Südviertel [Bauprojekte & Stadtteilplanung]

  • Zindelstr. 8-10

    Hier findet eine Umnutzung statt, aus dem Bürogebäude wird demnächst ein Wohngebäude nach KfW55-Standard.

    Der Umbau zu 16 Wohnungen, 1-4 Zimmer zwischen 35-121 m² groß, mit Dachterrassen, Balkonen, EG-Wohnungen, PKW-Stellplätzen u.a. soll noch Ende des Jahres fertiggestellt werden. Bauherr ist Vonovia. Bilder von gestern:


    20210306_1558087ojxw.jpg

    Foto: hanbrohat


    ^ Optimismus pur im März 2021.


    19.5.2023: Aus Fertigstellung Ende 2021 ist nun zumindest die Erreichbarkeit für einen baldigen Bezug dieses relativ simplen Gebäudes abzusehen. Schwierige Bauzeiten...


    20230519171233shiftn7cfcx.jpg?9f9ef7941e840a76de67a30137bef622



    20230519171143shiftn3fere.jpg?e46001eeb5fd67b0abf4d26f56d650f5

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Stadt Essens zentrale Ausländerbehörde übernimmt Teile der Siemens-NL Ruhr

    Die zentrale Ausländerbehörde der Stadt Essen soll ab 2025 in die frei werdenden Räumlichkeiten der Siemens-Niederlassung an der Kruppstraße ziehen; Standort, nachdem deren Mitarbeiter zum ThyssenKrupp Campus 2024 zum Westviertel umgezogen sind. Der jetzige Standort in Essen-Holsterhausen/Am Funkturm ist mittlerweile viel zu klein und veraltet; Q hinter Paywall.


    Aktuelle Aufnahmen vom 26.7. Hier soll alles besser werden für die Neuankömmlinge. Willkommens-Kultur statt Go home wie die hiesige Tageszeitung im Artikel schreibt:

    20230726175901shiftnn9e5c.jpg



    20230726163406shiftn5he0d.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Büroneubau der Emschergenossenschaft u. Lippeverband -EGLV-

    Der Wasserwirtschaftsverband lässt sich mit seinem Blockrand schließenden Neubau noch Zeit.

    Im Mai 2023 in #160 die Abrissarbeiten gezeigt, ist von Bautätigkeiten nichts zu sehen. Zuletzt war man dabei, den Untergrund mittels Injektionsverfahren zu behandeln.


    20240309-173224-Shift-N.jpg

    Foto hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Büroneubau der Emschergenossenschaft u. Lippeverband -EGLV-

    ^^ Ein paar Tage später rückte prompt Celler Grundbau an um die Pfähle für die Gründung zu setzten.


    Erstaunlicherweise sind relativ viele blaue Rohrleitungen im Boden der zukünftigen Baugrube verbaut. Ich vermute mal, dass der Untergrund zu viel Grundwasser aufweist, was abgepumpt werden muss. Das kann der nahen Bernequelle geschuldet sein, die einen Steinwurf entfernt entspringt.


    25.03.2024:

    20240325-171833-Shift-N.jpg



    20240325-171949-Shift-N.jpg



    20240325-172105-Shift-N.jpg



    20240325-172220-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Zindelstr. 8 I Baedekerstr. 5/Metropolitan Projekt

    Aus Zindelstr. Nr. 8-10 ist 8 geworden. Die Kernsanierung ist mit mehrmonatiger Verzögerung fertiggestellt worden. Belegt sind die Räumlichkeiten augenscheinlich noch nicht. Klein und nichts Aufregendes in einer Seitenstraße, wäre nicht jetzt bereits hier ein Trend erkennbar. Das ehemalige Bürogebäude eines Energiekonzerns ist vermutlich wieder zum Wohngebäude umgebaut worden.


    Ein (wohl landläufiger?!) Trend, der auch in unmittelbarer Nachbarschaft des Südviertels jetzt häufiger anzutreffen ist.

    Das einsparen von Büroräumen durch Homeoffice kommt demnach dem Wohnungsmarkt erheblich zu Gute.

    Es dürfte in diese Richtung die nächsten Jahre weitergehen, stehen dem Büromarkt speziell in diesem Essener Viertel mit drei leerstehenden Hochhäusern ausreichend Räumlichkeiten zur Verfügung. Die allerdings noch zukunftsfähig gestaltet und modernisiert werden müssen.


    20240704-110430-Shift-N.jpg



    20240704-110548-Shift-N.jpg



    Metropolitan Projekt; #153: Gar nicht recht voran geht es bei dem zweiten Umnutzungsprojekt in Wohnungen. Hier sollte ebenfalls bereits Vollzug gemeldet werden. Verzögert sich weiterhin.


    20240704-110321-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Büroneubau der Emschergenossenschaft u. Lippeverband -EGLV-

    ^^ Nachdem die Pfähle für die Gründung gesetzt sind, ist mit der Erstellung der Baugrube direkt im Anschluss begonnen worden. Die Baugrubensohle wurde teilweise erreicht, die seitlichen Verankerungen werden sukzessive hergestellt und etwas Boden muss auch noch ausgehoben werden. Wie es aussieht wird auch noch abgebrochen. Grundwasser wird permanent abgepumpt.


    Alles Informative zum gesamten EGLV-Ensemble hier.


    Hier unten soll der Neubau als Eckgebäude dazwischen das Karree allein für die EGLV schließen nach dem Abriss der zwei letzten verbliebenen Wohngebäude. Entstanden sind nach und nach einzelne Gebäude aus verschiedenen Epochen. Das Ziel der Erweiterungen, möglichst alle Mitarbeiter am Ursprungsstandort unterzubringen.


    20240727-161106-Shift-N.jpg



    20240727-161239-Shift-N.jpg



    20240727-161614-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Büroneubau der Emschergenossenschaft u. Lippeverband -EGLV-

    Ein Blick in die kaum einzusehende Baugrube zeigt, dass die Abbrucharbeiten beendet und der Grund für die Sauberkeitsschicht eingeebnet wurde. Der Kran für den Hochbau kann kommen. Ein Baugerät arbeitet sowohl oben wie unten.

    Nicht zu sehen sind Bohrpfähle und Rückverankerungen des zukünftigen Eckgebäudes und Lückenfüllers in der Baugrube.


    20241130-161608-Shift-N-Shift-N.jpg



    20241130-162203.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Büroneubau der Emschergenossenschaft u. Lippeverband -EGLV-

    Anfang Oktober fand bereits die Grundsteinlegung für den Neubau statt.

    Dazu die PM und weitere Informationen zum Sitz der/zur EGLV:

    Die Emschergenossenschaft feiert 125-jähriges Bestehen – 114 Jahre davon ist sie im Essener Südviertel wohnhaft. Aktuell erweitert der Verband seine Hauptverwaltung um einen modernen Anbau, der das Emscher-Karree vervollständigt.

    Quelle: https://www.eglv.de/medien/kro…n-haus-voller-geschichte/

  • Größtes wasserwirtschaftliches Labor in Deutschland wird umfassend modernisiert

    Essen (idr). Deutschlands größtes wasserwirtschaftliches Labor wird in den kommenden zwei Jahren fit gemacht für die Zukunft. Seit 2008 ist das Kooperationslabor, das die Wasserverbände Ruhrverband und Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) gemeinsam in Essen betreiben, im Dauerbetrieb. Für rund 23 Millionen Euro wird es im laufenden Betrieb jetzt umfassend modernisiert; Standort.

    In zwei Bauabschnitten von jeweils rund einem Jahr Bauzeit sollen unter anderem die elektrischen Anlagen erneuert, eine LED-Beleuchtung installiert, die IT-Infrastruktur überarbeitet und die Bodenbeläge ausgetauscht werden. So soll langfristig ein ressourcenschonender, prozessstabiler und sicherer Laborbetrieb ermöglicht werden. Zudem werden einige neue Labore ergänzt, in denen künftig beispielsweise Untersuchungen von Spurenstoffen und Transformationsprodukten im Zusammenhang mit der Einführung einer vierten Reinigungsstufe auf Kläranlagen vorgenommen werden können. Für abwasserepidemiologische Untersuchungen, Analysen zu Antibiotikaresistenzen und gezielte Nachweise von Krankheitserregern und ökotoxikologischen Effekten wird ein Labor der Sicherheitsstufe 2 weiter ausgebaut.


    Das fünfstöckige Gebäude des Kooperationslabors wurde in den Jahren 1995/96 auf dem Gelände der Hauptverwaltung des Ruhrverbands in Essen errichtet und beherbergte ursprünglich nur das Labor des Ruhrverbands. Im Jahr 2008 erfolgte die Kooperation mit dem benachbarten Wasserverband Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV).

    Quelle: https://www.rvr.ruhr/news/star…chen-gemeinschaftslabors/