSCN9381.JPG


    DSCN9368.JPG


    In diesem Bereich würde von links die Strecke aus Eschborn einmünden und der HP Dunantsiedlung liegen:


    DSCN9373.JPG

    Im Hintergrund zu sehen der ehem. Bahnsteig Bf Sossenheim, aufgenommen vom Ort der künftigen Station Stadtpark:


    DSCN9388.JPG


    Die Fläche des HP Stadtpark:

    DSCN9385.JPG


    DSCN9386.JPG


    Der kleine Bagger im Hintergrund steht an EÜ Zuckschwerdtstraße, ab der die Strecke 1-gleisig bleibt:


    DSCN9387.JPG


    DSCN9395.JPG



    DSCN9394.JPG


    eigene Bilder


    Mir fällt es schwer zu glauben, dass hier Ende 2028 die RTW fahren soll; zumal im nächsten, wesentlich komplexeren Abschnitt "Bf Höchst" sich bis heute noch gar nichts tut.

  • Regionaltangente Weste (Abschnitt Mitte, Kelsterbach, update 15.4.2025)

    Am Südausgang des Kelsterbacher Knotens wechselt die RTW auf die Kelsterbacher Seite der B40, um in Höhe der Sportplätze wieder auf die Ostseite zu wechseln. Eine größere Baustelle befindet sich dort, nur wenige Hundert Meter westlich des Pumpwerks Hinkelstein. Die vom Stadion kommende und nach Mainz führende Mainbahn muss von der RTW unterquert werden. Dazu wurde ein Brückenbauwerk neben dem Bahndamm gebaut, das demnächst in den Bahndamm eingeschoben wird. Die neben den Gleisen liegenden Kabel werden derzeit auf eine Hilfsbrücke verlegt, damit der Bahndamm abgegraben werden kann.


    RTW_Kelsterbach_Karte.jpg

    Grafik: geoportal.frankfurt.de, 4/2025, eigene Markierung


    RTW_Kelsterbach_Grafik.jpg


    Visualisierung: RTW GmbH/optify GmbH


    Die Mainbahn Richtung Stadion mit Leitungsbrücke


    DSCN9449.JPG


    DSCN9429.JPG


    DSCN9441.JPG


    DSCN9443.JPG


    DSCN9446.JPG



    Etwas weiter südlich erfolgt dieselbe Prozedur zur Unterfahrung der Flughafenbahn durch das RTW-Gleis Richtung Flughafen. In diesem Bereich wird eine der Systemwechselstellen liegen, vom Bf Höchst bis zur Einschleifung in die Flughafenbahn fährt die RTW unter 750 V Gleichstrom, während sie auf der S-Bahnstrecke unter 15 kV Wechselstrom fährt.


    DSCN9438.JPG


    Dazu muss diese Böschung komplett abgegraben werden...


    DSCN9433.JPG


    DSCN9432.JPG


    eigene Bilder

  • Was ich an dem Beitrag besonders gut finde:
    Die Karte ganz oben.

    Oft geht es mir so, daß ich erstmal lange brauche, bis ich mich zurechtfinde, viellicht weil ich nur eine grobe Ortskenntnis habe oder nur ab und zu reinschaue.

    Wenn hier ein Link auf OSM oder Google Maps vorhanden wäre, wäre es vielleicht einfacher für mich

  • Wenn ich mir die Karte ansehe stelle ich mir die Frage warum man hier nicht auch einen Haltepunkt für Kelsterbach, nennen wir es mal "Kelsterbach Ost", eingeplant hat. Ich bin mir nicht sicher wie lang die Bahnsteige für die RTW vorrausslichlich werden, aber ich denke man könnte die hier doch auch einfügen?

  • Das war in der Tat erwogen, aber schon vor zehn Jahren verworfen worden. Kelsterbach wollte sich an der Finanzierung und der RTW nicht beteiligen. Das hat mit der Randlage eines Haltepunktes zu tun und dem Erfordernis, für dessen Anbindung zu sorgen. Es müsste ein Bus hinfahren, es müssten Straßen ausgebaut werden, ein P&R-Platz. Aufgrund bestimmter Zwangspunkte für die Einschleifung in die Flughafenbahn, wäre nur ein Haltepunkt bei den Sportplätzen in Frage gekommen; randständiger wärs kaum noch gegangen. Schaut man sich den 500 m-Radius um eine Station an, springt die geringe Erschließungswirkung sofort ins Auge.


    RTW_Kelsterbach_air.jpg


    Luftbild: geoportal.frankfurt.de, 4/22025, eigene Markierung


    So bleibt es dabei, dass die Stadt Kelsterbach den auf ihrem Gebiet auszuwerfenden Bahndamm für die Solarstromerzeugung nutzen wird. Auf 2.500 m² könnten jährlich etwa 300.000 Kilowatt Solarenergie erzeugt werden.


    Q

  • Mit Beginn des Fahrplans wurde die Linie 73 von Flughafen kommend durch Kelsterbach bis zum Industriepark Tor Süd im Stundentakt verlängert. Das wird dann wahrscheinlich zukünftig der Zubringer zur RTW werden. So gesehen würde eine eigene Station auch nicht so viel Sinn ergeben.