Umgang mit Berliner (Bau)Denkmälern

  • Senefelder-denkmal

    Leider ist der Umgang der Berliner mit ihren Denkmälern nicht sehr pfleglich (oder waren hier Touris am Werk?)
    Ich plädiere daher dafür, alle wertvollen Denkmäler im Stadtraum ins Depot zu bringen und Repliken aufzustellen, damit nicht eines Tages allle Denkmäler so aussehen wie das für Herrn Senefelder am gleichnamigen Platz......




    eigenes foto

  • Fehlender Putten-Korpus goes Sprüh-Geist? Das ist doch niedlich! Ich bin jedenfalls Fan. :cool:

  • Hier hatte letztes Jahr ein betrunkener Tourist den Arm des Putten abgetreten und mitgenommen. Er wurde allerdings beobachtet und wurde verhaftet. Danach wurden im Rahmen der Rekonstruktion noch andere Teile zur Überarbeitung entfernt. Das Denkmal wird also bald wieder erstrahlen. Wohl zu Kosten des Vandalen.

  • Eierhäuschen im Plänterwald

    Siehe zuletzt hier und hier


    Ein Hoffnungszeichen - das Eierhäuschen ist wurde inzwischen komplett eingerüstet. Es dürfte sich aber zunächst um ein Schutzgerüst mit Notdach handeln, weitere Bauarbeiten sind noch nicht erkennbar. Laut Bauschild ist man ja noch in der Planungs- und Ausschribungsphase:




    Die Rückseite:


  • Weißensee: Kulturhaus "Peter Edel" soll saniert werden

    Siehe auch dieser Beitrag


    Das seit Jahren leerstehenden und verfallende Kulturhaus "Peter Edel" in der Berliner Allee 125 soll saniert und (im Idealfall) 2019 wiedereröffnet werden. Die beiden historischen Säle von 1885 sollen denkmalgerecht restauriert werden.
    Der gemeinnützige Bildungsträger Kommunales Bildungswerk (KBW e. V.) wird das Haus übernehmen.


    Zunächst kann das Gebäude beim Tag de offenen Denkmals am 10. September besichtigt werden.


    Artikel Berliner Zeitung


    Artikel Berliner Kurier

  • Bärenzwinger, was wird daraus

    Guten Tag,


    es gibt wieder eine Diskussion darüber, was aus dem Bärenzwinger am Köllnischen Park werden soll. Gegenüber wird ja derzeit ein größeres Objekt errichtet bzw. saniert. Die Frage ist für mich, wie gehen wir mit unseren Denkmalen um.


    Schön wäre, wenn Sie sich mit in die Diskussion einbringen könnten. Hilfreich wäre, wenn das auch bei dem Artikel hier erfolgen könnte:


    http://www.luise-nord.de/2016/…ellnischen-park#more-2087

  • Sanierung der Avus-Tribüne

    Für die Avus-Tribüne - siehe zuletzt hier - hat sich zwischenzeitlich ein neuer Eigentümer gefunden, der es ernst zu meinen scheint.


    Einem Bericht des Tagesspiegel vom 20.07.2017 zufolge haben im Sommer erste Sanierungsarbeiten begonnen. So seien die maroden Holzbänke bereits entfernt worden, im September sollte es mit der Sanierung der Dachkonstruktion weitergehen.


    Geplant seien in dem Baudenkmal Veranstaltungsräume, Büros für Start-up-Unternehmen aus der Automobil-Branche, ein Café sowie ein Avus-Museum. Als möglicher Mieter für die Veranstaltungsflächen sei man mit der Messe Berlin im Gespräch.


    Zum 100. Avus-Jubiläum im Jahr 2021 sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein und die Avus-Tribüne in neuem Glanz erstrahlen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mosby87 ()

  • "Eierhäuschen" im Plänterwald

    Zuletzt oben unter #105 im Juni 2016


    Weil der schlechte Zustand und die Behandlung mit Holzschutzmitteln aus DDR-Zeiten eine Sanierung unmöglich gemacht haben sollen, bekomme das "Eierhäuschen" spätestens im Dez. 2019 eine neue Turmspitze, berichtet die "Berliner Woche" vom 02.11.2019.

    Demnach wird es neben einer Gaststätte und einem Biergarten auch Ausstellungsräume und Wohnräume für Künstler darin geben; Eröffnung solle 2021 sein.

  • Plänterwald/Eierhäuschen


    Das denkmalgeschützte "Eierhäuschen", das durch den Teilabbruch der Werkhalle weiter freigestellt werden soll, verdient freilich einen eigenen Beitrag.


    Noch immer zeigt es sich unter der Wetterkleidung, immerhin wird hier aber nun lautstark gewerkelt. Vielleicht wird man in in paar Jahren einmal wieder so sitzen können?


    p1020845kdj4u.jpg


    Auf der Westseite steht schon der neue Dachstuhl für das Türmchen:


    p1020846fgkkc.jpg


    Auf der Ostseite lässt sich erkennen, wie stark hier jenseits des Daches die historische Substanz für die Sanierung abgetragen wurde:


    p1020848kuku1.jpg


    p10208499oj29.jpg


    p1020850fxjnx.jpg


    p1020851k8jq2.jpg


    © HarrySeidler

  • Poelzig-Villa droht Abriss


    Leider gibt es keinen Denkmalschutz aufgrund der Umbauarbeiten aus den 1950er Jahren. Audio Deutschlandfunk


    Hier gibt es auch noch eine Unterschriftenaktion.


    Artikel aus der Bauwelt

    4 Mal editiert, zuletzt von WBS70 ()

  • Apropos fehlender Denkmalschutz: Der zuständige Landeskonservator antwortete diese Woche auf Anfrage des Bayerischen Rundfunks: "Das Haus … wurde 1954 in einem so umfänglichen Maß den Vorstellungen seiner neuen Eigentümer anverwandelt, dass aus keiner der daraus resultierenden Betrachtungsweisen eine Eintragung in der Berliner Denkmalliste gerechtfertigt werden kann."  


    Lässt sich denn durch den Rückbau nach Originalplänen (falls vorhanden) wieder ein Denkmalschutz erreichen? In Osnabrück gibt es auch eine Villa (Villa Flatauer) aus der Zeit des Neuen Bauens, die zu einem lächerlichen Preis von den später in Auschwitz umgebrachten Besitzern verkauft werden musste. Leider ist aufgrund der in den 1950ern erfolgten Umbaumaßnahmen kein Denkmalschutz zustande gekommen. Insgesamt sind diese beiden Beispiele nur Momentaufnahmen eines sehr traurigen Kapitels.

    Einmal editiert, zuletzt von WBS70 ()

  • Eierhäuschen im Plänterwald

    Zuletzt hier


    Von einer Fertigstellung ist man noch weit entfernt, aber immerhin kann man jetzt ein paar Fortschritte hinter den Gerüsten erkennen und der Turm ist bereits "freigelegt".


    Leider nur Handybilder, zudem bei ungünstigen Lichtverhältnissen:


    eierhaeuschen01.jpg


    eierhaeuschen02.jpg


    eierhaeuschen03.jpg


    Die Rückseite:


    eierhaeuschen04.jpg


    eierhaeuschen05.jpg


    eierhaeuschen06.jpg

  • ^ Eierhäuschen im Plänterwald

    Update, ein Teil der Gerüste vor der Fassade an der Ostseite zur Spree wurde inzwischen abgebaut.

    Dazu drei aktuelle Fotos, leider wie so oft, wenn wir hier vorbeikommen, bei ungünstigem Gegenlicht:


    eierhaeuschen01.jpg


    eierhaeuschen02.jpg


    eierhaeuschen03.jpg

  • Die 120 Jahr alte Villa Noelle am Dianesee in Charlottenburg - Wilmersdorf, die seit 10 Jahren leer steht, steht zum Verkauf. Die Villa Noelle wurde im August 1979 in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz gestellt.

    Eine denkmalrechtliche Genehmigung zur Sanierung der Villa ist 2012 erteilt worden. Das Haus wurde entkernt und sämtliche Versorgungsleitungen entfernt. Dann tat sich anscheinend nichts mehr. Auf der Streetview-Ansicht von 2008 sieht man einen Möbelwagen. Da sind wohl die letzten Bewohner ausgezogen.


    Hier eine Ansicht der "Geistervilla"


    maxsize_cd759b9f3e7e4u7kao.jpg


    Copyright: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf , Rehfeld


    Hier noch ein kleiner Artikel dazu in der Berliner Woche.


    ...und noch eine kleine Info: Hier wurde 1916 Elisabeth Noelle-Neumann geboren, die 1947 das „Institut für Demoskopie Allensbach“ gründete.

    Einmal editiert, zuletzt von KaBa1 ()

  • der Tagesspigel meldet schon den verkauf. Tagesspiegel Leute

    Ich hatte die Ehre mir den Bau im aktuellen Zustand einmal anschauen zu dürfen. Es ist wirklicht nichts übrig geblieben und in der vergangenheit mehrfach überformt worden.