Europaviertel Lounge

  • Rasenflächen des Europagartens

    Wieder ein Sommer ist vergangen, und noch viel Popcorn wird gebraucht: Der laufende Rechtsstreit zwischen der Stadt und Aurelis Real Estate befindet sich immer noch im Gutachtenverfahren. Es kann also noch dauern, wahrscheinlich länger, denn nachdem das Gutachten dem Gericht endlich vorgelegt wird, werden weitere Schriftsätze gewechselt und wohl auch noch einmal mündlich verhandelt. Und das alles ist erst die erste Instanz.


    Das mit dem noch laufenden Gutachtenverfahren ergibt sich aus einem heute vorlegten Magistratsbericht (B 296). Diesem ist auch zu entnehmen, dass die damals planenden Landschaftsarchitekten mit dem Pflanzen weiterer Bäume entlang der beiden Promenadenmauern in der Rasenfläche einverstanden wären (wegen ihres Urheberrechts ist das erforderlich). Freilich könnten diese zusätzlichen Baumpflanzungen "jedoch eindeutig erst nach dem Ende des Rechtsstreits sowie nach der Klärung der Finanzierung für die Baumpflanzungen erfolgen". Je nun.

  • 2018 und 2019 waren brutale Sommer. Ohne zusätzliche Wässerung wächst da natürlich nichts an und im Zweifel wird das vergessen worden sein oder es war strittig wer das zu leisten hat (Gartenbauer oder Aurelis).


    Wie das aussehen kann, wenn das Wetter etwas pflanzenfreundlicher ist, kann man sich am Riedberg im neuen Park "Römische Straße" ansehen. Da wächst alles was dieses Jahr angepflanzt wurde super an.

  • Das ganze Viertel wirkt wie mit dem hand-sanitizer gespült. Wer will denn da mal abends durch die Straßen spazieren gehen?
    Da kann man nur hoffen, dass die derzeit in den USA galoppierende Retrowelle (Industriebackstein, Sprossenfenster, roadside-dining, kleinteilige Architektur, Dorfanger-Design, Läden in jedem Erdgeschoss) bald nach Deutschland überschwappt.

  • Eigentlich eine vertane Chance die U5 nicht direkt unteririsch bis wenigstens zum Europapark zu fuehren, ein paar 100 Meter mehr Tunnel und eine weitere unterirdische Station.

    Ich verstehe immer noch nicht warum die U5 den Park wieder unteririsch unterquert.

    So wird die U5 zur Achterbahn und haelt doch wieder an jeder Ampel, schade :(.

  • Mod: Vier Posts aus dem Thema "Verlängerung U5 ins Europaviertel" zu den letzten dortigen Beiträgen hierher verschoben.




    Das ist schon ein mega Aufwand der da betrieben wird. Wenn man sich das so anschaut wundert man sich über die Kosten und Bauzeiten für Infrastrukturprojekte in Deutschland eigentlich nicht mehr.

  • Das Problem hier ist der Wasserdruck von unten und der seitliche Druck von den Hochhäusern direkt neben der Baugrube und der spezifische Frankfurter Baugrund. Da darf einfach nichts schiefgehen, á la Köln etwa. Die Baugrube muss dem bis in eine Tiefe von 25 m widerstehen.

  • Ja, gewiss. Die Stadt hätte den Tunnelrohbau aber auch während der Erschliessung des Gebietes durchführen können, für einen Bruchteil des jetzigen Aufwandes. (Dies Gejammere kann dann weg)

  • In der Frankfurter Rundschau ist gestern ein Artikel über eine Fahrt durch den neuen Tunnel erschienen. An neuen Informationen habe ich nur mitgenommen, dass einige Tübbinge seien feucht und saniert werden müssten.

  • Rasenflächen des Europagartens

    Wieder ein Sommer ist vergangen, und noch viel Popcorn wird gebraucht: Der laufende Rechtsstreit zwischen der Stadt und Aurelis Real Estate befindet sich immer noch im Gutachtenverfahren....

    Schmittchens Meldung oben auf dieser Seite ist fast ein Kalenderjahr alt, nun gibt es ein Update in Form einer Stellungnahme des Magistrats. Bitte anschnallen:


    1. Das Gutachtenverfahren ist noch nicht abgeschlossen.
    2. Die am Rechtsstreit Beteiligten haben das Landgericht gebeten das Gutachtenverfahren auszusetzen, damit weitere Gespräche zur Lösung des Rechtsstreits geführt werden können.
    3. Das Landgericht hat auf Grund der Aussetzung des Gutachtenverfahrens noch keinen weiteren Termin angesetzt.
    4. Der Magistrat prüft derzeit auf Grund erster Verhandlungsergebnisse, ob ein außergerichtlicher Vergleich möglich ist.


    In kürze bedeutet dies, dass weiterer, noch längerer Atem erforderlich ist. Ich vermute, dass die UBahn eher unten drunter fahren wird, als dass Bürger den vertrockneten Rasen betreten werden dürfen.


    Eine Posse sondergleichen.

  • ^ Ich halte das für eine positive Nachricht. Mit einem Vergleich könnte der Stillstand schnell beendet werden. Sollte das Verfahren ohne Vergleich fortgeführt werden, müsste das Gutachterverfahren abgeschlossen werden, das Landgericht entscheiden und sich möglicherweise in nächster Instanz noch das OLG mit der Sache beschäftigen.

  • Das "One" hätte gern sein "Design" zurück:


    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und:


    https://www.skyscrapercenter.com/building/3001-john-f-kennedy-boulevard/36245


    <X

  • Praedium teilweise ohne Strom

    Hessenschau und FNP haben berichtet, dass ein Teil des Neubauobjekts Praedium (Europaallee 101-103 seit Tagen ohne Strom ist und das auch bis auf Weiteres so bleiben wird.


    Der Strom habe am 31. August aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden müssen, weil es in einer Wohnung zu einem Wasserschaden gekommen sei, heißt es in einer Pressemitteilung der Hausverwaltung. Da es nicht möglich sei, die elektrischen Bauteile zu trocknen, müsse ein neues Stromversorgungssystem installiert werden. Angesichts der gegenwärtigen Lieferengpässe und des Fachkräftemangels sei mit einer mehrwöchigen Liefer- und Montagezeit zu rechnen, habe die Hausverwaltung mitgeteilt. 96 Wohnungen seien betroffen.