Am Kunst-Campus | Europacity

  • Ich hätte es gerne gesehen, wenn Grimshaw sein Haus in der Fasanenstraße wie ursprünglich geplant verwirklichen hätte können. Das wäre mit dem Delphi ein spannendes Ensemble gewesen. Jetzt ist es nur eine langweilige Kiste unter deren Oberfläche versteckt Schätze liegen. Gelobet sei Stimmann.

    Ich mag auch die in der Traufhöhe unterschiedliche Karl Marx Str in Neukölln. Was daran anti urban sein soll wissen wahrscheinlich nur die den Architekten intellektuell überlegenen Architekturkritiker im DAF.

    Was am Rossibau besonders funktioniert würde mich daher doch mal interessieren. Stadtbildlich funktioniert da nichts besser oder schlechter als seine Nachbar links und rechts auch. Und der Fake Pallazo ist wohl nur was für den gemeinen Reko-Freund.

  • Aldo Rossi hat sich an der Idee der Vielansichtigkeit des klassischen Blockrandes orientiert, und trotz Traufhöhenbegrenzung einen lebendigen variantenreichen Abschluss für seinen Block gefunden.

    Die Sprache der Fassaden wirkt vorwiegend entspannt klassisch, sachbezogen und trotzdem verspielt auf mich.

    Ich sehe da eher einen verspäteten Iba-Bau, der die Idee der Stadterneuerung und Reparatur verinnerlicht hat, als eine flatterhafte, nervöse, eilige Platzhalterarchitektur wie sie in den euphorisch überhitzten frühen 90ern sonst mehrheitlich entstand.

    Möglicherweise jetzt nicht das exhibitionistische Meisterwerk auf das man bei international anerkannten Architekten in dieser Zeit allgemein spekuliert hat aber was bringt es einer Stadt die, die städtebaulichen Resultate der Teilung erst noch zu überwinden suchte, wenn Architektur nur durch Namenhafte künstlerische Pirouetten zum Fetisch wird, und nur um ihrer selbst Willen egal wohin gesetzt wird.


    Die Begrenzung der Traufhöhe ist Werkzeug der nach der Wiedervereinigung angestrebten Stadtreparatur

    die als Blockrand umgesetzt werden sollte und stark an vorhandene oder rekonstruierte strassenbreiten geknüpft ist.

    Grundsätzlich gut gemeint, aber mit auch für mich nachvollziehbaren Schwächen.

    Architektonisch reliefarme, Straßenzüge bei der die einheitlich umgesetzte Traufhöhenbegrenzung die Autonomie der Bebauung innerhalb der Parzellengrenzen verwischt, empfinde ich selbst als hässliche optische Irritation, das liegt aber für mich in erster Linie in der praktischen Verantwortung der Architekten.


    Ich persönlich hätte optional wahrscheinlich für die Blockrandlösung eine Begrenzung der Etagenanzahl für effektiver und mit größerem kreativen Potenzial bevorzugt auch weil sich einige mit der traufhöhenbegrenzung verknüpfte problematische Entwicklungen und absurde Gängeleien damit vermeiden hätten lassen können.


    Die Karl Marx Straße ist für mich urban und besteht doch aus einer, wenn auch über mehrere Jahrzehnte gewachsenen und entwickelten, vorrangig, historischen Blockrandbebauung.


    Ich käme im Leben nicht drauf das mit einer aufgelockerten Stadtstruktur oder einem Themenpark für selbstreferenzielle Architektur zu verknüpfen und das antiurban zu nennen.


    Die Höhengrenzen ergeben sich doch aus der historischen Entwicklung dieser Straße - es macht eben einen Sichtbaren Unterschied ob ich Bauten von 1850, 1880 , 1910 oder 1930 vor mir habe.


    Solche Bauzeugnisse bleiben jedoch unabhängig von Höhe und Gestalt untereinander interessanterweise anschlussfähig und wirken auf mich auch nicht disharmonisch.


    Natürlich macht eine Traufhöhenbegrenzung nicht überall Sinn - oft sind einzelne hochpunkte sogar wünschenswert.

    Für mich kann aber auch nicht Ansinnen sein, sich ohne städtebauliche Leitlinien in eine völlig höhenwirre, chaotische Silouette zu verirren.


    Auch wenn es keinen Beifall findet empfinde ich das Gürteltier trotzdem als architektonisch spannend, kenne aber den im Vorfeld angedachten Entwurf nicht, von daher kann ich für mich gar nicht einschätzen wie gut oder schlecht das ist was im Gegensatz zum Vorgängerentwurf zur Ausführung gelangte.

  • ^Gibt es denn eine Ansicht dieses ersten Entwurfs? Klingt ja sehr interessant, aber so auch sehr theorethisch. Wobei ja auch der realisierte Bau den Blockrand überwindet.


    Alles in allem finde ich, dass DerBe und Endell beide mit ihren Gedanken Recht haben, was zeigt, dass Dogmen die Stadt hier nicht weiter bringen.


    Gewachsene Strukturen wieder lesbar zu machen und zu "reparieren" war seinerzeit ja sogar spannend, als man Berlin als Stadt nach den ganzen künstlichen und keineswegs städtebaulich motivierten Veränderungen der Stadt wie Krieg und Teilung wieder zu verstehen begann. Gleichzeitig werden aufoktroyierte Einheitsmaße ja auch schnell zum Fluch, was wir hier auch an anderer Stelle diskutieren.


    Zumindest an Stellen in der Stadt, an denen ein baukünstlerische Anspruch an einen Neubau geknüpt wird, sollten Einheitsmaße weniger als Gottesgesetze gelten. Warum einen Grimshaw oder sagen wir einen Gerhard Richter holen, um dann zu sagen, was auch immer du dir ausdenkst, wir hängen aus Prinzip nur Bilder in den Maßen 65 x 88 an die Wand.

  • Ich hätte mir für die Teiler in den Fenster Holz gewünscht. So erinnert es mich gefühlt etwas an eine spießige Vergangenheit, wenn nicht die Kubatur so ungewöhnlich wäre.

  • Die Rieckhallen bleiben nun doch dauerhaft als Ausstellungsfläche für die Gegenwartskunst erhalten, nachdem es eine Einigung zwischen Land Berlin, CA Immo & SPK gab:


    Zitat von Pressemitteilung SPK

    Das Land Berlin will die Rieckhallen am Hamburger Bahnhof – Museum der Gegenwart – Berlin erwerben. Das sieht ein Memorandum of understanding vor, das das Land Berlin mit der CA Immo unterzeichnet hat. Die CA Immo möchte diesen Erwerb im Rahmen eines wertgleichen Grundstückstausches ermöglichen. Der bestehende Mietvertrag zwischen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der CA Immo wird zunächst um ein Jahr verlängert. Damit ist der bevorstehende Abriss vom Tisch.

    Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat sich hocherfreut gezeigt, dass es dem Land Berlin gelungen ist, die Rieckhallen am Hamburger Bahnhof für die zeitgenössische Kunst zu retten: „Ich bin glücklich und dankbar, dass das Land Berlin und die CA Immo die Rieckhallen bewahrt haben. Wir hatten die Hoffnung nie aufgegeben, und es zeigt sich, dass es möglich ist, einen Grundstückstausch ins Werk zu setzen und damit einen Kulturstandort dauerhaft zu erhalten. Das ist ein glücklicher Tag für den Hamburger Bahnhof, weil jetzt klar ist, dass das ganze Areal gut weiterentwickelt werden kann und attraktiv bleibt. Ohne die Rieckhallen hätte das Museum für Gegenwart die Hälfte der Ausstellungsfläche verloren und die zeitgenössische Kunst ihren wichtigsten Ort in Berlin, ihre Homebase. Ich danke dem Regierenden Bürgermeister, Kultursenator Lederer, Stadtentwicklungssenator Scheel und Finanzsenator Kollatz auf der einen Seite und der CA Immo auf der anderen, dass sie den Knoten durchschlagen haben.“

    Die Leiterin des Hamburger Bahnhofs, Gabriele Knapstein, sieht mit der Rettung der Rieckhallen die Weiterentwicklung des Standorts zum Museum des 21. Jahrhunderts der Nationalgalerie gesichert: „Das Gebäudeensemble aus dem historischen Haupthaus und den für raumgreifende Werke der zeitgenössischen Kunst so überaus gut geeigneten Rieckhallen ist ein weltweit geschätzter, einzigartiger Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Die Rieckhallen haben sich für die Präsentation von großen thematischen wie monografischen Ausstellungen in den vergangenen Jahren bestens bewährt, und sie bieten Künstlerinnen und Künstlern großzügige und flexibel zu nutzende Räume für neue Produktionen. Mit der Sicherung der Rieckhallen wird dem Hamburger Bahnhof eine großartige Perspektive für die nächsten Jahrzehnte eröffnet, und das Museum wird in seinem Auftrag, die Kunst der Gegenwart für die Zukunft zu sammeln und zu bewahren, nachhaltig gestärkt. Ich danke allen, die sich für die Rettung der Rieckhallen eingesetzt haben, von ganzem Herzen.“

    https://www.preussischer-kultu…ebase-der-zeitgenoes.html

  • Die Strabag ist gerade am Riverdale um die Uferwege und sonstigen Außenbereiche fertigzustellen.

    Der Fuhrpark gibt so einiges her.


    0510river2v5jl0.jpg










    0510river5nvkn5.jpg



    Auch so ein Knochenjob.


    0510river37lkt0.jpg



    Damit ist dann das vorletzte Stück auch vollbracht und es fehlt dann wohl noch der Abschnitt am Lite.


    0510river46bkve.jpg



    0510river1z5j1w.jpg




    0510river20j1c.jpg

  • Nun ist endlich auch die kleine Querstraße (Annemarie-Renger-Str.?) zwischen Heidestraße und Kanal, die die Grenze zwischen den Europacity-Neubauten und dem Kunstcampus darstellt, fertig gepflastert und ohne Umwege begehbar.


    Daraus ergibt sich eine recht schöne Perspektive Richtung Südosten / Kunstcampus. Vorne links der Riverside Square, hinten rechts die Rieckhallen, ganz hinten der Hamburger Bf. und die 50Hertz-Zentrale:


    wegverbindung_hamburger_bf01.jpg


    wegverbindung_hamburger_bf02.jpg