Leipzig - Der Osten (Galerie)

  • Der Osten von Leipzig ist kein einfaches Thema. Im 19.Jahrhundert begann die Stadtentwicklung. Das grafische Viertel wurde Zentrum des deutschen Verlagswesens. Die noch weiter östlich gelegenen Dörfer entwickelten sich zunächst eigenständig, wurden dann aber eingemeindet. Im II. Weltkrieg das grafische Viertel stark zerstört. Heute ist von der einstigen Bedeutung nichts -oder kaum noch etwas- erkennnbar.


    Nur die EISENBAHNSTRASSE macht überregional Schlagzeilen.


    1231px-J.J.WeberReudnitzerStra%C3%9Fe.JPGQuelle: Wikipedia

    Das Graphische Viertel wurde im Zweiten Weltkrieg bei zwei Bombenangriffen am 4. Dezember 1943 und am 27. Februar 1945 zu mehr als 70 Prozent zerstört. Betroffen waren etwa eintausend Unternehmen. Bei einem Anlagenwert von etwa 216 Millionen Reichsmark betrug der Schaden etwa 162 Millionen Reichsmark. Es verbrannten geschätzt 50 Millionen Bücher, darunter allein 1,5 Millionen Bände des Fockschen Antiquariats.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegten viele der ursprünglich im Graphischen Viertel ansässigen Unternehmen ihren Sitz nach Westdeutschland...


    Einmal editiert, zuletzt von Stahlbauer () aus folgendem Grund: Layout

  • Nach dem II. Weltkrieg wurde eher lieblos gebaut. Sowohl vor als auch nach 1990.

    Kaum thematisiert und darum besonders ärgerlich ist der Verlust von Thiemes Hof. Jürgen Schneider aus Königstein im Taunus hatte das Grundstück erworden. Während andere Projekte von den Banken übernommen und fertiggestellt wurden, verfiel Thiemes Hof immer mehr und musste 2003 abgerissen werden.



    Thiemes_Hof_1884.jpg


    Thiemes Hof 1884

    E. Blumenau [Public domain], via Wikimedia Commons

    Einmal editiert, zuletzt von Stahlbauer () aus folgendem Grund: Layout

  • 2014 konnte man bewundern, wie rasant sich die Natur auf dem Gelände von Thiemes Hof ausbreitete.



    2014oktoberlebrachenk1lkcw.jpg


    2014oktoberlebrachenk7ojzc.jpg


    2014oktoberlebrachenk4okdw.jpg


    2014oktoberlebrachenku8kks.jpg


    2014oktoberlebrachenkr3khy.jpg


    Das ist aber inzwischen auch schon wieder Geschichte.


    Eigene Fotos

    Einmal editiert, zuletzt von Stahlbauer () aus folgendem Grund: Layout

  • Hier noch einmal die Straßenansicht in ähnlicher Position 2014.



    2014oktoberlebrachenk7fkzk.jpg



    Die stadtgeschichtliche Entwicklung, das Auf und Ab ist noch deutlich erkennbar.


    Ungenutzte Gewerbebauten aus der Gründerzeit, Brachen, gründerzeitliche Wohnhäuser, Ost-Schulgebäude , Parkhäuser und villenartige Einfamilienhäuser aus den 1990er Jahren kann man bei einem 360°-Schwenk sehen.


    2014oktoberlebrachenkipkiu.jpg


    2014oktoberlebrachenk5yk9v.jpg


    2014oktoberlebrachenk2ijbk.jpg


    2014oktoberlebrachenk7uksf.jpg



    Eigene Fotos.

  • In den letzten Jahren hat die Bautätigkeit auch im Leipziger Osten zugenommen. Nicht nur die Gebäude werden wieder hergerichtet, sondern auch Grünanlagen wie der Rabensteinplatz. (2017)


    Der liegt etwas eingeklemmt zwischen dem Täubchenweg und der Dresdner Straße, umrundet von der Tram.


    20170715lerabensteinpwzj3c.jpg


    20170715lerabensteinpi3jkh.jpg




    Der historische Froschbrunnen wurde wieder erschaffen. 2017 wurde zunächst das Brunnenbecken aufgebaut.


    20170715lerabensteinp3sk6q.jpg


    20170715lerabensteinp45juv.jpg


    20170715lerabensteinpyrkxk.jpg


    20170715lerabensteinp7fj6p.jpg




    Eigene Fotos.

  • Trotz der Verluste sind beim Landesamt für Denkmalpflege Sachsen noch eine ansehnliche Anzahl von Denkmalen unter "Leipzig - Zentrum-Ost" gelistet.

    Für die Chopinstraße 28 findet man dort folgenden Eintrag:


    Mietvilla, mit Einfriedung, Toranlage und Remisengebäude (mit Kutscherwohnung); repräsentative Putzfassade mit Sandsteingliederung, im Stil der Neorenaissance, platzbildprägende Lage am Marienplatz, zeitweise Wohnort des bedeutenden Psychologen Dr. med. Wilhelm Wundt (1832-1920), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung


    2016 sah die Villa noch so aus:


    20160103lealtevilla_0b2k53.jpg


    20160103lealtevilla_042k9t.jpg


    20160103lealtevilla_0dbk4s.jpg


    20160103lealtevilla_06pkdp.jpg


    20160103lealtevilla_0t5kl3.jpg


    Eigene Fotos.

  • 2017 war nicht nur das Wetter besser, auch die Villa samt Remise waren saniert. Nur die Linden - oder was für Bäume auch immer- störten.


    20170611lealtevilla_04jkwe.jpg


    20170611lealtevilla_0pvkva.jpg


    20170611lealtevilla_04xjbv.jpg


    20170611lealtevilla_06ojim.jpg


    20170611lealtevilla_0sqksv.jpg


    20170611lealtevilla_0yxj7n.jpg


    Eigene Fotos.

  • Leipzig hatte kurz nach 2000 noch ein heftiges Leerstandsproblem und die Bevölkerungsentwicklung hatte sich gerade halbwegs stabilisiert. Leipzig wurde in Schulmaterialien als exemplarisches Beispiel für eine Schrumpfenden Stadt gezeigt. In Ausstellungen zu shrinking cities gab es nur Beispiele, wie der Leerstand verwaltet werden soll. Hinter dem Hauptbahnhof sollte auf Brachflächen ein Hirschgehege entstehen.


    Am Hauptbahnhof 2014


    Inzwischen sind oder werden die Brachen bebaut.


    2014oktoberlebrachenkdijcw.jpg


    2014oktoberlebrachenkvzkdm.jpg


    2014oktoberlebrachenk9ujvn.jpg


    2014oktoberlebrachenkjyjun.jpg



    Ein Hirschgehege entstand zwar nicht, dafür Brachen und Parkplätze. (2015)


    20150701leipzig_05o2ju7.jpg


    20150701leipzig_061nkn2.jpg


    Eigen Fotos.

  • Gebäude wie der Bayrische Hof verfielen immer mehr. Hoffnung war nicht in Sicht. (2014)


    Der Bayrische Hof wurde inzwischen saniert und kann hoffentlich bald wieder genutzt werden.


    2014oktoberlebrachenk3pkmm.jpg


    2014oktoberlebrachenksvj1h.jpg



    Das ganze Gebiet wurde von Brachen dominiert. Aber das Grünzeug wurde beräumt und Kräne aufgestellt. Hier ist inzwischen auch alles bebaut


    2014oktoberlebrachenkefkgi.jpg


    2014oktoberlebrachenkvhkrm.jpg


    2014oktoberlebrachenkrdkjg.jpg


    2014oktoberlebrachenkndkdd.jpg


    Eigene Fotos.

  • Das erste Wohnhaus von Clara und Robert Schumann ist noch im Original erhalten und dient heute überwiegend als (Privat-) Schule. Einige Räume werden auch als Museum genutzt.


    Wohnhaus in ehemals geschlossener Bebauung, mit Hofflügel, Vorgarten und Einfriedung; Vorderhaus mit Tordurchfahrt, reich gegliederte klassizistische Putzfassade mit Kolossalpilastern und Balkon, zeitweise Wohnhaus des Komponisten Robert Schumann (1810-1856), heute Museum und Schule, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung


    201601_legrafischaltkf2kj2.jpg


    201601_legrafischaltkhpkkk.jpg


    201601_legrafischaltk4ok9r.jpg


    201601_legrafischaltk9aj3g.jpg



    Im September 2019 wurde die neu gestaltete Ausstellung eröffnet.


    201912_schumannhaus_08vjw4.jpg


    201912_schumannhaus_0vckfc.jpg


    Eigene Fotos

  • Zum Deutschen Buchgewerbehaus in Leipzig berichtet Wikipedia folgendes:

    Lage

    Das Deutsche Buchgewerbehaus wurde im Leipziger Graphischen Viertel errichtet, von der Hospitalstraße (jetzt Prager Straße) gesehen hinter dem Deutschen Buchhändlerhaus zwischen Platostraße (heute Gutenbergplatz) und Gerichtsweg. Der Haupteingang lag an der Nordfassade an der später aufgelassenen Dolzstraße. In den 1930er Jahren entstand das Bugra-Messhaus als nördlicher Erweiterungsbau längs des Gerichtswegs mit Zugang vom Gutenbergplatz.

    Geschichte

    Der 1884 gegründete Deutsche Buchgewerbeverein war die Dachorganisation aller Verbände der graphischen Industrie. Er besaß zunächst kein eigenes Gebäude und nutzte Räume im Deutschen Buchhändlerhaus. Der schwedische Architekt Emil Hagberg errichtete 1898 bis 1901 ein Neorenaissancegebäude als Pendant zum Buchhändlerhaus. Neben Büros der buchgewerblichen Vereine enthielt das Haus Ausstellungsräume für eine Jahres-Novitäten-Schau, das Deutsche Buchgewerbe-Museum und eine Maschinenausstellung.


    1024px-Buchgewerbehaus.jpg


    Buchgewerbehaus

    Verlag Louis Glaser, Leipzig [Public domain]



    Im II.Weltkrieg schwer beschädigt, wurde es zunächst nur notdürftig wieder aufgebaut. Aber es wurde auch nicht abgerissen. Daher war die Grundsubstanz 2015 noch vorhanden.


    201511_lebugrahauskl_b8jog.jpg


    201511_lebugrahauskl_i0j56.jpg


    201511_lebugrahauskl_zgkc5.jpg


    201511_lebugrahauskl_peks7.jpg


    201511_lebugrahauskl_z7j5o.jpg


    201511_lebugrahauskl_w6kef.jpg


    Eigene Fotos.