Dorotheenstadt (Mitte) | Kleinere Projekte

  • Kleinere Projekte Dorotheenstadt (Mitte)

    Der Deutsche Bundestag saniert zur Zeit das historische Atelier- und Wohnhaus des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Es soll als "Schaufenster" des Parlaments der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Innengestaltung wird restauriert.


    http://www.monika-gruetters.de…saniert-Schadow-Haus.html


    Die Sanierungsarbeiten sind mir durch Paderwans Bild aufgefallen:
    http://www.abload.de/image.php?img=p1010295jqlb.jpg


    Lage:
    http://maps.google.de/maps?f=q…0.004774&t=h&z=18&iwloc=A

  • Sanierung Glinkastraße / Taubenstraße

    Es scheint so, als würde dieser Anblick
    http://www.fotocommunity.de/se…ex=fotos&display=16987116 (links)
    http://picasaweb.google.at/han…71845#5235529575323045090
    http://picasaweb.google.at/han…71845#5235529666533118786
    in absehbarer Zeit verschwinden.


    Die Illuminus Group führt unter "aktuelle Projekte" (Copyrigt der Seite von 2008) die Sanierung der Gebäude Glinkastraße 17-21 und Taubenstraße 51-53 an. Es sind Altbauten aus den 1870er und 1880er Jahren, die heute noch den Putz aus DDR-Zeiten aufweisen.
    Das Dachgeschoss wird ausgebaut. Es entstehen Wohnungen sowie sieben Gewerbeeinheiten:


    http://www.illuminus-group.de/…glinka-taubenstrasse.html (leider nur mit Bestandsfoto, ohne Rendering)


    Die anderen Projekte der Gruppe wirken leider etwas billig.


    Lage:
    http://maps.google.at/maps?f=q….001704,0.004828&t=h&z=18

    Einmal editiert, zuletzt von Berolina ()

  • Umbau Neustädtischer Kirchplatz begonnen

    Die Arbeiten für die neue Grünanlage auf dem Neustädtischer Kirchplatz haben bereits begonnen. Umgesetzt wird der prämierte Wettbewerbsentwurf der Berliner Landschaftsarchitekten WES & Partner mit H. H. Krafft. Die Fertigstellung des mit 400.000 Euro veranschlagten Projektes wird November 2010 sein.
    Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung




    Ich finde den Entwurf, zumindest auf dieser Visualisierung, sehr schön. Die vielen Bäume (49) und die schlichte moderne Gestaltung lassen eine sehr hohe Aufenthaltsqualität erwarten.:daumen:


    Perspektive des Wettbewerbsentwurfes:

    Quelle:Senatsverwaltung für Stadtentwicklung / WES & Partner Landschaftsarchitekten mit H.H. Krafft, Berlin


    Hier gibt es die Visualisierung auch hochauflösend.

    Einmal editiert, zuletzt von teebone ()

  • Oh, da warste wohl etwas schneller ;)...


    Nicht grad das spannendste, aber passabel...Sieht aus, wie der Henriette-Herz-Park, nur flacher. Der dritte Platz hingegen scheint ne Kopie der Diana-Memorial-Fountain zu sein :hmmm:. Schade, dass kein wirklich sichtbarer Bezug auf die Kirche genommen wird, z.B. in Form des Turms als Landmarke auf dem Platz und der Skyline oder Freilegung der Grundmauern (falls vorhanden), wie - hoffentlich - am Petriplatz.

  • WES | Neustädtischer Kirchplatz

    Na, mit WES hat man - gerade in puncto Materialwahl - beim Alexanderplatz ja schon beste Erfahrungen gemacht. Der von WES ausgesuchte chinesische Granit ist eine Katastrophe.


    Da wird der Neustädtische Kirchplatz mit "Beton und Naturstein" sicher ein Hingucker...




    Die Arbeiten für die neue Grünanlage auf dem Neustädtischer Kirchplatz haben bereits begonnen. Umgesetzt wird der prämierte Wettbewerbsentwurf der Berliner Landschaftsarchitekten WES & Partner mit H. H. Krafft. Die Fertigstellung des mit 400.000 Euro veranschlagten Projektes wird November 2010 sein.
    Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
    ...

  • Komplettierung des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

    Die Berliner Zeitung berichtet heute, dass die Erweiterung des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus an der Luisenstr. unmittelbar bevorsteht. Der Anbau kostet 190 Millionen Euro und soll bis 2014 fertig sein.


    Der Entwurf von Stefan Braunfels, der schon seit längerem bekannt ist, wird wie geplant umgesetzt- Nur der Turm an der Luisenstr. wurde aus Rücksicht zum Kanzerlamt von 40 auf 36m gestutzt.


    http://www.berlinonline.de/ber…10/berlin/0033/index.html

  • Künftige Grünanlage auf dem Neustädtischer Kirchplatz

    In diesem Mischthread wurde einige Male der Umbau des Neustädtischen Kirchplatzes erwähnt, z. B. in #726.


    Hier zwei Bilder von den derzeitigen Bautätigkeiten. Im Hintergrund ist die ehem. US-Botschaft zu sehen.



    Einmal editiert, zuletzt von Backstein ()

  • Neustädtischer Kirchplatz

    Westlich des Neustädtischen Kirchplatzes gammelte jahr(zehnte)lang das Schadowhaus vor sich hin (siehe auch #340). Inzwischen ist die sanierte Fassade gerüstfrei und sieht auch sehr ansprechend aus:




    Einmal editiert, zuletzt von Backstein ()

  • Neustädtischer Kirchplatz

    Erste Gestaltungselemente der neuen Grünanlage auf dem Neustädtischen Kirchplatz (siehe z. B. auch #659) sind erkennbar:



    Einmal editiert, zuletzt von Backstein ()

  • Wow, ein weiterer Farbkleks in dieser eher grauen Ecke (bis auf die ehem. Markthalle). Wirklich schön geworden. Mal wieder schade, dass es so rel. versteckt steht. Passt eher in die Spandauer Vorstadt.
    Wozu aber nun wieder dieser gläserne Eingang sein musste? Jetzt nicht mal wegen dem Stil, sondern eher, weil nun wieder etwas einem mögl. Lückenschluss im weg steht...


    Mal schauen, wie der Platz wird. Ich mein, es kann ja nur besser werden, aber find die Lösung etwas...lahm...Keinerlei Bezug zu damals, als da noch nie Kirche und ein Friedhof standen...

  • Ja, der helle Farbton tut der Ecke gut.
    Gebe dir Recht der gläserne Anbau macht einen Lückenschluss fast unmöglich.

  • Ich glaube der heißt Neustädtischer Kirchplatz.


    Deine Fotos sind ein wenig stichig. Der Travertin ist rosa, und offenporiger Travertin eignet sich nicht zum Betreten! Aber Das Landschaftsplanungsbüro hat uns ja schon am Alex einen praktischen, pflegeleichten Bodenbelag beschert...

  • ^^ Genau, so heißt er. Bislang wurde dazu im "Aktuelles | Sonstige Meldungen und Projekte" - Thema berichtet, zuletzt dort unter #581.


    Auch wenn von der ehem. Kirche in der Platzgestaltung nichts berücksichtigt wird, verspreche ich mir eine deutliche Aufwertung der Fläche durch diese Grünanlage.

  • Neustädtischer Kirchplatz

    Der Platz scheint jetzt in diesem Thread gehören. Die Um- bzw. Neugestaltung des Neustädtischen Kirchplatz geht der Fretigstellung entgegen. Er sieht doch ganz attraktiv aus, wie ich finde. Auf jeden Fall ist es eine deutliche Aufwertung dieser bisher eher stiefmütterlich behandelten Ecke bzw. Fläche:






    Schade nur, dass der Westteil der Freifläche irgendwann mal bebaut werden soll und daher nicht in die Platzgestaltung miteinbezogen wird:


    2 Mal editiert, zuletzt von Backstein ()

  • das gefällt mir auch sehr gut. Ist bestimmt eine enorme Aufwertung für die Gegend und wird einen positiven Effekt auf die Umgebung haben. Mir gefällt besonders, dass man die schon vorhandenen Bäume so gut integriert hat. Was sind das eigentlich für Bäume? Die sehen durch ihren Wuchs ganz interressant aus.

  • :daumen: Oh ja, finde ich prima!


    Als ich mich das letzte mal dort hin verlaufen habe um Gästen abends die Stadt zu zeigen war dort ein grässlich ungepflegter und fast leerer Parkplatz, ganz in der Nähe stand ein unsanierter Altbau mit verwitterten Spanplatten vor den Fenstern und es war wirklich keine Sau unterwegs.


    Ich denke das dieser kleine "Park" jetzt im Sommer gut angenommen wird und die Gegend im allgemeinen doch stark aufwertet.. vielleicht passiert dann auch etwas mit der Platte in der Schadowstraße :)

  • Schlicht, wertig und zeitlos. Dass die westl. Fläche bebaut wird, ist der kritischen Rekonstruktion zu verdanken. Der Platz ist/ war ein Quadrat.

  • Das sieht in der Tat recht vielversprechend aus - gerade wenn man daran zurückdenkt, wie isoliert und trostlos die Ecke vor dem Umzug der amerikanischen Botschaft war.


    @ remy: die älteren Bäume müssten Robinien sein. Ich finde auch, dass die oftmals einen Hauch von Exotik versprühen, dabei gibt es sie gar nicht so selten in Berlin. Die sind hier auch typische Pionierpflanzen auf Stadtbrachen...