Goethehöfe und Deutsches Romantik-Museum (realisiert)

  • Der stehengebliebene Rest des Vorgängerbaus, der bisher die Brandwand des Goethehauses stützte, ist nun auch verschwunden. Diese Aufgabe übernehmen jetzt drei Doppel-T-Stahlträger, die bis in den Kellerbereich ragen. Die Brandwand selbst sieht allerdings so massiv aus, als bräuchte sie keine Abstützung.


    Einmal editiert, zuletzt von Beggi ()

  • Im Rosengärtchen wird auch gearbeitet

    Wo ist der Gingko-Baum? Während der Unterkellerung des Gartens wird er wahrscheinlich in einer Gärtnerei ruhen, dann wieder eingepflanzt. Die kleine Reise überlebt der Jüngling sicher, die Gingkos sind sehr zäh, kann auch 1000 Jahre und älter werden und Wuchshöhen von bis zu 40 Metern erreichen. Braucht wenig Sonne (ganz im Gegensatz zu den Rosen), passt gut in der Gartenecke des Museums.

  • Das kleinste Bauschild in Frankfurt!

    Je wichtiger die Bauten, desto unwichtiger die Bauschilder. Auf dem Bauzaun wirbt Leica, keine schicke Poster und Slogans begleiten die Baustelle bis 2018 oder 2019! Die Frankfurter (und die Touristen) müssen sich anderswo informieren!


    "][/URL] Handy-Foto: privat

    2 Mal editiert, zuletzt von Faust ()

  • Die Feierlichkeiten zum Spatenstich finden übrigens am 13. Juni statt. Vertreter der Politik und auch der Vorsitzende des Freien Deutschen Hochstift, Carl-Ludwig von Boehm-Bezing, werden Reden halten.

  • ^^Vielleicht muss mit der "Leica-Werbung" wieder ein Teil des Etats hereingeholt werden...
    Sei`s drum: Sehr interessant finde ich, dass ich auf den ersten Blick auf dem Bauschild auf der rechten Seite der Visualisierung nur "Deutsches Museum" gelesen habe. Bei sehr genauem Hinschauen wird scheinbar daraus allerdings das "Deutsche Romantiker Museum" (wenn mich nicht alles täuscht), abweichend zum sonstigen Text der Bautafel, wo es wieder -wie auch bisher immer- Deutsches Romantik-Museum heißt...;)

  • Spatenstich für das Romantik-Museum in den Goethehöfen, 13.6.2016

    "][/URL]
    Guter Durchblick!
    "][/URL]
    Gute Kontakte!
    "][/URL]
    Gute Laune!
    "][/URL]
    Gute Show!
    "][/URL]
    Gute Reden!
    "][/URL]
    Gute Presse!

    4 Mal editiert, zuletzt von Faust ()

  • Großes ist in Voerbereitung!

    https://www.facebook.com/Deuts…album_id=1105976086081078
    Das Romantik-Museum zeigt stolz den Baukran von ZÜBLIN! Das Bauschild ist versetzt. Eine gemeinsame Baustelle für die beiden Architekten - Michael A. Landes und Christoph Mäckler, die mit den Schwierigkeiten einer "Zwitter-Planung" kämpfen müssen. Großes ist in Vorbereitung! Richtfest im Herbst! Der Polier von ZÜBLIN ist super cool und sehr souverän!

  • Ja, Großes ist in Vorbereitung. Die Rohbauarbeiten haben begonnen, und ab morgen läuft bis zum 19. Februar eine kleine Ausstellung über die Architektur des Museums bzw. über ihre Entstehung. Heimliche Hauptdarsteller der mit deutlicher Handschrift der Kurator(inn)en des Freien Deutschen Hochstifts gestalteten "Papierpromenade" im Arkadensaal sind die Skizzenbücher Herrn Mäcklers. Er scheint ein Abonnement auf die kleinen schwarzen A6-Büchlein zu besitzen; denn fast ausnahmslos alle Vorentwürfe finden sich in ihnen. Etwa 20 der "Faust"-Moleskines liegen allein in der ersten Vitrine:



    Die Papiermodelle ermöglichen im kleinen Maßstab das zukünftige Raumerlebnis des jeweiligen Gebäudeteils:



    Das Stadtmodell mit Einsatz zeigt die städtebauliche Wirkung. Wenn man genau hinschaut, sieht man die schmale hohe Gaube auf dem rechten Museumsteil. Sie ist exakt so positioniert, dass man durch die Gebäudefuge über den "Heimat"-Pavillon hinweg sowohl den Turm der Paulskirche und als auch den Domturm sehen kann. Von solchen Details wimmelt der Entwurf. Wer sich diese Hintergründe der Details der Fassade und des Gebäudeinneren erklären lässt, erlebt ein Feuerwerk der Ideen und Referenzen (zur Romantik, zu Goethe und zu Frankfurt):



    Der "Blaue Erker" in Papier und aus der Nähe:



    Und der erste Blick aus dem Erker hinaus ins "Freie". Auf dem Vorbild gut zu erkennen sind die Stufen nach unten zur kleinen Bank, auf der man verweilen kann:



    Der Blick auf die Rückseite des Museums zeigt, dass auch diese gestaltet ist. Die Eingangshalle ist zum Hof voll verglast und erlaubt einen freien Blick (und Zugang) durch den Hof in Richtung Rosengarten:



    Die Ausstellungswand ist mit Plänen quasi volltapeziert, wie bspw. dem folgenden Blick hinter die Fassade:



    Wer genau hinschaut, erkennt über dem Untergeschoss die drei Eingänge, links den für Gruppen, in der Mitte den separaten kleinen Eingang zu den Wechselausstellungen zum Untergeschoss und rechts den leicht zurückversetzten, zwischen zwei geschwungenen "Wangen" liegenden Haupteingang. Die rechte Seite der Eingangshalle wird einen freien Blick auf die Originalsubstanz der Brandmauer zum Goethehaus erlauben. Dort beginnt auch die diagonal nach links oben verlaufende "Himmelsleiter" zwischen Fassade und den Ausstellungswänden. Dieser Treppenraum verjüngt sich nach oben und öffnet sich auf den Absätzen jeweils mit einem Einschnitt zu den Eingängen der Geschosse mit den Ausstellungsräumen.


    In den nachfolgend gezeigten Vitrinen liegen Farbproben für den blauen Erker sowie die Steine für den Boden der Eingangshalle insbesondere vor der Original-Brandmauer. Die verschiedenfarbigen Backsteine werden sich mit den Betonsteinen abwechseln, welche die Verwertungsgesellschaft ab 1946 aus dem Kriegstrümmerschutt Frankfurter Gebäude herstellte. Unmittelbar nach dem Krieg wurden diese Steine eben für den Bau von Nachkriegsgebäuden verwendet, in diesem Fall handelt es sich um geborgene Steine des Vorgängerbaus (Ex-Börsenverein). Zu dem Thema, siehe auch Wikipedia.



    Bilder: epizentrum


    Den Besuch dieser liebevoll gemachten Ausstellung kann ich nur empfehlen. Einen kleinen Steckbrief dazu gibt es hier.

  • Mittlerweile könnten die Bauarbeiter bequem den Leuten auf der Straße die Hand reichen (wenn sie nicht gesperrt wäre):


  • Der hintere Gebäudeteil wurde in Angriff genommen und im Frontbereich stehen erste Wände des Erdgeschoss


  • Der Museumsrohbau wächst weiter in die Höhe. Im südlichen Anschluss beginnt man die Betonierung des Wohnhauses. Und einen freundlich bunten Bauzaunbanner gibt es ebenfalls inzwischen - siehe im facebook-Fotoalbum des Hochstifts.



    Bild: epizentrum

  • Eine schon in Graustufen bekannte Innenhof-Visualisierung zeigen Landes & Partner nun auch in Farbe, was die Sache deutlich anschaulicher macht:



    Bild: Planungsgemeinschaft Goethehöfe Architekten Michael A. Landes Landes & Partner Christoph Mäckler Architekten


    Entsprechendes gilt für diese Ansicht:



    Bild: Planungsgemeinschaft Goethehöfe Architekten Michael A. Landes Landes & Partner Christoph Mäckler Architekten

  • ^ Und deren Rohbau rund um den Innenhof kommt inzwischen ebenfalls gut voran. Das Wohngebäude ist baulich komplett separiert. Die Außenwand zum Museum steht als Betonscheibe am Erdgeschoss. Der Bereich zum Nachbarhaus links - auf den Renderings hinter den mit "Museumscafé" markierten Arkaden - wird recht schmal:



    Bild: epizentrum

  • ^ In der Fortsetzung zeichnen sich schon sehr deutlich die viel diskutierten Fassadendetails, insbesondere die rasterfrei, dennoch wohl platzierten Fensteröffnungen ab:



    Der Eingang mit Sturz (und Container):



    Bilder: epizentrum

  • Danke, Beggi. Bisher war mir nicht klar, was mit dem lediglich umzubauenden Trakt im Westen geschehen soll, in dessen unteren Geschossen sich der Cantate-Saal befindet (in dem künftig die Fliegende Volksbühne spielen soll). Dazu konnte ich nun auf den Seiten eines Ingenieurbüros Pläne finden. Demnach erhält dieser Bauteil einen Vorbau bzw. Anbau zum Innenhof hin, der dadurch natürlich entsprechend an Tiefe verliert. So entsteht auch die u. a. in #136 zu sehende Kolonnade, die es ja bisher nicht gab.




    Pläne: Landes & Partner