Bezirk Wandsbek - Bauprojekte & Stadtteilplanung
-
-
-
Industriebau
Der Neubau Müllheizkraftwerk (MHKW)
ist zwischenzeitlich ganz schön hoch geworden. Im Hintergrund ist das alte Stapelfelder Müllheizkraftwerk zu erkennen
Überblick-- Der Neubau sieht schon gewaltig aus.
Stahlbau
SUND - Victoria-Park
Die SUND-Hauptverwaltung ist mittlerweile bezogen- der Eingangsbereich.
rückwärtige Ansicht
weiterer Neubau im Victoria-Gewerbepark...
-
-
Beim Neubauprojekt Behnkenkammer/Walddörferstraße kommt man gut voran. Teilweise wurden sogar schon Fassadenelemente in Klinkeroptik montiert.
Ich war der Meinung, dass das Projekt hier schon mal vorgestellt wurde; leider wurde ich nicht fündig. Deshalb hier die Details:
- Wohnungs- und Gewerbebau
- 50 Wohnungen
- Tiefgarage mit 60 Kfz-Stellplätzen plus Fahrradkeller
- Neuer Sitz der Hauptverwaltung der Wohnungsgenossenschaft Hamburg- Wandsbek von 1897
- Fertigstellung März 2024
Foto von mir.
-
Neubaugebiet Spitzbergenweg (fertig)
Letzte Bilder von diesem Neubaugebiet-- alle Wohnungen sind bezogen- auch die Einzelhandelsflächen sind fast alle vermietet. Nachfolgend einige Impressionen.
Verbindungsbrücke zwischen den einzelnen Bauabschnitten.
Der Blick von oben.
Einzelhandel
Bauprinzip--- unten Einzelhandel und Parkhaus-- aufgesetzt die Wohnhäuser..
Treppe zu den Wohnungen
Wohnhäuser mit Gartengestaltung
Marienquartier -Ecke Ahrensburger Straße / Holstenhofweg
Hier werden insgesamt 106 Wohnungen errichtet. mehr Infos auch hier..
Ohly- Werksgelände-- Neubau eines SprühturmsDer Sprühturm ist bereits zu erkennen. Perspektive Straßenrand (eingezäuntes und bewachtes Werksgelände)
-
In unmittelbarer Nähe zum Neubaugebiet Spitzbergenweg entsteht nun endlich bei der aktuellen Brache am Nordlandweg Ecke Spitzbergenweg ein neues Wohnensemble mit sieben Einheiten.
Der Abriss des alten ("verwahrlosten") Gebäudes bereits größtenteils erfolgt.
Baugenehmigung: https://suche.transparenz.hamb…aeuden-7-we?forceWeb=true
-
-
August-Krogmann-Straße- Neubau von 400 Wohnungen auf dem Gelände des Pflegeheimes Farmsen.
Nach und nach werden alle Baufelder bebaut. Ich habe gelesen, dass die Saga hier nach der sog. Modulbauweise verschiedene Blöcke errichtet.
Hinter dem Konzept steckt ein Modulbaukasten, dessen Elemente auf unterschiedlichste Weise zusammen gesetzt werden können.
Ob vier- oder fünfgeschossig, mit oder ohne Staffelgeschoss, mit roter Klinker- oder mit Putzfassade, mit Balkonen oder mit Loggien, mit Kita im Erdgeschoss oder Wohnungen, ob als lange Zeile, in L-Form oder als Block – das Systemhaus kann in rund 40 verschiedenen Gewändern daherkommen.
Hier mal einige Eindrücke von den Modulen....
Also-- irgendwie ähneln sich die Module doch sehr...
Ein Blockheizwerk auf dem Gelände habe ich auch noch entdeckt...
Einige hundert Meter weiter am Luisenhof werden 275 Wohnungen von der Genossenschaft Luisenhof gebaut.
Einige Gebäude sind fertig und bereits bezogen..
und ein bisschen Abwechslung-- heller Klinker und nicht so hoch gebaut.
Und noch im Bau befindliche Gebäude
-
-
Schoen ist das nicht, aber immerhin besser als der verkorkste 90er-Jahre-Grusel des Bestandsbaus der TK, wo jede Seite irgendwie wie eine Rueckseite aussieht, dekoriert mit uninspirierten Vorflaechen voller Knochenstein-Pflaster..
-