Berliner Stadtverkehr kontrovers diskutiert

  • In Wahrheit geht es um eine allmähliche Reduktion der mit dem Auto zurückgelegten Strecken durch Angebotspolitik - ob das gelingt, steht völlig in den Sternen.


    Ich glaube nicht, dass Angebotspolitik allein ausreicht um den Autoverkehr zu verringern. Abgesehen davon ist diese Angebotspolitik einfach noch nicht gut genug, aber darüber haben wir uns ja schon lang und breit auseinandergesetzt.

    Es wird immer eine Mischung aus Anreiz und restriktiven Maßnahmen sein, die zu einer Änderung von Verhalten führt.


    Die Verkehrspolitik von RRG scheitert deswegen so kläglich, weil sie sowohl viel zu wenig Anreize zum Umsteigen anbietet und das Angebot einfach nicht attraktiv genug ist für potentielle Umsteiger. Und es wird sich kaum was ändern, wenn man bedenkt, dass man erst jetzt überhaupt anfängt über Ubahnen nachzudenken, die die Basis für ein besseres Angebot darstellen, von Taktverdichtung auf dem Ring über weiteren Ausbau der S-Bahn um zusätzliche Kapazitäten zu bewältigen ganz zu schweigen. Statt dessen hat man fünf Jahre vertrödelt mit kleinlichen Diskussionen und - das ist das entscheidende - ohne die nötigen massiven finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen. Und ohne Geld geht es einfach nicht.


    Daneben ist der Ausbau des Radwegenetzes viel zu langsam. Die Radwege in Berlin sind entweder nicht existent, oder viel zu klein für die Kapazitäten und von der Qualität will ich gar nicht reden - mein absoluter Favorit sind diese engen Spuren mit auf dem Fussweg, der Belag diese kleinen oft roten Steine die durch die vielen Wurzeln der Bäume oft schon ziemlich weit rausgedrückt werden. vom Moritzplatz zum Prinzenbad runter fällt mir das immer auf. Eine Freude dort zu fahren. Und was Fahrradparkhäuser oder Abstellplätze betrifft, befindet sich Berlin in der Steinzeit.


    Und was nun die restriktiven Maßnahmen betrifft, da ist RRG auch nicht willens etwas zu tun. Vom mit Abstand einfachsten und wirkungsvollsten Mittel mehr Menschen auf's Rad oder in die öffentlichen Verkehrsmittel zu bringen, wollen weder Linke noch SPD was hören, nämlich eine Citymaut - je teurer desto wirksamer. 1200 Euro bis meinetwegen 3000 Euro pro Jahr innerhalb des Sbahn Ringes nach Größe der Karre gestaffelt, - mit Ausnahmen die ersten paar Jahre für Elektroautos verbunden mit günstigen Jahreskarten für Öffentliche für bestimmte Gruppen. Je mehr man verlangt desto mehr werden wechseln und ja es muss viel sein sonst wirkt es nicht.

    Geht aber nicht, weil es sollen ja nur die Reichen mit dem Rad oder Öffentlichen fahren. Den eigenen Wählern wollen weder die Linke - der Verkehrspolitik völlig egal ist, nebenbei bemerkt - noch die SPD auf keinen Fall eine Mehrbelastung zumuten., das wäre ja ungerecht.

    Und wenn man anfängt bei so einer Maut soziale Faktoren, wer ein Auto braucht oder nicht, oder wieviel einer verdient, oder ob Kinder im Haushalt sind, einer jemand pflegt oder es beruflich braucht usw. miteinzubeziehen, dann wird ein Bürokratiemonster daraus, das letztlich nichts mehr bringt, weil jeder wieder dann Gründe vorbringt warum sie oder er ein Auto brauchen und nicht zahlen sollen.


    BVG beförderte 2019 1,1 Milliarden (!) Passagiere. Eine Steigerung um 24 Prozent seit 2009. Die S-Bahn wuchs im selben Zeitraum sogar um 31 Prozent


    Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Berlin in diesem Zeitraum um gut 10 Prozent und das Umland wohl ähnlich an Einwohners zugenommen hat und die Zugewanderten eher kaum ein Auto benutzen. Trotzdem eine gute Entwicklung, die aber halt an Grenzen stößt.



    Was mich so maßlos ärgert sind diese großen Ankündigunen von der großen Verkehrswende und nichts, absolut nichts kriegen sie gebacken, da ist so viel heiße Luft. Seit fünf Jahren geht das so , eigentlich seit acht, weil Müller ja schon bei Amtsantritt nur von RRG gesprochen hat und alle drei es kaum erwarten konnten bis sie dann endlich kopulieren, äh koalieren - konnten. Anstatt dass sie ann gleich losgelegt hätten, haben sie erstmal angefangen zu überlegen was sie wollen.


    Wenn man schon nicht mal die Verkehrspolitik hinbekommt, weil man seinen Wählern nicht wehtun will, wie wollen diese Pappkameraden dann das Klima retten, das wird uns sowieso das letzte Hemd kosten, dazu braucht es dann wirklich Rückgrat.

  • Der Architekt Christoph Mäckler hat dem Spiegel ein interessantes Interview gegeben.


    Er spricht dabei viele Themen an, die auch im Forum rege diskutiert werden. U.a. fordert er ein Umdenken in der Entwicklung unserer Innenstädte, befürchtet eine weitere Verödung der Fußgängerzonen, kritisiert die Fixierung auf autofreie Innenstädte, die seiner Meinung nach zur Verödung beitragen, statt diese zu beseitigen und spricht sich für mehr Kleinteiligkeit und gegen Shopping-Malls aus.


    Sehr empfehlenswert: Mäckler: Fußgängerzonen - Sie dürfen nur laufen und kaufen / Spiegelonline

  • Um Gottes Willen. Rückkehr des Autos in die Stadt! War das denn jemals fort?

    Wie hoch ist denn der Anteil an Fußgängerzonen in den Städten im Vergleich zu den von den Autos befahrenen Straßen? In Berlin spielen die jedenfalls keine große Rolle. Jahrzehntelang wurden die Städte zu Gunsten des motorisierten Verkehrs vergewaltigt. Jetzt schlägt das Pendel einmal im geringen Umfang in die andere Richtung und schon beschwören die alten, weißen Männer den Untergang des Abendlandes. Es sind vielfach die selben, die den Verlust des Stadtraums und historischer Architektur beklagen.

    Mit vielen kann ich mitgehen, aber das Eintreten für das Auto ist völlig daneben und rückwärtsgewand. Nun, auch ein Professor kann sich irren. Wie man an einigen seiner eigenen Bauten sehen kann. Mir fällt da das Lindenkorso ein, als mehrstöckiges Einkaufszentrum geplant und jetzt an Autofirmen vermietet. Oder dieses plumpe Bürogebäude am Spittelmarkt. Man denke auch an das höchst umstrittene Goethemuseum in Frankfurt. Da h@tte der gute Mäckler mal ansetzen können.

    Einmal editiert, zuletzt von DerBe ()

  • ^

    Mäckler plädiert für eine stadtplanerische Rückkehr zu Gründerzeitvierteln, die mit einer kleinteiligen Mischung und wohnnahen Gewerben ect. ausgestattet sind. Er plädiert auch dafür, dass dort hauptsächlich mit dem Fahrrad gefahren werden soll, erwähnt aber auch, dass er E(!)-PKWs dort ebenso zulassen möchte, wie z.B. E-Roller, weil es emissionstechnisch für die Anwohner keinen Unterschied macht und nur zu einer Belebung beitragen kann. Er argumentiert dies vor dem Hintergrund, dass die "autofreien Antworten", die wir bisher gefunden haben -die klassiche Fußgängerzone- gescheitert ist, weil sie offensichtlich nicht mehr angenommen wird. Gleichzeitig steigen die Zahlen der PKW-Zulassungen. Da ist es eigtl. logisch, dass neue Konzepte gefunden werden müssen, die allen Teilnehmern eine Partizipation ermöglichen.

    Im Übrigen finde es ich ziemlich daneben, einen erfahrenen und rennomierten Architekten diffamierende Attribute wie "rückwärtsgewandt", "alt" und "weiß" anzudichten. Vor allem in der Kombination klingt das giftig. Mäckler ist ja wohl kaum Bismarck. Menschen auf biologische Merkmale wie "Alter" und "Rasse" zu reduzieren, für die niemand etwas kann und die sich niemand ausgesucht hat, hat in einer vernünftigen Diskussion auch keinen Platz. Das ist unterster Stammtisch.

  • ^^^ Danke für die Verlinkung, Berlinier, ich habe selten einen Artikel gelesen, mit dem ich so uneingeschränkt übereinstimme. Ich sah die Fußgängerzonen immer als die falsche dialektische Antithese zur falschen These der autogerechten Stadt und daher ebenso einseitig. Straßen mit eingehegtem Autoverkehr (was die Geschwindigkeit und das Verkehrsaufkommen angeht) habe ich immer attraktiver gefunden, und die Elektrifizierung wird diese Option noch einmal attraktiver machen, weil dadurch die Luft- und Lärmelastung sinken wird. (Deswegen scheint mir das Konzept der Friedrichstraße in die ganz falsche Richtung zu gehen.)


    Genauso falsch habe ich immer die Lenkung des Verkehrs auf einige dadurch unwirtlich und menschenfeindlich werdende Achsen empfunden, die solche Polarisierungen (verkehrberuhigte Zonen versus Verkehrsschneisen) artifiziell erhöhen und durch Umwege, Einbahnstraßen etc. zusätzlichen Verkehr generieren. Wenn der Verkehr auf Achsen gelenkt wird, ist es dann natürlich schwer, ihn hier substantiell zu reduzieren und wir habn das Problem, dass selbst unter rot-rot-grüner Regierung mit dem Mühlendamm-Gertraudenstraße eine Achse geplant wird, die unglaublich breit und schneisenartig sein wird, auch wenn sie zukünftig von mehr Verkehrsteilnehmern geteilt wird.


    Und das führt zum letzten Punkt, der mir höchst bedenkenswert vorkommt und mich zu einigen grundsätzlichen programmatischen Gedanken verführt, von denen mir klar ist, dass sie in einem Land, das so penibel Dinge regulieren will wie Deutschland, provokativ erscheinen können:

    Ich denke mit Mäckler, dass wir die ganze säuberiche Segmentierung des Verkehrsraums in Fahr- und Bewegungsspuren für bestimmte Verkehrsteilnehmerinnen (Straßenbahn, MIV, Bussspur, Radspur, Fußgänger) in Frage stellen sollten. Diese Regulierungswut und aspetische Trennung in Gruppen ist ja selbst Folge der Konzentration des Verkehrs auf bestimmte Achsen, und sie führt nicht nur, wie im Fall des Radverkehrs, zu aufwändigen und unschön geschützten eigenen Wegen, sondern auch zu neuen Problemen, weil sich die Spuren immer wieder in die Quere kommen. Im Grunde genommen setzt sich in dieser Trennung der Verkehrsarten eine modern Trennung der Stadt in Funktionsbereichen fort, hier im Verkehrsraum lebt die Moderne, die wir anderswo verabschiedet haben, fort und feiert immer neue, fröhliche Urständ.


    Dabei ist es bei allen neueren Automodellen längst möglich, die Geschwindigkeit automatisch zu begrenzen, und wenn man das für Innenstadtbereiche einführen würde, würde dem innerstädtischen Straßenraum jene Gefährlichkeit genommen, die, zusammen mit der Verkehrslenkung, erst die Sementierung und Regulierung des Verkehrsraums notwendig macht. Eine technisch implementierte Geschwindigkeitsbeschränkung für alle (ausgenommen Notärtzte, Feuerwehr und Polizei) würde am Anfang beklemmend wirken, wie zunächst das Fahren auf einem US-amerikanischen Highway, bevor man seinen entspanndenen Charakter entdeckt. Aber sobald im innerstädtischen Risikobereich ein schnelles Fahren für alle unmöglich ist, kann man sich leichter darauf einstellen und die neuen Freiheiten schätzen lernen, die dadurch innerhalb dieses Raums für alle entstehen.

  • Berlinier. Sie teilen bei jeder sich bietenden Gelegenheit aus. Oft überspitzt, manchmal unter der Gürtellinie. Wenn es aber um die eigenen Glaubensbrüder geht, werden Sie dünnhäutig. DAS ist lächerlich!

  • Dabei ist es bei allen neueren Automodellen längst möglich, die Geschwindigkeit automatisch zu begrenzen, und wenn man das für Innenstadtbereiche einführen würde, würde dem innerstädtischen Straßenraum jene Gefährlichkeit genommen, die, zusammen mit der Verkehrslenkung, erst die Sementierung und Regulierung des Verkehrsraums notwendig macht.


    Perspektivisch wird es das nicht mehr brauchen, weil die Sensorik besser wird und die meisten Unfälle in Zukunft verhindert werden, bzw. limitiert das Fahrzeug von selbst, wenn es in Gefahrensituationen kommt. In noch fernerer Zukunft haben wir sowieso nur noch autonom fahrende Systeme, die sich in Echtzeit über 5G/6G mit allen Verkehrsteilnehmern im Umfeld austauschen und abstimmen. Das geht dann theoretisch sogar mit Menschen/Passanten, zumindest wenn sie ein Mobiltelefon oder ähnliches dabei haben. Die Zukunft bringt keine Staus mehr, keine vielspurigen Riesenmagistralen mehr, keine Abgase mehr, weitaus weniger Lärm, weitaus mehr Sicherheit, weitaus bezahlbarere und maßgeschneidertere Mobilitätsangebote. Da muss man schon ziemlich engstirnig sein, um Autos immer noch zu verteufeln. Das Auto von Morgen ist schlichtweg nicht mehr zu vergleichen mit dem Auto von Gestern.

    Sie teilen bei jeder sich bietenden Gelegenheit aus. Oft überspitzt, manchmal unter der Gürtellinie.

    Das Erste stimmt, das Zweite auch. Aber nie unter der Gürtellinie.. außer jemand trägt seinen Gürtel überm Bauchnabel.

  • Auch in der Verkehrsdiskusdion hilft es vielleicht einen Blick zurück zu werfen, also in die Zeit vor der autogerechten Stadt. Wenn überhaupt, wenig Verkehrszeichen, kaum Ampeln, ab un zu ein Schupo. Fahrräder, Autos, Straßenbahn und Handkarren teilen sich den Verkehrsraum "irgendwie", dazwischen laufen die Fußgänger über die Straße. Das sieht auf alten Fotos und Filmen bißchen anarchisch aber dafür durchaus urban aus. Auch wenn man den Zustand ja nicht 1:1 wiederherstellen muss, könnte man sich doch zumindest in den Überlegungen daran orientieren, statt den Straßenraum immer weiter zu segmentieren. Jeder wäre gefragt, auf den anderen aufzupassen statt die ihm vermeintlich zustehenden Räume gegen die anderen Verkehrsteilnehmer zu verteidigen. Vorrang hätten natürlich Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und bestenfalls die Straßenbahn.

  • Wie es einmal war, muss es wieder werden:


    c85wmkkf.jpg

    Bild@London Stereoscopic Company/Getty Images


    Man ersetze nur die Pferdekutschen durch E-PKW, stelle sich mehr Fahrräder und E-Roller vor und voila, wir haben unsere urbanen Städte zurück.

    Das alte New York sah auch aus, wie man sich heute in Berlin den urbanen grünen Traum vorstellt. Massenhaft Straßenbahnen, alles voller Menschen und keine Autos.

    Looking_up_Broadway_from_Dey_Street%2C_New_York_City%2C_1900.jpg

    Bild@wikimedia/free

  • Im Prinzip bin ich ja deiner Meinung nur: Damit müsstest du den Traum der meisten "killen": Das Einfamilienhaus. Der größte Traum- und Alptraum zugleich der Amerikaner, Deutschen, etc.


    Denn durch die fehlende urbane Dichte, macht es den Individualverkehr quasi notwendig. Die Frage ist: Was kann man den EFH Träumern an alternativen in der Stadt anbieten? Wie kann man so bauen das a) der Wohnraum erschwinglich ist b) genug Platz vorhanden c) ein Freiraum in Form von Grünflächen und Bewegungsfreiheit unter freiem Himmel möglich ist UND zugleich das ganze innerhalb der Stadt in einer Dichte stattfindet, die letztendlich dafür sorgt das Individualverkehr kaum noch möglich ist?

    Wer diese Fragen beantworten kann, könnte der prägende Stadtplaner & Architekt des 21. Jahrhunderts werden :)

  • Der Tagesspiegel berichtet von der Initiative „Berlin Autofrei“, die den motorisierten Verkehr innerhalb des S-Bahn-Rings per Volksentscheid verbieten will.
    Interessant ist aus meiner Sicht vor allem das Gedankenspiel, wie so ein Szenario (incl. der Ausnahmen für den Wirtschaftsverkehr etc.) umgesetzt werden könnte. Den Initiatoren scheint es wohl auch eher darum zu gehen, eine Debatte über die Nutzung des öffentlichen Raums anzustoßen und von alten Denkmustern wegzukommen.

    Da kann man mal sehen, wie unsozial Basisdemokratie sein kann: Wenn die eine Gruppe, die etwas nicht braucht, auch nur knapp in der Mehrheit ist, kann sie es der anderen Gruppe wegnehmen, die es braucht. Dann verbessern die einen ihre Lage auf Kosten der anderen.


    Wenn so etwas aber mal GEGEN die Ökosozialisten spielt, sind sie regelmäßig empört. Typische Begründung, wie auch damals bei Stuttgart 21:

    1) Volksabstimmungen sind nur dann zu begrüßen, wenn sie für die gute Sache stimmen

    2) Ob eine Sache gut ist, entscheiden die Guten (also wir, die Ökosozialisten)


    Falls das Volk trotzdem falsch abstimmt, gilt immer noch der Vorschlag von Berthold Brecht an die Vorgänger einer der drei in Berlin regierenden Parteien, sie möge doch das Volk absetzen und sich ein neues wählen.

  • ^ Wenn Sie mit "den Ökosozialisten" den Berliner Senat bzw. die ihn tragenden Parteien meinen – die haben mit diesem Volksbegehren nichts zu tun. Angesichts der bisherigen Verkehrspolitik glaube ich auch nicht, dass sie sonderlich begeistert darüber sind. Hier ein Fahrradweg mehr, da eine Autospur weniger – das ja, aber kein grundsätzlicher Wandel. Eine Verkehrswende sieht anders aus.


    Auch glaube ich nicht, dass so ein Gesetzentwurf juristisch tragfähig wäre. Er käme in Konflikt mit einem Haufen anderer Gesetzen und wäre höchstens rudimentär umsetzbar. Im Zweifel würde ihn das gleiche Schicksal ereilen wie der Volksentscheid zur Offenhaltung Tegels: Aus rechtlichen Gründen verworfen.


    Ich teile Ihr Feindbild nicht und halte ihre Empörung eher für ressentimentgetrieben als für gut begründet. Aber auch ich stehe direktdemokratischen Elementen skeptisch gegenüber. Wenn sie einer Alles-oder-Nichts-Logik folgen, stehen sie einem fairen Ausgleich oft im Wege (siehe Tempelhofer Feld). Es geht jedoch auch anders: In Brandenburg sind in den letzten Jahren mehrere erfolgreiche Volksinitiativen vom Landtag aufgenommen, gemeinsam mit den Initiatoren zum Kompromiss weiterentwickelt und dieser als Gesetz verabschiedet worden – die Initiatoren verzichteten im Gegenzug jeweils auf ein Volksbegehren (als nächste Stufe der Volksgesetzgebung) und gaben sich mit dem erreichten Teilziel zufrieden.


    In diesem Sinne würde ich "Berlin autofrei" durchaus unterstützen: Als Anregung zur Diskussion und als Druck auf die Politik, vom autozentrierten Verkehr ein Stück weit wegzukommen.


    P.S.: Der Brecht hieß Bertolt – und in dieser Republik kann immer noch das Volk per Wahl die Regierung absetzen. Wenigstens die DDR-Anspielung hätten Sie sich sparen können. Zumal es dort mit Volksentscheiden bekanntlich nicht weit her war.


  • Danke für Dein Kommentar!

    Ich wollte es etwas konkreter durch Beschreibung eigener Erfahrung unterstreichen: meine Frau musste über ein Jahr lang zusammen mit meinem Sohn zw. Innenstadt und Außenbezirk pendeln. Gerade in der Innenstadt will in der Tram (oder S-Bahn) keiner seinen Platz einer Frau mit einem Kind anbieten. Nun habe ich 3 Kinder und würde nie wieder es zulassen, dass ich oder meine Frau in einer vollgestopfter S-Bahn jeden Tag sich quälen müssen. Ich bringe sie lieber heil mit dem Auto von A nach B.

    Nun zu der Initiative "Berlin Autofrei". Ich habe das Gefühl, es sind meist kinderlose Neuberliner, eine Art "Elite", denen es in der Innenstadt zu laut ist. Na dann sollten sie vielleicht zurück in ihre Dörfer zurück ziehen. Warum nicht diese Variante betrachten? Ich bin selbst kein Berliner, aber wenn es mir zu laut oder zu voll wäre, dann ziehe ich einfach weg. Das ist nun Mal eine Großstadt. Man kann sie verbessern, aber nicht zu einem Dorf umbauen wollen. Das wäre absurd.

    Bevor Berlin autofrei sein kann, muss sehr viel passieren. Ich betone: die Reihenfolge ist hier wichtig. Zuerst ÖPV massiv ausbauen (bloß keine Seilbahn durch die Stadt, oder mehr Fahrräder oder sonstiger Bull***, der nur bei Singles funktioniert), z.B. eine richtige U-Bahn (Metro), die nicht 30km/h, sondern 70-80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit fährt, unter der Erde! Keine Tram als Ersatz für die U-Bahn, nur weil's billiger ist. Breitere Strassen für mehr Bus-Spuren. Mehr Fussgängerunter-/überführungen. Wenn etwas für Radfahrer machen, dann richtig: z.B. eine komplett abgegrenzte Bahn, eine Art Rad-Autobahn.


    Wenn diese Initiative als erstes solche Ideen umsetzt, kann sie gern mit einer autofreier Stadt anfangen, aber nicht davor.

  • Ich habe das Gefühl, es sind meist kinderlose Neuberliner, eine Art "Elite", denen es in der Innenstadt zu laut ist. Na dann sollten sie vielleicht zurück in ihre Dörfer zurück ziehen.

    Erst "Ökosozialisten", jetzt eine "Elite" (?!?) aus zugezogenen Dörflern ohne Kinder, denen es zu laut ist. Ernsthaft? Das soll eine fundierte Kritik sein? Vielleicht nicht ganz so sehr aufs "Gefühl" (a.k.a. Ressentiment) setzen...

  • Die Initiative wurde gegründet um mit einem Extremszenario zu schocken und die Bandbreite für mögliche Kompromisslösungen zu erweitern. Schon der Name triggert ja enorm.. Berlin AUTOFREI... und ist natürlich absichtlich so gewählt. Ein Blick ins Kleingedruckte offenbart schnell, dass in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen sowie öffentlicher, Wirtschafts- und Lieferverkehr davon ausgenommen sind.


    Das selbst das höchst unrealistisch ist, ist den Initiatoren natürlich klar. Aber der Wunsch nach einer zumindest deutlich PKW-reduzierten Verkehrswende ist groß und wird von vielen unterstützt. Übrigens von weit mehr Menschen als "elitären, kinderlosen Neuberlinern". Mit einer solchen Aktion rückt man die Thematik stärker in den politischen und öffentlichen Fokus. Während sich die Anhänger des PKW-Paradigmas in den traditionellen und sozialen Medien an diesem "Horrorszenario" abarbeiten, wächst mit der Zeit die Bereitschaft für Kompromisse wie "Ja... gut... baulich abgetrennten Radwege und verkehrsberuhigte Kieze sind ja in Ordnung... aber BITTE kein Berlin autoFREI!"

  • Erst "Ökosozialisten", jetzt eine "Elite" (?!?) aus zugezogenen Dörflern ohne Kinder, denen es zu laut ist. Ernsthaft? Das soll eine fundierte Kritik sein? Vielleicht nicht ganz so sehr aufs "Gefühl" (a.k.a. Ressentiment) setzen...

    Ich sehe das umgekehrt: Wer auf konkrete Kritik (einschließlich der Schilderung konkreter eigener Betroffenheit) komplett ohne Argumente reagiert, gibt indirekt zu, dass ihm selbige ausgehen.

  • ^ Ich habe meine Argumente in meiner Antwort auf Sie dargelegt. Ich muss mich nicht wiederholen. Gegen die Darlegung persönlicher Betroffenheit habe ich gar nichts einzuwenden, gegen Ressentiments sehr wohl.

  • Ich bin selbst kein Berliner, aber wenn es mir zu laut oder zu voll wäre, dann ziehe ich einfach weg. Das ist nun Mal eine Großstadt.

    meine Frau musste über ein Jahr lang zusammen mit meinem Sohn zw. Innenstadt und Außenbezirk pendeln. Gerade in der Innenstadt will in der Tram (oder S-Bahn) keiner seinen Platz einer Frau mit einem Kind anbieten. Nun habe ich 3 Kinder und würde nie wieder es zulassen, dass ich oder meine Frau in einer vollgestopfter S-Bahn jeden Tag sich quälen müssen.

    Wie wäre es dann mit wegziehen? Ist schließlich nun mal eine Großstadt, da ist der ÖPNV i.d.R. voll. Mir wäre zumindest keine mit zu Stoßzeiten angenehm leerem bekannt, deutlich weniger autofreundliche dagegen schon.


    Man kann sie verbessern, aber nicht zu einem Dorf umbauen wollen. Das wäre absurd.

    Zur Intention der Initiative wurde bereits alles gesagt, allerdings frage ich mich grundsätzlich schon, seit wann es konstitutives Merkmal einer Großstadt sein soll, dem Auto freie Fahrt zu schenken. Das muss ein Relikt der autogerechten Stadt aus den 60ern sein. Und besitzt nicht gerade in einem Dorf so gut wie jeder ein Auto, das man tatsächlich auch benötigt um von einem zum nächsten zu kommen, da es eben - anders als in einer Großstadt - keinen oder kaum ÖPNV gibt? Kennzeichnend wäre also vielmehr das Vorhandensein eines umfangreichen ÖPNV und anderer Mobilitätsalternativen, denn einer verstopften vierspurigen Straße.

    Darüber hinaus ist es gerade Metropolen zu eigen, Fortschritt und Innovation zu ermöglichen. Dazu gehört auch, den sich verändernden Bedürfnissen und Interessen der eigenen Bewohner gerecht zu werden, indem ein Ausgleich zwischen ihnen gefunden wird. Völlig autofrei werden Städte wohl in den nächsten 100 Jahren nicht werden und das müssen sie ja auch gar nicht. Dass es hier jedoch bzgl. des Ausgleichs Verbesserungsbedarfe gibt, sieht man ja nicht nur in Berlin, das kann in so gut wie jeder europäischen Metropole beobachtet werden. Z.T. werden dort Maßnahmen nur deutlich konsequenter und zielgerichteter umgesetzt. Neue Dörfer bislang entstehen nicht ;)


    Zuerst ÖPV massiv ausbauen (bloß keine Seilbahn durch die Stadt, oder mehr Fahrräder oder sonstiger Bull***, der nur bei Singles funktioniert), z.B. eine richtige U-Bahn (Metro), die nicht 30km/h, sondern 70-80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit fährt, unter der Erde! Keine Tram als Ersatz für die U-Bahn, nur weil's billiger ist. Breitere Strassen für mehr Bus-Spuren.

    Wäre mir neu, dass Fahrräder nur bei Singles funktionieren. 70 bis 80 km/h im Schnitt wird bei einer U-Bahn schwierig, denn wie du sicher weißt, ist in der Durchschnittsgeschwindigkeit die Standzeit im Bahnhof mit eingerechnet (daher der niedrige Wert von 30 km/h). Von Bahnhof zu Bahnhof wird je nach Streckenabschnitt natürlich bis zu 80 km/h gefahren. Im Schnitt 70 km/h würde rund 200 km/h Höchstgeschwindigkeit erfordern :).

    Dann bliebe noch die Frage nach der Reihenfolge. Es ist schlichtweg nicht möglich den ÖPNV völlig ohne Beeinträchtigung des Autoverkehrs so auszubauen, wie das Bequemlichkeitsfahrer gerne hätten, damit sie das Auto stehen lassen. Zur Feinerschließung reichen U-Bahnen eben nicht aus. Noch breitere Straßen? Woher den Platz nehmen?


    Martintre: Ja, das stimmt häufig. Allerdings muss nicht auf jeden Unsinn ausführlich mit Argumenten eingegangen werden. Viele subjektive oder bewusst provozierende Aussagen lassen sich nicht ohne große Mühe (für nichts) entkräften - umso größer die Bewunderung für Menschen, die sich diese doch machen, geschieht selten und wie in diesem prominenten Beispiel werden sie zumindest dafür bezahlt: https://radiofreebrooklyn.com/wall-of-lies/ ;)

  • Zur Intention der Initiative wurde bereits alles gesagt, allerdings frage ich mich grundsätzlich schon, seit wann es konstitutives Merkmal einer Großstadt sein soll, dem Auto freie Fahrt zu schenken. Das muss ein Relikt der autogerechten Stadt aus den 60ern sein.

    In keiner der von Dir zitierten Posts war davon die Rede, Autos freie Fahrt zu schenken. Bitte sachlich bleiben.