
Nbger Westen: Himpfelshof, Kleinweidemühle, Eberhardshof, Muggenhof, Schniegling
-
-
-
Bauvorhaben in der Maximilianstraße
Das Wohngebäude von EcoLoft ist bereits beim Dachstuhl angelangt:
Die Bauarbeiten für die Studentenappartements direkt nebenan sind ebenfalls in vollem Gange (Ansicht aus der Lenaustraße):
Quelle: eigene Fotos.
Das Studentenwohnheim von Project-Immobilien auf der anderen Straßenseite befindet sich auf EG-Niveau.
-
Bin nicht sicher, ob wir dieses Bürgerhäuschen in der Austraße 58 schon mal thematisiert hatten. Jedenfalls hat es sich vor nicht allzu langer Zeit gemausert:
Auch das Eckgebäude Austraße/Nützelstraße wurde herausgeputzt. Auch das, glaube ich, hatten wir noch nicht.
Eine schöne Wirkung entfalten die hellblauen Fenster als Kontrast zum orangeroten Backstein. Schön geworden!
Ein kleines Stückchen weiter in der Feuerleinstraße 22 ist die energetische Sanierung abgeschlossen.
Ich weiß zwar immer noch nicht, was diese willkürlich und demotiviert wirkenden Farbfelder zwischen zwei Fenstern sollen (links im Bild), aber insgesamt hätte es noch deutlich schlimmer kommen können. Die Farbauswahl ist ok und es fällt im Gesamtbild nicht negativ auf im Stadtbild. Der Zwischenstand in Beitrag #199 hat mich jedenfalls weitaus Schlimmeres ahnen lassen.
-
^
Die Austraße habe ich damals fotografisch begleitet (Faden "Gostenhof", Beitrag 56 ff), das Team von Blauhaus-Architekten hat das umgesetzt und auch reich auf ihrer Website begleitet.
Die Dämmung des Gebäudekomplexes an der Feuerleinstraße gefällt mir garnicht. Das sieht einfach nicht gut aus, ok, könnte schlimmer sein, aber empfindet das ehrlich jemand als ansprechende Gestaltung? Es wirkt plump, glatt und wenig langlebig. Solche Flächen ziehen Schmutz und Schäden an, das wird alsbald ziemlich gammlig aussehen. Und das mit den Farbklecksen verstehe ich auch nicht. Wenn man sich schon die Mühe macht und gerade Farbkanten vorbereitet und eine andere Farbe auswählt, wieso macht man dann nicht ein architekturoptisch wirksames Element daraus, z.B. eine senkrechte Reihe Brüstungsfelder unter den Fenstern, um z.B. das Treppenhaus sichtbar zu machen oder eine Symmetrie zu der Balkonreihe herzustellen. In einigen Jahren wird man sagen "das hat man damals so gemacht, heute würde das niemand mehr so umsetzen". Für mich sind diese "willkürlich und demotiviert wirkenden Farbfelder zwischen zwei Fenstern" immer ein Signal dafür, dass dort ärmliche Verhältnisse herrschen. Wenigstens haben die Fensternischen weiße Rahmen bekommen, das rettet den Eindruck ein bisschen.
Danke für die frischen Fotos!
-
Naja, hätte schlimmer kommen können, man hat zum Glück die Gesimse einigermaßen wiederhergestellt. Die Farben sind ganz ok und sehen hoffentlich länger gut aus als das sonst verbreitete grell-weiß oder giftig-grün, aber der Wegfall der Rustika im Erdgeschoss und der Fensterläden zieht das alles schon etwas runter. Bei anderen Sanierungen sind die trotz Dämmung erhalten worden. Sprossenfenster hätten auch etwas ausgemacht. Und die Balkone sind in der rangeklatschtesten, massigsten Form die es gibt ausgeführt. In Innenhöfen finde ich das nicht weiter tragisch, aber im Straßenraum sollte man da filigraner vorgehen.
-
Baufortschritt Tramliving 02/2023
Nach einem knappen Jahr wieder mal ein paar Fotos aus Bodenperspektive als Ergänzung zur Webcam:
eigene Fotos.
-
Neubau TH Nürnberg auf dem AEG-Nord Areal
Hier ein paar aktuelle Eindrücke des neuen Hochschulgebäudes:
eigene Fotos.
-
Baufortschritt 02/2023 - Studentenwohnheim und Wohnhaus Maximilianstraße
Wohnheim Rückseite (Lenaustraße):
Maximilianstraße:
Wohnprojekt nebenan von EcoLoft:
eigene Fotos.